Schwerpunkte I - IV (40 ECTS)
Schwerpunkt I: Bildung im Wandel (15 ECTS)
BM10 Theorie - Praxis - Transformation (5 ECTS)
- 190139 VO BM 9 Forschungspraxis - Praxisforschung (DU+IP) - Diversität und soziale Ungleichheit
BM11 Menschenbilder und -konstruktionen (5 ECTS)
BM12 Erziehung und Kultur (5 ECTS)
Schwerpunkt II: Lernen und Lehren (15 ECTS)
BM13 Allgemeine Didaktik (5 ECTS)
BM14 Modelle und Methoden international vergleichender Schul- und Bildungsforschung (5 ECTS)
BM15 Geschichte der Bildung, mit besonderer Berücksichtigung Österreichs (5 ECTS)
Schwerpunkt III: Inklusive Pädagogik bei speziellem Bedarf (15 ECTS)
BM16 Grundlagen der Heilpädagogik und Inklusiven Pädagogik (5 ECTS)
BM17 Beratung, Diagnostik, Rehabilitation und Therapie (5 ECTS)
- 190086 PS BM 17 Beratung, Diagnostik, Rehabilitation und Therapie - Beratung, Diagnostik und Therapie in der Heil- und Inklusiven Pädagogik
BM18 Kategoriale Heilpädagogik bei speziellem Bedarf (5 ECTS)
- 190060 PS [ en ] BM 18 Kategoriale Heilpädagogik bei speziellem Bedarf - Category and Inclusion a Perspective from the Global South
Schwerpunkt IV: Bildung, Beratung und Entwicklung über die Lebensalter (15 ECTS)
BM19 Beratung und Persönlichkeitsentwicklung (5 ECTS)
- 190063 VO BM 3 Praxisfelder der Bildungswissenschaft (EW) - Ringvorlesung: Erwachsenenbildung - ein Feld zwischen Bildungspraxis, Wissenschaft und Politik
BM20 Biographie und Lebensalter (5 ECTS)
- 190087 PS BM 20 Biographie und Lebensalter - Wer ist hier radikal? Jugend und Extremismus
BM21 Gesellschaft und soziale Veränderung (5 ECTS)
- 190051 PS BM 21 Gesellschaft und soziale Veränderung - Wer ist "wir"? Verhandlungen kollektiver Identität im gesellschaftlichen Wandel
Letzte Änderung: Fr 26.06.2020 00:49
Gewählt werden kann zwischen vier Schwerpunkten.
Das jeweils erstgenannte Modul (10, 13, 16, 19) in jedem Schwerpunkt ist Pflicht für alle Studierenden, die weitere 5 oder 10 ECTS aus diesem Schwerpunkt wählen können.
Mehr als 15 ECTS können aus einem Schwerpunkt nicht angerechnet werden. Insgesamt sind 40 ECTS aus den Schwerpunkten zu absolvieren.