17.01 Bachelor Theater-, Film- und Medienwissenschaft (580[2])
BA 1 Pflichtmodule STEOP
BA 1.1. Studieneingangs- und Orientierungsphase
1.1.1. STEOP 1 Einführung in das Studium der Theater-, Film- und Medienwissenschaft, VO
- PRÜFUNG STEOP: Modulprüfung Einführung in das Studium der Theater-, Film- und Medienwissenschaft
- 170001 VO ( STEOP ) STEOP "Einführung in das Studium der Theater-, Film- und Medienwissenschaft"
1.1.2. STEOP 2 Theatrale und mediale Inszenierungsformen, VO
- PRÜFUNG STEOP: Modulprüfung Theatrale und mediale Inszenierungsformen
- 170002 VO ( STEOP ) STEOP "Theatrale und mediale Inszenierungsformen"
BA 2 Pflichtmodulgruppe Aufbau
BA 2.1. Aufbaumodul Wissenschaftliches Arbeiten
2.1.1. Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens, UE
- 170110 UE Übung "Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens"
- 170111 UE Übung "Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens"
2.1.2. Wissenschaftliches Schreiben und Präsentieren, UE
- 170113 UE Übung "Wissenschaftliches Schreiben und Präsentieren"
- 170114 UE Übung "Wissenschaftliches Schreiben und Präsentieren"
- 170115 UE Übung "Wissenschaftliches Schreiben und Präsentieren"
BA 2.2. Aufbaumodul Analyse
2.2.1. Aufführungs- und Inszenierungsanalyse, UE
- 170120 UE Übung "Aufführungs- und Inszenierungsanalyse" - Ästhetische Verfahrensweisen theatraler Text- und Inszenierungsformen in zeitgenössischen Aufführungen
- 170121 UE Übung "Aufführungs- und Inszenierungsanalyse"
- 170122 UE Übung "Aufführungs- und Inszenierungsanalyse"
2.2.2. Filmanalyse, UE
- 170123 UE Übung "Filmanalyse" - Einführung in die Grundlagen der Filmanalyse
- 170124 UE Übung "Filmanalyse"
- 170125 UE Übung "Filmanalyse" - Einführung in die Filmanalyse und -interpretation am Beispiel von Filmanfängen
2.2.3. Medienanalyse, UE
- 170127 UE Übung "Medienanalyse" - Um/Ordnungen: Dokumentarische und fiktionale Repräsentationen des Katastrophischen
- 170128 UE Übung "Medienanalyse" - Haptische Filme
- 170129 UE Übung "Medienanalyse" - Mediensemiotik
BA 2.3. Aufbaumodul Theorie
2.3.1. Theatertheorie, PS
- 170130 PS Proseminar "Theatertheorie" - Das Politische (und das) Theater
- 170131 PS Proseminar "Theatertheorie"
- 170132 PS Proseminar "Theatertheorie" - Theatertheorie - Theaterpraxis
2.3.2. Filmtheorie, PS
- 170133 PS Proseminar "Filmtheorie" - Feministische Filmtheorien
- 170135 PS Proseminar "Filmtheorie" - Einführung in die Filmtheorie
- 170136 PS Proseminar "Filmtheorie" - Film und Erzählung
2.3.3. Medientheorie, PS
- 170137 PS Proseminar "Medientheorie" - Einführung in die Medientheorie
- 170138 PS Proseminar "Medientheorie" - Medientheorien
- 170139 PS Proseminar "Medientheorie" - Eine Einführung.
BA 3 Pflichtmodulgruppe Vertiefung
BA 3.1. Vertiefungsmodul Körper, Inszenierung, Interaktion
3.1.1. Konzepte und Techniken von Schau/Spiel, PS
- 170210 PS Proseminar "Konzepte und Techniken von Schau/Spiel" - Choreographie: Schrift und Technik der Bewegung
- 170211 PS Proseminar "Konzepte und Techniken von Schau/Spiel" - Schauspieltheorien
3.1.2. Körperpraktiken und Geschlechterinszenierungen, UE
- 170212 UE Übung "Körperpraktiken und Geschlechterinszenierungen" - Körperpolitiken in den sozialen Medien
- 170213 UE Übung "Körperpraktiken und Geschlechterinszenierungen" - Visuelle Lust und Gegenkino
BA 3.2. Vertiefungsmodul Ordnungen des Erzählens
3.2.1. Narrativität in Theater, Film und Medien, PS
- 170220 PS Proseminar "Narrativität in Theater, Film und Medien" - Kurze Reisen ins Land des Volkes: Wie der Film die 'einfachen Leute' imaginiert
- 170221 PS Proseminar "Narrativität in Theater, Film und Medien" - Narration als kulturelle Praxis
3.2.2. Medienübergänge, UE
- 170223 UE Übung "Medienübergänge" - Fandom Cultures
- 170224 UE Übung "Medienübergänge" - Neue Formen des Dokumentarischen
BA 3.3. Vertiefungsmodul Raumproduktionen
3.3.1. Theatrale und mediale Räume, PS
- 170230 PS Proseminar "Theatrale und mediale Räume" - Die Stadt als Subjekt. Zur Konstruktion urbaner Räume im Kino
- 170231 PS Proseminar "Theatrale und mediale Räume"
3.3.2. Inszenierte Räume, UE
- 170232 UE Übung "Inszenierte Räume" - Paris in Hollywood
- 170233 UE Übung "Inszenierte Räume" - Queere Räume
BA 4 Pflichtmodulgruppe Theater-, Film- und Mediengeschichte
BA 4.1. Pflichtmodul I
4.1.1. Theatergeschichte, VO
- 170300 VO Vorlesung zu Theatergeschichte - Barocktheater
- 170301 VO Vorlesung zu Theatergeschichte - "Theatrum mundi. Über Inszenierungen, Globalisierungsfantasien und Reflexionsformen der Theatermetapher"
4.1.2. Filmgeschichte, VO
- 170310 VO Vorlesung zu Filmgeschichte - Theorie/Film/Geschichte
4.1.3. Mediengeschichte, VO
- 170320 VO Vorlesung zu Mediengeschichte - Die Medien und die Künste 1909-1933
4.1.4. Konversatorium zu Theater-, Film- und Mediengeschichte, KO
- 170330 KO Konversatorium zu Mediengeschichte - Die Medien und die Künste 1909-1933
- 170340 KO Konversatorium zu Theatergeschichte - "Theatrum mundi. Über Inszenierungen, Globalisierungsfantasien und Reflexionsformen der Theatermetapher"
BA 4.2. Pflichtmodul II
4.2.1. Theater-, Film- und Mediengeschichte, VO
- 170400 VO Theater und Film im NS-Regime - Aspekte zu "rechtlichen" Grundlagen, "Reichsdramaturgie", Medienkonzentration und Zensur
- 170410 VO Industrie, Produktion, Inszenierung - Einführung in eine Kulturindustrie der Medien
BA 5 Wahlmodulgruppe Ergänzung
BA 5.1. Ergänzungsmodul Theorie und Ästhetik
- 170500 UE Die Berliner Schule - Kunst, Politik und Ökonomie
- 170502 UE Das Unheimliche - Medienkulturwissenschaftliche Perspektiven auf ein psychoästhetisches Konzept
- 170503 UE Verwegene Körper - Theorien zum Melodrama
- 170504 UE Drehschreibe Schlingensief - Grenzgänge zwischen theatralen, medialen, filmischen und öffentlichen Räumen
- 170505 UE Stabile Kulturen und symbolische Grenzen - Gewalt- und medientheoretische Perspektiven auf hegemoniale Grenzverortungen
- 170507 UE Was nicht aufhört aufzuhören - Trauer und Todeserkenntnis im Ausgang von Bild und Film
- 170508 UE Spielweisen im Theater - Spielen, das Spielen spielen oder nicht mehr spielen?
BA 5.2. Ergänzungsmodul Geschichte
- 010320 SE Liturgische Rituale im Film
- 170510 UE Kleinkunst, Kabarett und Komik jüdischer und migrantischer KünstlerInnen - Programme und Wirkungsabsichten
- 170511 UE New American Cinema und New Hollywood (1960 - 1976)
- 170512 UE [ en ] Music Video as Form
- 170513 UE Szenische Ökologien
- 170514 UE Theaterzensur (19. Jahrhundert)
- 170515 UE Game-Genre-Studies - Genre als ideengeschichtliche Kategorie am Beispiel von Computer- und Videospielen
- 170516 UE Shakespeare in Opera
- 170517 UE Katastrophen-Zeiten
- 170518 UE Film Musik Soundtrack - Geschichte, Theorie und Praxis
BA 5.3. Ergänzungsmodul Praxisfelder und Vermittlung
- 170520 UE Fotografie 2.0
- 170521 UE Mediale und künstlerische (Re-)Präsentationsformen des 'beeinträchtigten Körpers'
- 170522 UE SOUND Projects
- 170530 UE Kino - Museum - Klassenzimmer - Bildende Potenziale des Films an drei Orten
- 170531 UE DSCHUNGEL AKADEMIE
- 170532 UE Mentoring
- 170533 UE Produktions-, Förder- und Organisationsstrukturen in der Wiener Theaterlandschaft
- 170540 UE Audiovisual Film Studies - Produktion eines filmanalytischen Video-Essays
- 170541 UE Zu Ästhetik und Technik des Filmtons
- 170542 UE Zeitgenössischer Autorenfilm Viennale
- 170543 UE CINEPHILIA #Diagonale 2017: Film (mit-)fabrizieren
- 170544 UE Kulturmanagement in Praxis und Theorie
BA 5.4. Ergänzungsmodul Gender
- 170550 UE queering binaries - Von der Repräsentations- zur Subjektkritik im digitalem Spiel
- 170551 UE Protest, Geschlecht und Identität
- 170552 UE Die Grenzen der Körper riskieren! - Performance Body Politics
BA 5.5. Ergänzungsmodul Globale Perspektiven
- 060011 SE Migration, Gender und Religion im neuen israelischen Film
- 170561 UE Flüchtige Auftritte - Nomadische Berufspraxis. Varietékünstler/innen in transit (1870-1930)
- 170562 UE Bildtheorien aus Frankreich
Empfehlungen der Studienprogrammleitung
- 053335 VU [ en ] Special Techniques for Digital Film
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:40