Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
010012 SE Bible didactics (2020S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 03.02.2020 10:00 to Fr 28.02.2020 10:00
- Deregistration possible until Th 30.04.2020 23:59
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 02.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Monday 09.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Monday 16.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Monday 27.04. 15:00 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Monday 08.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Monday 15.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Monday 22.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die LV besitzt immanenten Prüfungscharakter. Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitwirkung in den – ab 16.3. digitalen – Präsenzphasen sind ebenso benotungsrelevant wie Übungen (Blended Learning), Präsentation (mündlich) von fachwissenschaftlichen Interpretationsvorschlägen und fachdidaktischen Modellen und die Abfassung einer Seminararbeit (schriftlich).
Minimum requirements and assessment criteria
- das Modell der didaktischen Rekonstruktion kennen, nachvollziehen und in Beziehung zu anderen aktuellen bibeldidaktischen Ansätzen bringen
- biblische Inhalte im Spannungsfeld von Fach- und Lebensrelevanz analysieren
- Instrumentarien zur kritischen Sichtung von wissenschaftlicher Literatur, Behelfen und Modellen aus exegetischer und fachdidaktischer Perspektive entwickeln und anwenden
Die Seminararbeit fließt zu 50% in die Beurteilung der Lehrveranstaltung ein, das Referat zu 30%, für Blended Learning 10% und die Mitwirkung an den Erarbeitungsprozessen im Seminar zu 10%.
Für die Erreichung eines positiven Abschlusses sind 60% erforderlich.
- biblische Inhalte im Spannungsfeld von Fach- und Lebensrelevanz analysieren
- Instrumentarien zur kritischen Sichtung von wissenschaftlicher Literatur, Behelfen und Modellen aus exegetischer und fachdidaktischer Perspektive entwickeln und anwenden
Die Seminararbeit fließt zu 50% in die Beurteilung der Lehrveranstaltung ein, das Referat zu 30%, für Blended Learning 10% und die Mitwirkung an den Erarbeitungsprozessen im Seminar zu 10%.
Für die Erreichung eines positiven Abschlusses sind 60% erforderlich.
Examination topics
Reading list
Fachdidaktische Lehr- und Lernforschung – Didaktische Rekonstruktion, in:
http://uol.de/diz/promotionsprogramme/prodid-didaktische-rekonstruktion/
Niehl F. W., Die Bibel verstehen. Zugänge und Auslegungswege, München 2006.
Schambeck M., Bibeltheologische Didaktik. Biblisches Lernen im Religionsunterricht, Göttingen 2009.
Zimmermann M. / Zimmermann R., Handbuch Bibeldidaktik, Tübingen 2013.
Weitere Literatur in der Lehrveranstaltung.
http://uol.de/diz/promotionsprogramme/prodid-didaktische-rekonstruktion/
Niehl F. W., Die Bibel verstehen. Zugänge und Auslegungswege, München 2006.
Schambeck M., Bibeltheologische Didaktik. Biblisches Lernen im Religionsunterricht, Göttingen 2009.
Zimmermann M. / Zimmermann R., Handbuch Bibeldidaktik, Tübingen 2013.
Weitere Literatur in der Lehrveranstaltung.
Association in the course directory
199 518 MA UF RK 03, 066 796 MRP 08krp (17W), auslaufend: 020
Last modified: Mo 07.09.2020 15:19
An Texten der Bergpredigt aus dem Matthäus-Evangelium und seiner Quellen (Logienquelle? historischer Jesus?) werden
- die Relevanz ihres Aufbaus, ihrer Kompositionsstrukturen, zentraler Themen und einzelner Sequenzen reflektiert (fachlich exegetische Klärung),
- die Rolle der Bibeldidaktik (anhand bibeldidaktischer Grundpositionen) im Spannungsfeld vielstimmiger Textwelten und vielgestaltiger Lebenswelten (Analyse der Lerner*innen-Vorstellungen) überdacht und
- im Prozess der didaktischen Strukturierung (didaktische Rekonstruktion) eigene didaktische Entwürfe zur Begegnung mit Texten der Bergpredigt im Kontext von Religionsunterricht konzipiert.