Universität Wien

010018 PS Introduction to Exegetical Methods (2015S)

Continuous assessment of course work

Für die Proseminare erfolgt die Anmeldung in UNIVIS über das "Präferenzsystem" d.h. bei der Anmeldung reihen Sie die angebotenen Proseminare "Einführung in die bibelwissenschaftlichen Methoden" nach Ihrer persönlichen Präferenz. Am Ende der Anmeldephase erfolgt ein Zuteilungslauf, bei dem Ihnen nach Möglichkeit Ihr an erster Stelle gereihtes PS zugeteilt wird. Ist dies nicht möglich, wird Ihnen das zweitgereihte PS zugewiesen. Sie erhalten nach dem Zuteilungslauf eine Verständigung per mail über die Einteilung (auf Ihre univis-mail Adresse!).

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 03.03. 11:30 - 14:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Tuesday 10.03. 11:30 - 14:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Tuesday 17.03. 11:30 - 14:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Tuesday 24.03. 11:30 - 14:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Tuesday 14.04. 11:30 - 14:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Tuesday 21.04. 11:30 - 14:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Tuesday 28.04. 11:30 - 14:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Tuesday 05.05. 11:30 - 14:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Die LV bietet eine Einführung in die Grundbegriffe und wichtigsten Methoden der wissenschaftlichen Bibelauslegung anhand alttestamentlicher Texte. Ausgewählte Methoden der Exegese werden vorgestellt, erprobt und diskutiert.

Assessment and permitted materials

Die Anwesenheit in der ersten Sitzung ist verpflichtend!
Das Proseminar hat immanenten Prüfungscharakter - regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit während der Präsenzphasen sind ebenso benotungsrelevant wie (Haus-)Übungen zu den einzelnen Methodenschritten, die in eine schriftliche Proseminararbeit münden.

Minimum requirements and assessment criteria

Erwerb der Fähigkeit des kritischen Umgangs mit exegetischer Fachliteratur, Befähigung zur praktischen Anwendung der wichtigsten Methoden der Exegese an biblischen Texten, zunehmende Selbständigkeit in der Urteilsbildung über bibelwissenschaftliche Fachdiskussionen und unterschiedliche hermeneutische Konzepte.

Examination topics

Vortrag der Seminarleitung, gemeinsame Erprobung und Diskussion der wichtigsten Methoden im Proseminar, selbständige Anwendung der Methodenschritte auf ausgewählte alttestamentliche Texte (einzeln und in Gruppen), Verfassen einer Proseminararbeit. Die Präsenzphasen im Proseminar werden durch selbständige Arbeit am Text ergänzt ("Blended Learning").

Reading list

Die Powerpoint-Präsentation und Materialblätter zum Proseminar werden über die Lernplattform zugänglich gemacht.

Dohmen, Christoph: Die Bibel und ihre Auslegung (Beck'sche Reihe 2099), München 1998.
Fischer, Georg: Wege in die Bibel. Leitfaden zur Auslegung. Unter Mitarbeit von Boris Repschinski und Andreas Vonach, Stuttgart, 4. Aufl. 2011.
Utzschneider, Helmut / Nitsche, Stefan Ark: Arbeitsbuch literaturwissenschaftliche Bibelauslegung. Eine Methodenlehre zur Exegese des Alten Testaments, Gütersloh 4. Aufl. 2013.
Päpstliche Bibelkommission: Die Interpretation der Bibel in der Kirche, 23. April 1993 (Verlautbarungen des Apostolischen Stuhls 115).
Nachsynodales Apostolisches Schreiben Verbum Domini von Papst Benedik XVI. über das Wort Gottes im Leben und in der Sendung der Kirche, 30. September 2010 (Verlautbarungen des Apostolischen Stuhls 187).

Association in the course directory

STEOP 2 für 011 (11W), D1 für 011 (08W), für 033 195 SP Kath. RP BAM 04, 033 195 SP PdR Wahlpflichtfach BAM 04, STEOP 2 für 033 193 (11W), Pflichtfach für 011 (02W), (freies) Wahlfach für 020, Master RW 066 800 M08

Last modified: Sa 01.03.2025 00:07