Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
010016 PS Principles and methods of theological research (2020S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 03.02.2020 10:00 to Mo 24.02.2020 10:00
- Deregistration possible until Th 30.04.2020 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 02.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 09.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 16.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 23.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 30.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 20.04. 16:45 - 20:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 27.04. 16:45 - 20:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Aims, contents and method of the course
Das Proseminar versteht sich als eine in die methodologischen wie praktischen Grundlagen des Theologiestudiums einführende Lehrveranstaltung. Das Ziel ist die Vermittlung grundlegender theoretischer und praktischer Fähigkeiten und Fertigkeiten wissenschaftlichen Arbeitens. Zu den zentralen Inhalten zählen: Bibliothekskunde, Literaturrecherche, Quellenkunde und Hilfsmittel, Bibliographie und Zitation, Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten, mündliche Präsentationen und Handouts, Lernplattform Moodle, Hermeneutik und wissenschaftlicher Wahrheitsbegriff, Kriterien wissenschaftlicher Argumentation.Das Proseminar ist auf den Fächerkanon der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien abgestimmt und orientiert sich an den verschiedenen Methoden theologischer Forschung. Damit werden Studierende zum Erwerb von Schlüsselkompetenzen und zur kritischen Rezeption von wissenschaftlichen Inhalten befähigt.
Assessment and permitted materials
Die Gesamtleistung setzt sich aus einer Reihe von mündlichen (aktive Mitarbeit, Referat) und schriftlichen Teilleistungen (Bibliographie, Exzerpt, schriftliche Proseminararbeit) zusammen.
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung ist die positive Gesamtbeurteilung, welche sich sich aus den Noten der einzelnen mündlichen und schriftlichen Teilleistungen ergibt.
Bewertet wird dabei nach dem Notenschema absteigend 1-5 (1=Sehr gut; 5=Nicht genügend).
Die Benotung schlüsselt sich wie folgt auf:
100-91% = 1
90-81% = 2
80-71% = 3
70-61% = 4
<61% = 5
Nichtgenügend erhält, wer weniger als 61% erreicht. Sollte es bzgl. des Benotungsschemas noch Änderungen geben, werden diese rechtzeitig im Seminar bekanntgegeben.Für die Lehrveranstaltung gilt die Anwesenheitspflicht. Bei unentschuldigter Abwesenheit von mehr als einer einzigen Blockveranstaltung (4x 45 Minuten) kann die Veranstaltung nicht mehr positiv beurteilt werden.
Bewertet wird dabei nach dem Notenschema absteigend 1-5 (1=Sehr gut; 5=Nicht genügend).
Die Benotung schlüsselt sich wie folgt auf:
100-91% = 1
90-81% = 2
80-71% = 3
70-61% = 4
<61% = 5
Nichtgenügend erhält, wer weniger als 61% erreicht. Sollte es bzgl. des Benotungsschemas noch Änderungen geben, werden diese rechtzeitig im Seminar bekanntgegeben.Für die Lehrveranstaltung gilt die Anwesenheitspflicht. Bei unentschuldigter Abwesenheit von mehr als einer einzigen Blockveranstaltung (4x 45 Minuten) kann die Veranstaltung nicht mehr positiv beurteilt werden.
Examination topics
Die Aufgabenstellung der einzelnen Teilleistungen erfolgt während der Lehrveranstaltung.
Reading list
Wird am Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben
Association in the course directory
STEOP für 011 (15W); äquivalent für "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten" in den alten Studienplänen Pflichtfach 011 (11W) D1
Last modified: We 15.12.2021 00:14