1. Masterstudium "Geographie"
MG1. Schwerpunktmodule
MG1.1. Schwerpunktmodul Geomorphologie und Risikoforschung
- 290212 KU [ en ] Risk Assessment and Disaster Management - (gilt als: Aktuelles Forschungsspektrum in der Naturgefahren- und Georisikoforschung)
- 290015 PR Fachpraktikum und Kartierung im Gelände zur Naturgefahren- und Georisikoforschung
- 290347 SE Seminar aus Physiogeographie / Geoökologie: Das Anthropozän - Hintergründe und Herausforderungen für geomorphologische und geoökologische Fragestellungen
- 290213 UE [ en ] Exercises for Risk Assessment and Disaster Management
- 290083 PS Proseminar Anthropogene Klimabeeinflussung
- 290189 UE Labormethoden in der Physiogeographie für Fortgeschrittene
- 290082 UE Feldmethoden in der Physiogeographie (Dendroklimatologie)
- 290019 PS [ en ] Environmental Statistics Using R
MG1.2. Schwerpunktmodul Geoökologie und Quartärforschung
- 290365 KU Aktuelles Forschungsspektrum in der Quartärforschung
- 290262 UE Feldmethoden in der Physiogeographie (Bodenökologie)
- 290347 SE Seminar aus Physiogeographie / Geoökologie: Das Anthropozän - Hintergründe und Herausforderungen für geomorphologische und geoökologische Fragestellungen
- 290083 PS Proseminar Anthropogene Klimabeeinflussung
- 290189 UE Labormethoden in der Physiogeographie für Fortgeschrittene
- 290082 UE Feldmethoden in der Physiogeographie (Dendroklimatologie)
- 290019 PS [ en ] Environmental Statistics Using R
- 290194 AG Arbeitsgemeinschaft zur Quartärforschung (AGQUA)
MG1.3. Schwerpunktmodul Sozial- und Wirtschaftsgeographie
- 290397 VO Raumbezogene Identität
- 290328 VO Weltwirtschaft: Theorie, Institutionen und Politik
- 290396 VO Grundzüge der Regionalökonomie - Spezialisierung von Regionen
- 290011 PS Modelle in Humangeographie (Wirtschaftsgeographie) und Raumforschung
- 290003 PS Regionale Wirtschaftsstrukturen Europas
- 290024 KO Schreibwerkstatt zum Proseminar "Finanz- und Wirtschaftskrisen - Ursachen, Verlauf und Folgen im räumlichen Kontext" aus dem WS 2012
- 290037 VO Verkehrsgeographie: Verkehr im Fokus zwischen Staat und Markt
- 290005 SE Seminar aus Humangeographie: Sozialgeographie des Essens
- 290320 SE Seminar Wirtschaftsgeographie: Innovation und Wirtschaftsentwicklung in einer globalisierten Welt
MG1.4. Schwerpunktmodul Bevölkerungs- und Stadtforschung
- 290308 VO Bevölkerungsgeographie Österreichs - Ausgewählte Problem- und Themenbereiche
- 290076 RV [ de en ] Ringvorlesung: Europa. Metropolen im Wandel
- 290017 VO Soziale und kulturelle Ökologie der südostasiatischen Stadt
- 290109 PS [ en ] Aktuelle Probleme der Stadtentwicklung - Comparing Urban Development: European and US-American Cities
- 290386 VU [ en ] Prinzipien der Stadtplanung und des Städtebaus
- 290070 PS Migration(en) - Stadt - Politik(en). - Zum Beziehungsgeflecht von Migration, Stadt und Politiken auf lokaler Ebene
- 290142 RV Ringvorlesung: Migrations- und Integrationsforschung - Multidisziplinäre Perspektiven, aktuelle Entwicklungen
- 290266 SE [ de en ] Seminar aus Humangeographie/Regionalgeographie - Minderheitenprobleme in asiatischen Großräumen im demographischen, ökonomischen und soziokulturellen Kontext
- 290059 SE Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: - Strategische Entwicklungskonzepte für Städte und Stadtregionen im europäischen Vergleich
MG1.5. Schwerpunktmodul Regionalschwerpunkt Europa
- 290076 RV [ de en ] Ringvorlesung: Europa. Metropolen im Wandel
- 290013 PS Raumordnungspraxis in Deutschland, Österreich und der Schweiz - aktuelle Debatten
- 290308 VO Bevölkerungsgeographie Österreichs - Ausgewählte Problem- und Themenbereiche
- 290003 PS Regionale Wirtschaftsstrukturen Europas
- 290024 KO Schreibwerkstatt zum Proseminar "Finanz- und Wirtschaftskrisen - Ursachen, Verlauf und Folgen im räumlichen Kontext" aus dem WS 2012
- 290109 PS [ en ] Aktuelle Probleme der Stadtentwicklung - Comparing Urban Development: European and US-American Cities
- 290070 PS Migration(en) - Stadt - Politik(en). - Zum Beziehungsgeflecht von Migration, Stadt und Politiken auf lokaler Ebene
- 290107 SE Seminar aus Humangeographie: Regionale und Politsche Geographie des östlichen Mitteleuropa
- 290059 SE Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: - Strategische Entwicklungskonzepte für Städte und Stadtregionen im europäischen Vergleich
MG1.6. Schwerpunktmodul Regionalschwerpunkt Asien
- 290206 VO Südostasien - demographische, ökonomische und soziokulturelle Transformationsprozesse
- 290017 VO Soziale und kulturelle Ökologie der südostasiatischen Stadt
- 290026 PS Politische Systeme und Politische Raumbildung in Südostasien
- 290266 SE [ de en ] Seminar aus Humangeographie/Regionalgeographie - Minderheitenprobleme in asiatischen Großräumen im demographischen, ökonomischen und soziokulturellen Kontext
MG2. Wahlmodule
MG2.1. Wahlmodul: Projektmodul Physische Geographie
- 290227 PRS Projektseminar aus Physischer Geographie: Naturrisiken im alpinen Raum - Projektplanung und Projektdurchführung (Datenerhebung und -analyse, Interpretation und Präsentation)
MG2.2. Wahlmodul: Methodische und fachliche Vertiefung in der Physischen Geographie
- 290212 KU [ en ] Risk Assessment and Disaster Management - (gilt als: Aktuelles Forschungsspektrum in der Naturgefahren- und Georisikoforschung)
- 290213 UE [ en ] Exercises for Risk Assessment and Disaster Management
- 290015 PR Fachpraktikum und Kartierung im Gelände zur Naturgefahren- und Georisikoforschung
- 290189 UE Labormethoden in der Physiogeographie für Fortgeschrittene
- 290262 UE Feldmethoden in der Physiogeographie (Bodenökologie)
- 290082 UE Feldmethoden in der Physiogeographie (Dendroklimatologie)
- 290019 PS [ en ] Environmental Statistics Using R
- 290083 PS Proseminar Anthropogene Klimabeeinflussung
- 290194 AG Arbeitsgemeinschaft zur Quartärforschung (AGQUA)
MG2.3. Wahlmodul: Regionalentwicklung
- 290397 VO Raumbezogene Identität
- 290396 VO Grundzüge der Regionalökonomie - Spezialisierung von Regionen
- 290013 PS Raumordnungspraxis in Deutschland, Österreich und der Schweiz - aktuelle Debatten
- 290433 PS Evaluierungsverfahren, Raum- und Umweltverträglichkeitsprüfung
- 290059 SE Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: - Strategische Entwicklungskonzepte für Städte und Stadtregionen im europäischen Vergleich
MG2.4. Wahlmodul: Räumliche Tourismus- und Freizeitforschung
- 290161 SE [ en ] Seminar aus Humangeographie/Regionalgeographie - Aktuelle Trends in der Tourismus- und Freizeitforschung
- 290167 VO Tourismus und Raumordnung - Tourism and regional planning
MG2.5. Wahlmodul: Methoden der Humangeographie
- 290011 PS Modelle in Humangeographie (Wirtschaftsgeographie) und Raumforschung
- 290394 PS [ en ] Methoden der Stadtforschung III - (in englischer Sprache)
- 290433 PS Evaluierungsverfahren, Raum- und Umweltverträglichkeitsprüfung
MG2.6. Freies Wahlmodul (empfohlene Lehrveranstaltung)
MG3. Fachexkursionen
- 290374 PS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Stadt- und Regionalentwicklung - in Nordrhein-Westfalen und den Niederlanden
- 290096 EX Fachexkursion - Ausland: Stadt - und Regionalentwicklung in Nordrhein-Westfalen und den Niederlanden
- 290034 PS PS zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Rumänien, Serbien, Bosnien-Herzegowina, Kroatien - EU-Integration und Regionalentwicklung
- 290095 EX [ de en ] Fachexkursion Ausland: Rumänien, Serbien, Bosnien-Herzegowina, Kroatien - EU-Integration und Regionalentwicklung
- 290170 EX Fachexkursion - Ausland: Berggebiete und Megastadtregionen in Südostasien im Wandel - Sozioökonomische Transformationsprozesse in Thailand, Laos und Vietnam
- 290117 EX Fachexkursion - Ausland: Nepal - Physiogeographische Umwelt und menschliche Anpassung
- 290104 PS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland - Naturgefahren, Risiken und anthropogener Einfluss im südlichen China (verpflichtend für EX-Teilnehmer)
- 290264 EX Fachexkursion - Ausland: Naturgefahren, Risiken und anthropogener Einfluss im südlichen China
- 290178 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Nördliches Grenzland - Waldviertel, Niederösterreich
- 290193 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Probleme des Freizeitwohnens im nördlichen Burgenland
- 290021 EX [ en ] "Waterfront Vienna" - Excursion in Urban Planning and Development
- 290010 EX [ en ] "Making Cycle City" - Wien: Auf dem Weg zur Fahrradstadt
- 290020 EX Demographischer Wandel in der Region "Schneebergland" - Auswirkungen auf Regionalentwicklung und Raumordnung
- 290018 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Südostasiatische Communities in Wien
- 290390 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Geomorphologie des Salzkammerguts
- 290242 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Gravitative Massenbewegungen in Niederösterreich
- 290350 EX Physiogeographische Hochgebirgsexkursion - Inland: Dachsteinmassiv
- 290302 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Naturraum Mittleres Ennstal
- 290241 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Thayatal
- 290448 EX Fachexkursion - Inland: Wasserhaushalt und landwirtschaftliche Nutzung im Marchfeld
- 290395 EX Fachexkursion - Inland: Grundprobleme der Wasserversorgung in Niederösterreich
- 290239 EX Fachexkursion - Inland: Methoden der Altersdatierung
- 290248 EX Fachexkursion - Inland: Die Donau im Raum Wien - Fluvialmorphologie, Flussbau und Naturschutz
- 290183 EX Fachexkursion - Inland: Die Wiener Wasserversorgung - Anlagenstruktur und naturräumliche Grundlagen
- 290177 EX Fachexkursion Kartographie und Geoinformation - Inland - GIS und Kartographie bei Behörden, wissenschaftlichen Einrichtungen und Wirtschaft in Österreich
- 290080 EX Fachexkursion Kartographie und Geoinformation - Inland: Geobasisdaten auf nationaler Ebene
MG4. Masterarbeit
- 290450 PV Privatissimum zur Masterarbeit aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung
- 290364 KO Konversatorium zur Geomorphologie
- 290030 PV Privatissimum zur Masterarbeit aus Humangeographie (Sozial- und Wirtschaftsgeographie)
- 290031 PV Privatissimum zur Masterarbeit aus Humangeographie / Regionalgeographie
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:38