Europäische Ethnologie
Bachelor Europäische Ethnologie (623 [3] - Version 2019)
Studieneingangs- und Orientierungsphase (20 ECTS)
B110 Grundlagen historisch-kulturwissenschaftlichen Denkens (5 ECTS)
B120 Einführung in die Europäische Ethnologie (15 ECTS)
- PRÜFUNG VOR-ORT Schriftliche Modulprüfung Einführung in die Europäische Ethnologie
- 080090 VO ( OV STEOP ) STEOP: B121 VO Einführung in die Europäische Ethnologie
- 080091 PS ( OV STEOP ) STEOP: B122 Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben
- 080096 PS ( OV STEOP ) STEOP: B123 PS Einführung in die Europäische Ethnologie
Vertiefungsphase (45 ECTS)
B200 Forschungsfelder der Europäischen Ethnologie (15 ECTS)
- 080073 PS B210 Forschungsfelder: Gestrandete Bootsflüchtlinge in süditalienischen Slums. - (Un-)möglichkeiten, Methodik, Forschungsethnik und -praxis der Ethnographie in Räumen der Verbannung
- 080070 VU B220 Ausgewähltes Forschungsfeld: Eine Anthropologie der Tätowierung. - Geschichte, Praxis, Körpernarration und Theorie der Tätowierung.
- 080075 VO B230 Spezielle Felder: Romane thana - Orte der Rom*nja
B300 Empirische Verfahren (15 ECTS)
- 080082 PS B310 Ethnographische Verfahren
- 080079 UE B320 UE Historische Methoden:
- 080071 VU B330 Spezielle Methoden: Digitale Ethnographische Methoden
- 070078 UE Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte
B400 Kulturtheorien (15 ECTS)
- 080087 PS B410 Kulturtheorien
- 080006 VU [ de en ] B420 Kulturtheorien: Wahrnehmungskulturen
- 080074 VO ( DIGITAL ) B430 Spezielle Theorien: Kulturen - - Bedeutungfacetten und interdisziplinäre Nutzungskontexte eines Schlüsselbegriffs der Europäischen Ethnologie.
Forschungsphase (40 ECTS)
B500 Raum als Kategorie der Kulturanalyse (13 ECTS)
- 080069 SE B510 Raum als Kategorie der Kulturanalyse: Raum, Klasse, Geschlecht und soziale Ungleichheiten
- 080077 EX B520 EX Raum: Wissensproduktion und Wissensvermittlung in Ausstellungen und Museen - Exkursion zu den kulturwissenschaftlichen und kulturgeschichtlichen Abteilungen des Universalmuseums Joanneum
B600 Kulturwissenschaftliche Gesellschaftsanalyse (13 ECTS)
- 080072 SE B610 Gesellschaft: Urban Seating. - Aushandlungen und Konflikte alltäglichen Sitzens in Wien
- 080005 VU B620 Gesellschaft: WohnWissen übersetzen - Emanzipatorische Wohnmodelle von der Moderne bis heute
B700 Praxisfelder (14 ECTS)
- 080101 VU B710 Kulturwissenschaftliche Werkstatt 1: museum machen
- 080008 KU B730 Ethnographisches Schreiben
Abschlussphase (15 ECTS)
B800 Bachelor (15 ECTS)
- 080085 SE B810 Bachelorseminar
Bachelor Europäische Ethnologie (623 [2] - Version 2011) - auslaufend
Studieneingangs- und Orientierungsphase (15 ECTS)
BM StEOP 1a (9 ECTS)
- 080090 VO ( OV STEOP ) STEOP: B121 VO Einführung in die Europäische Ethnologie
- 080091 PS ( OV STEOP ) STEOP: B122 Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben
BM StEOP 1b (6 ECTS)
- 080096 PS ( OV STEOP ) STEOP: B123 PS Einführung in die Europäische Ethnologie
Studienphase (90 ECTS)
BM 2 Forschungsfelder (15 ECTS)
- 080073 PS B210 Forschungsfelder: Gestrandete Bootsflüchtlinge in süditalienischen Slums. - (Un-)möglichkeiten, Methodik, Forschungsethnik und -praxis der Ethnographie in Räumen der Verbannung
- 080070 VU B220 Ausgewähltes Forschungsfeld: Eine Anthropologie der Tätowierung. - Geschichte, Praxis, Körpernarration und Theorie der Tätowierung.
- 080075 VO B230 Spezielle Felder: Romane thana - Orte der Rom*nja
BM 3 Empirische Verfahren (15 ECTS)
- 080082 PS B310 Ethnographische Verfahren
- 080079 UE B320 UE Historische Methoden:
- 080071 VU B330 Spezielle Methoden: Digitale Ethnographische Methoden
BM 4 Kulturtheorien (15 ECTS)
- 080087 PS B410 Kulturtheorien
- 080006 VU [ de en ] B420 Kulturtheorien: Wahrnehmungskulturen
- 080074 VO ( DIGITAL ) B430 Spezielle Theorien: Kulturen - - Bedeutungfacetten und interdisziplinäre Nutzungskontexte eines Schlüsselbegriffs der Europäischen Ethnologie.
BM 5 Kultur und Raum (15 ECTS)
- 080069 SE B510 Raum als Kategorie der Kulturanalyse: Raum, Klasse, Geschlecht und soziale Ungleichheiten
- 080077 EX B520 EX Raum: Wissensproduktion und Wissensvermittlung in Ausstellungen und Museen - Exkursion zu den kulturwissenschaftlichen und kulturgeschichtlichen Abteilungen des Universalmuseums Joanneum
BM 6 Kultur und Gesellschaft (15 ECTS)
- 080072 SE B610 Gesellschaft: Urban Seating. - Aushandlungen und Konflikte alltäglichen Sitzens in Wien
- 080005 VU B620 Gesellschaft: WohnWissen übersetzen - Emanzipatorische Wohnmodelle von der Moderne bis heute
BM 7 Berufsfelder (15 ECTS)
- 080101 VU B710 Kulturwissenschaftliche Werkstatt 1: museum machen
- 080008 KU B730 Ethnographisches Schreiben
Abschlussphase (15 ECTS)
BM 8 Bachelor (15 ECTS)
- 080085 SE B810 Bachelorseminar
Master Europäische Ethnologie (823 [2] - Version 2019)
Pflichtmodule (95 ECTS)
M100 Medien, Diskurse und Repräsentationen (13 ECTS)
M200 Raum-Zeit-Konfigurationen (13 ECTS)
M300 Alltagskulturelle Praxen und Bedeutungen (13 ECTS)
- 080009 EX M320 Kulturelle Praxen und Bedeutungen im Alltag: Unsicherheit erforschen. - Seminar mit Exkursion zum 16. SIEF Kongress "Living Uncertainty" in Brno, Tschechien.
M400 Wissen und Materialität (12 ECTS)
M500 Methodologie und Arbeitsfelder (15 ECTS)
- 080037 SE M510 Methodologie: Workshop Comic Ethnografie
- 070193 SE Seminar Quellenkunde und Quellenkritik - Science Studies und Wissenschaftsforschung
- 080132 VU M520 Institutskolloquium: Kulturhauptstadt, Olympiade, Weltausstellung: - Gesellschaftliche Transformation durch Großprojekte
M600 Forschungsprojekt (24 ECTS)
- 080010 SE SE M610 Projekt I: Recht auf Stadt - Recht auf Bücherei? - Zum Alltag in einer öffentlichen Infrastruktur
- 080053 UE M620 Forschungswerkstatt
M700 Master (5 ECTS)
- 080133 SE M710 Seminar zur Abschlussarbeit
Master Europäische Ethnologie (823 [1] - Version 2008) - auslaufend
Modul 1: Repräsentationen I (15 ECTS)
Modul 2: Kultur - Geschichte - Raum (15 ECTS)
Modul 3: Kultur - Geschichte - Gesellschaft (15 ECTS)
Modul 4: Wissenskulturen - Ethnographie - Disziplinarität (15 ECTS)
Modul 5: Repräsentationen II (15 ECTS)
Modul 6: Forschung (15 ECTS)
Modul 7: Master (4 ECTS)
Erweiterungscurriculum Methoden kulturwissenschaftlicher Alltagsforschung (088)
PM1 Methoden kulturwissenschaftlicher Alltagsforschung (15 ECTS)
- 080090 VO ( OV STEOP ) STEOP: B121 VO Einführung in die Europäische Ethnologie
- 080082 PS B310 Ethnographische Verfahren
- 080071 VU B330 Spezielle Methoden: Digitale Ethnographische Methoden
Erweiterungscurriculum Kulturanalysen des Alltags (083 [2] - Version 2019)
PM1 Forschungsfelder der Europäischen Ethnologie (5 ECTS)
PM2 Kulturwissenschaftliche Gesellschaftsanalyse (5 ECTS)
- 080005 VU B620 Gesellschaft: WohnWissen übersetzen - Emanzipatorische Wohnmodelle von der Moderne bis heute
PM3 Kulturtheorien (5 ECTS)
- 080006 VU [ de en ] B420 Kulturtheorien: Wahrnehmungskulturen
Letzte Änderung: Fr 30.06.2023 00:53