010016 EX Religion in the museum (2019S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 01.02.2019 10:00 to Th 28.02.2019 10:00
- Deregistration possible until Fr 15.03.2019 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 28.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Thursday 04.04. 15:00 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Thursday 09.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Thursday 16.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Thursday 23.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Thursday 06.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Anwesenheitund Mitarbeit werden erwartet, Präsentationen in Kleingruppen und ein Portfolio mit den Aufgaben und einer Schlussreflexion auf die Ergebnisse der Lehrveranstaltung als Portfolio im Ausmaß einer üblichen Seminararbeit bilden die Beurteilungsgrundlage.
Minimum requirements and assessment criteria
Anwesenheit und Mitarbeit 20%
Präsentationen in Kleingruppen 30%
Portfolio 50%
Präsentationen in Kleingruppen 30%
Portfolio 50%
Examination topics
siehe oben
Reading list
Wird auf Moodle bekannt gegeben.
Zur Einführung:
Peter J. Bräunlein, Ausstellungen und Museen. In: Michael Klöcker / Udo Tworuschka, Praktische Religionswissenshaft. Ein Handbuch für Studium und Beruf. Köln-Weimar-Wien 2008, 162-176.
Insa Eschebach, Museum. In: Christoph Auffahrt e.a., Metzler Lexikon Religion. Gegenwart-Alltag-Mythen. Band 2. Stuttgart-Weimar 2005, 496-499.
Susanne Lanwerd, Kunst/Ästhetik. In: Christoph Auffahrt e.a., Metzler Lexikon Religion. Gegenwart-Alltag-Mythen. Band 2. Stuttgart-Weimar 2005, 292-299.
Zur Einführung:
Peter J. Bräunlein, Ausstellungen und Museen. In: Michael Klöcker / Udo Tworuschka, Praktische Religionswissenshaft. Ein Handbuch für Studium und Beruf. Köln-Weimar-Wien 2008, 162-176.
Insa Eschebach, Museum. In: Christoph Auffahrt e.a., Metzler Lexikon Religion. Gegenwart-Alltag-Mythen. Band 2. Stuttgart-Weimar 2005, 496-499.
Susanne Lanwerd, Kunst/Ästhetik. In: Christoph Auffahrt e.a., Metzler Lexikon Religion. Gegenwart-Alltag-Mythen. Band 2. Stuttgart-Weimar 2005, 292-299.
Association in the course directory
066 800 M10 Praktische Religionswissenschaft, für 011 (15W) FTH 17, 033 195 (17W) BRP 11rwb
Last modified: Sa 01.03.2025 00:07
Die Lehrveranstaltung gliedert sich in mehrere Phasen mit Präsenzterminen und Exkursionen in Museen. In den einzelnen Phasen werden a) grundlegende Konzepte erarbeitet werden, b) Sichtungen in Museen vorgenommen und reflektiert werden (, c) Ausstellungskonzepte verglichen werden und d) eine Schlussreflexion auf Möglichkeiten und Grenzen der Vermittlung von Wissen über Religionen und deren materieller Dimension durchgeführt wird. Zu diesem Zweck werden in den Präsenzphasen Übungen abgehalten und Präsentationen von Kleingruppen durchgeführt. Zur Ergebnissicherung gibt es schriftliche Aufgaben zum Abschluss jeder Phase.
Eine Kombination mit der VO 010087-1, „Einführung in die Religionsästhetik“ ist empfohlen, aber keine Teilnahmebedingung.