010016 VO Philosophy of Language (2012S)
Labels
Anrechenbar auch für Philosophie-Studierende: Bachelor M03.
Details
Language: German
Examination dates
- Wednesday 27.06.2012
- Wednesday 18.07.2012
- Wednesday 05.09.2012
- Wednesday 10.10.2012
- Wednesday 14.11.2012
- Wednesday 09.01.2013
- Wednesday 26.06.2013
- Wednesday 23.10.2013
- Wednesday 20.11.2013
- Wednesday 08.01.2014
- Wednesday 12.02.2014
- Wednesday 19.03.2014
- Wednesday 14.05.2014
- Wednesday 25.06.2014
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 05.03. 16:15 - 18:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 19.03. 16:15 - 18:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 26.03. 16:15 - 18:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 16.04. 16:15 - 18:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 23.04. 16:15 - 18:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 30.04. 16:15 - 18:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 07.05. 16:15 - 18:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 14.05. 16:15 - 18:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 21.05. 16:15 - 18:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 04.06. 16:15 - 18:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 11.06. 16:15 - 18:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 18.06. 16:15 - 18:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 25.06. 16:15 - 18:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Aims, contents and method of the course
Das Phänomen der "Sprache" ist das Gravitationsfeld der Philosophie des 20. Jahrhunderts, in dem die vielfältigen, äußerst divergenten philosophischen Ansätze der Gegenwartsphilosophie doch noch miteinander im "Gespräch" bleiben. Im Mittelpunkt dieser Vorlesung steht eine historische und systematische Darstellung der großen Paradigmen der Sprachphilosophie, vornehmlich des europäischen Denkens, mit den inhaltlichen Brennpunkten der Beziehungen zwischen "Sprache und Wahrheit", "Sprache und Gesellschaft" und "Sprache und das Unsagbare".
Assessment and permitted materials
Mündliche Einzelprüfung. Für Prüfungsinformationen siehe Institutshomepage: www.univie.ac.at/ktf/ph unter "Lehre".
Nächste freie Termine: ab 5.9. (Stand 27.6.2012)
Nächste freie Termine: ab 5.9. (Stand 27.6.2012)
Minimum requirements and assessment criteria
Vermittlung verschiedener Grundpositionen und Ansätze der Sprachphilosophie, vornehmlich des europäischen Denkens.
Examination topics
Vorlesung, Interpretation ausgewählter Texte.
Reading list
Zur ersten Orientierung:
- W. Oelmüller/ Dölle Oelmüller (Hrsg.): Diskurs: Sprache, Paderborn u.a. 1991.
- E. Braun (Hrsg.): Der Paradigmenwechsel in der Sprachphilosophie. Studien und Texte, Darmstadt 1996.
- Ch. Bermes (Hrsg.): Sprachphilosophie (Alber-Texte Philosophie), Freiburg/München 1999.
- Tilman Borsche, Klassiker der Sprachphilosophie. Von Platon bis Noam Chomsky, München: Beck 1996.
- Jürgen Trabant, Europäisches Sprachdenken. Von Platon bis Wittgenstein, München: Beck 2003.Eine genauer Gliederung, Literaturhinweise und Textblätter werden während der Vorlesung zur Verfügung gestellt, siehe www.univie.ac.at/ktf/ph unter "Service".
Prüfungsrelevante Ersatzliteratur für Berufstätige wird am Ende des Semesters bekannt gegeben.
- W. Oelmüller/ Dölle Oelmüller (Hrsg.): Diskurs: Sprache, Paderborn u.a. 1991.
- E. Braun (Hrsg.): Der Paradigmenwechsel in der Sprachphilosophie. Studien und Texte, Darmstadt 1996.
- Ch. Bermes (Hrsg.): Sprachphilosophie (Alber-Texte Philosophie), Freiburg/München 1999.
- Tilman Borsche, Klassiker der Sprachphilosophie. Von Platon bis Noam Chomsky, München: Beck 1996.
- Jürgen Trabant, Europäisches Sprachdenken. Von Platon bis Wittgenstein, München: Beck 2003.Eine genauer Gliederung, Literaturhinweise und Textblätter werden während der Vorlesung zur Verfügung gestellt, siehe www.univie.ac.at/ktf/ph unter "Service".
Prüfungsrelevante Ersatzliteratur für Berufstätige wird am Ende des Semesters bekannt gegeben.
Association in the course directory
D44 für 011 (11W,08W), M11 für 066 793
Last modified: Sa 01.03.2025 00:07