Master Raumforschung und Raumordnung (857)
Vertiefende Methoden der Raumforschung (6 ECTS)
- 234001 SE [ en ] Applied Methods of Demographic Analysis (hands-on intensive course)
- 290008 PS [ en ] Geographical Predictive Analytics
- 290045 SE Wohnungsmärkte Südosteuropa
- 290064 UE [ en ] Key Methods in Analysing Migration and Population Dynamics - In the Context of Global Change and Development I
- 290094 PS [ en ] Location Privacy
- 290111 VU Text- und Policy-Analyse als Methoden der empirischen Raumforschung
Konzepte, Instrumente und rechtliche Grundlagen der Raumordnung (10 ECTS)
- 290062 PS Projektplanung und angewandtes Projektmanagement in der Raumordnung und Regionalentwicklung
- 290167 VU Methoden, Verfahren und Instrumente der Raumordnung
Räumliche Entwicklungsprozesse und gesellschaftspolitische Steuerungsmöglichkeiten (15 ECTS)
- 230132 VO M5 Ringvorlesung: Interdisziplinäre Stadtforschung
- 240067 VO VM6 / VM2 - Eneergiewende, 'Green Sacrifice Zones' und Konflikte
- 240125 SE [ en ] VM3 / VM6 - Borders and development: concepts, practices, struggles
- 290016 EX Humangeographische Exkursion: Wien und die Donau - Physio- und humangeographische Aspekte einer Beziehung
- 290017 VU [ en ] Urban Sustainability Transformations
- 290019 SE [ en ] Inter- and Transdisciplinary Approaches to Global Change and Sustainability
- 290045 SE Wohnungsmärkte Südosteuropa
- 290046 UE Übung zu KI-Methoden in der Stadtforschung
- 290047 VU Praxis der Regionalpolitik in Österreich
- 290057 EX Humangeographische Exkursion: Wohnen in Wien - Handling multiple crises?
- 290071 SE [ en ] Geography of Innovation and Sustainability Transformations
- 290076 SE [ en ] Globalisation and Sustainable Development
- 290077 SE [ en ] Strategic Development und Governance
- 290089 EX Herausforderungen und Trends peripherer ländlicher Räume - Osttirol
- 290094 PS [ en ] Location Privacy
- 290096 EX Humangeographische Exkursion - Tourismus- und Regionalentwicklung vor Ort: Potenziale erkennen, sichtbar machen und entwickeln: Pulkautal im Weinviertel
- 290105 UE [ en ] Understanding Global Change and Sustainability
- 290107 SE Recht auf Wohnen für Alle? Aktuelle Wohnungsmarktprozesse in Wien für den GW-Unterricht - Current housing market processes in Vienna for geography and economics lessons
- 290109 VU [ en ] Contemporary Challenges in Urban Development
- 290112 EX Humangeographische Exkursion - Wiener Stadtwerke: Mobilität, Energie & Klimaschutz?
- 290114 SE Städtische Klimawandelanpassung - Begleitseminar Exkursion Berlin-Wien, verpflichtend für ExkursionsteilnehmerInnen
- 290117 VO Theorie der Raumordnung und Raumplanung
- 290119 SE Naherholung, Tourismus und Freiraumplanung
- 290433 PS Prüfverfahren in der Raumplanung
Raumforschung und Raumordnung in Theorie und Praxis I (8 ECTS)
- 290058 PSE Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung
- 290115 PSE Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung
Raumforschung und Raumordnung in Theorie und Praxis II (16 ECTS)
- 290058 PSE Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung
- 290115 PSE Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung
Wahlmodule (30 ECTS)
- 230132 VO M5 Ringvorlesung: Interdisziplinäre Stadtforschung
- 234001 SE [ en ] Applied Methods of Demographic Analysis (hands-on intensive course)
- 240067 VO VM6 / VM2 - Eneergiewende, 'Green Sacrifice Zones' und Konflikte
- 240125 SE [ en ] VM3 / VM6 - Borders and development: concepts, practices, struggles
- 290017 VU [ en ] Urban Sustainability Transformations
- 290045 SE Wohnungsmärkte Südosteuropa
- 290046 UE Übung zu KI-Methoden in der Stadtforschung
- 290061 SE Sustainability Challenge
- 290062 PS Projektplanung und angewandtes Projektmanagement in der Raumordnung und Regionalentwicklung
- 290063 SE [ en ] Migration and Population Dynamics in the Context of Global Change and Development I
- 290065 SE [ en ] Migration and Population Dynamics in the Context of Global Change and Development - Research Design, Implementation and Analysis
- 290071 SE [ en ] Geography of Innovation and Sustainability Transformations
- 290076 SE [ en ] Globalisation and Sustainable Development
- 290077 SE [ en ] Strategic Development und Governance
- 290094 PS [ en ] Location Privacy
- 290096 EX Humangeographische Exkursion - Tourismus- und Regionalentwicklung vor Ort: Potenziale erkennen, sichtbar machen und entwickeln: Pulkautal im Weinviertel
- 290107 SE Recht auf Wohnen für Alle? Aktuelle Wohnungsmarktprozesse in Wien für den GW-Unterricht - Current housing market processes in Vienna for geography and economics lessons
- 290109 VU [ en ] Contemporary Challenges in Urban Development
- 290114 SE Städtische Klimawandelanpassung - Begleitseminar Exkursion Berlin-Wien, verpflichtend für ExkursionsteilnehmerInnen
- 290119 SE Naherholung, Tourismus und Freiraumplanung
Exkursion (5 ECTS)
- 290056 EX Fachexkursion: Belgrad-Sofia-Varna - Von post-sozialistischer zur kapitalistischen Stadtentwicklung? (Serbien/Bulgarien)
- 290075 EX ( CIRCLE-U ) Auslandsexkursion Demokratie und Klimawandelanpassung in Berlin und Wien - Vergleichende Perspektiven zwischen Berlin und Wien auf lokale demokratische Prozesse zur Klimawandelanpassung
Masterarbeit (30 ECTS)
Letzte Änderung: Fr 10.01.2025 00:44
Erläuterung der Deskriptoren (Codes):
Die Lehrveranstaltungen sind durch einen oder mehrere in Klammern angegebene Deskriptoren (Codes) gekennzeichnet, die ihre Anrechenbarkeit zu den einzelnen Modulen bzw. Prüfungsteilen gemäß Studienplan dokumentieren. Hierbei gibt der Großbuchstabe zu Beginn die Studienrichtung an (MR = Masterstudium Raumforschung und Raumordnung). Die anschließende Zahl gibt das Modul und die nachfolgende Buchstabenkombination den Modulteil an, zu dem die jeweilige Lehrveranstaltung zählt. Lehrveranstaltungen, die zu einem Schwerpunktmodul gehören, sind überdies durch ein "S" gekennzeichnet, solche, die zu einem Wahlmodul anrechenbar sind, durch ein "W", Exkursionen durch "EX". Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen sind generell durch die Kennung "PI", nicht prüfungsimmanente durch "NPI" charakterisiert, Seminare durch die Kennung "SE".