Master Kartographie und Geoinformation (856)
Wahlmodule (60 ECTS)
MK1.1 Geodatenerfassung und -verwaltung (15 ECTS)
- 290029 PS 3D-Laserscanning - Methoden, Modellierung und Anwendungen
- 290162 PR Praktikum Vermessung und Kartierung im Gelände
- 290187 PS [ en ] Geodatenbanken
MK1.2 Analyse und Modellierung in der Geoinformationsverarbeitung (15 ECTS)
- 290027 PR Angewandte Bildverarbeitung und Fernerkundung
- 290226 VU [ en ] GeoAI and Machine Learning
- 290442 PS Geomarketing und dessen Analyseverfahren
MK1.3 Kartographische Gestaltungs- und Entwurfslehre (15 ECTS)
- 290082 PS Interaktives Geomediendesign
- 290230 PS Anwendungsbereiche der Thematischen Kartographie
- 290357 VU Topographische und Hochgebirgskartographie
MK1.4 Geo-Multimedia (15 ECTS)
- 290082 PS Interaktives Geomediendesign
MK1.5 und MK 1.6 - Weitere Wahlmodule
Spezielle Themen der Kartographie und Geoinformation (8 ECTS)
- 059912 VU [ en ] Digital Innovation Lab
- 290006 PS [ en ] Open GIS und Open Data in der Geoinformationsverarbeitung
- 290008 PS [ en ] Geographical Predictive Analytics
- 290029 PS 3D-Laserscanning - Methoden, Modellierung und Anwendungen
- 290094 PS [ en ] Location Privacy
- 290226 VU [ en ] GeoAI and Machine Learning
Exkursionen (8 ECTS)
- 290023 EX [ en ] Field Trip:Spatial Data Science in the UK: From the English Coast to the Scottish Highlands
- 290080 EX Fachexkursion - Inland: Geobasisdaten auf nationaler Ebene
- 290086 EX Fachexkursion - Inland: Orientierung im Gelände
- 290095 PS [ en ] Preparatory Course for Excursion: From the English Coast to the Scottish Highlands - (Verpflichtend für alle Teilnehmer:innen der Exkursion)
- 290227 EX [ en ] Fachexkursion: CROATIA - SENSE OF PLACE: Vienna out of Vienna"
Seminare (14 ECTS)
- 290443 SE [ en ] Masterseminar aus Geoinformation - Points of Interest (POI) and Volunteered Geographic Information (VGI)
Masterarbeit (30 ECTS)
Letzte Änderung: Fr 10.01.2025 00:44
Die Bezeichnung der Module entspricht dem Curriculum 2007.
Erläuterung der Deskriptoren (Codes):
Die Lehrveranstaltungen sind durch einen oder mehrere in Klammern angegebene Deskriptoren (Codes) gekennzeichnet, die ihre Anrechenbarkeit zu den einzelnen Modulen bzw. Prüfungsteilen gemäß Studienplan dokumentieren. Hierbei gibt der Großbuchstabe zu Beginn die Studienrichtung an (MK = Masterstudium Kartographie und Geoinformation). Die anschließende Zahl gibt das Modul und die nachfolgende Buchstabenkombination den Modulteil an, zu dem die jeweilige Lehrveranstaltung zählt. Lehrveranstaltungen, die zu einem Schwerpunktmodul gehören, sind überdies durch ein "S" gekennzeichnet, solche, die zu einem Wahlmodul anrechenbar sind, durch ein "W", Exkursionen durch "EX". Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen sind generell durch die Kennung "PI", nicht prüfungsimmanente durch "NPI" charakterisiert, Seminare durch die Kennung "SE".