010025 VO Basic Course Canon Law I (2022W)
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Tuesday 31.01.2023 08:00 - 11:15 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Tuesday 21.03.2023 08:00 - 09:30 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 15.05.2023 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Monday 03.07.2023 08:00 - 11:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
UPDATE 15. 11, ergänzt 23. 01.:
Die Vorlesungen am 6.12., 17. 1. und am 24.1. finden digital statt. Ein Zoomraum wird in Moodle bereitgestellt.
Am 31. 1. findet keine Vorlesung statt.
- Tuesday 04.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Tuesday 11.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Tuesday 18.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Tuesday 25.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Tuesday 08.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Tuesday 15.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Tuesday 22.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Tuesday 29.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Tuesday 06.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Tuesday 13.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Tuesday 10.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Tuesday 17.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Tuesday 24.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Information
Aims, contents and method of the course
Die Vorlesung beginnt mit einer Einführung in das rechtliche Verhältnis von Kirche und Staat in Geschichte und Gegenwart. Sie gibt sodann einen Überblick über einige zentrale Bereiche des Faches „Kirchenrecht“. Wer gehört zur Kirche? Sind „Recht“ und „Liebe“ bzw. „Barmherzigkeit“ nicht ein Widerspruch? Welchen Stellenwert hat das Kirchenrecht in der Geschichte gehabt? Was sind die wichtigsten Quellen des Kirchenrechts? Wie ist die Katholische Kirche rechtlich verfasst? Welche zentralen Fragen werden im Sakramentenrecht behandelt? Was sind die Grundbegriffe des kirchlichen Eherechts? Im Bereich des Rechts der Verkündigung stehen Predigt und Religionsunterricht im Fokus.
Assessment and permitted materials
Schriftliche (Präsenz-)Prüfung über den Stoff der Lehrveranstaltung; einCIC in gedruckter Buchform kann verwendet werden.
Sollte keine Präsenzprüfung möglich sein, erfolgt die Prüfung mündlich digital (15 Minuten - ohne Hilfsmittel)
Sollte keine Präsenzprüfung möglich sein, erfolgt die Prüfung mündlich digital (15 Minuten - ohne Hilfsmittel)
Minimum requirements and assessment criteria
"Genügend" bei schriftlicher Prüfung: 14 von 27 Punkten, im Fall einer mündlichen Prüfung: 50 % der gestellten Fragen.
Die Fähigkeit, die einzelnen Fragen systematisch korrekt zu verorten ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung. Das Aufzählen von bloßen Stichworten wird nicht gezählt.
Die Fähigkeit, die einzelnen Fragen systematisch korrekt zu verorten ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung. Das Aufzählen von bloßen Stichworten wird nicht gezählt.
Examination topics
Stoff der gesamten Vorlesung; die verwendete und sukzessive online gestellte Präsentation sowie der Inhalt der Pflichtlektüre sind integraler Bestandteil der Vorlesung.
Reading list
Codex Iuris Canonici (CIC) (lat./dt.), 8. Aufl., Kevelaer 2017 (grüner Bd.)
Ludger Müller/Christoph Ohly, Katholisches Kirchenrecht. Ein Studienbuch (= UTB 4307), Paderborn 2018.
zur Vertiefung:
Aymans - Mörsdorf, Kanonisches Recht. Lehrbuch aufgrund des CIC, I - III
Handbuch des Katholischen Kirchenrechts (HdbKathKR), 3. Aufl. 2015. Die §§ 116, 117 und 121 sind verpflichtende Begleitlektüre zur Einführung in das Religionsrecht!ACHTUNG:
Um die curriculare Weiterführung des Stoffs in den folgenden Kursen für die Studierenden der Fachtheologie zu ermöglichen, wird im Lauf des Semesters eine unterschiedliche Pflichtlektüre für Studierende der Fachtheologie einerseits und für alle anderen Studierenden andererseits im Moodlekurs online gestellt.
Ludger Müller/Christoph Ohly, Katholisches Kirchenrecht. Ein Studienbuch (= UTB 4307), Paderborn 2018.
zur Vertiefung:
Aymans - Mörsdorf, Kanonisches Recht. Lehrbuch aufgrund des CIC, I - III
Handbuch des Katholischen Kirchenrechts (HdbKathKR), 3. Aufl. 2015. Die §§ 116, 117 und 121 sind verpflichtende Begleitlektüre zur Einführung in das Religionsrecht!ACHTUNG:
Um die curriculare Weiterführung des Stoffs in den folgenden Kursen für die Studierenden der Fachtheologie zu ermöglichen, wird im Lauf des Semesters eine unterschiedliche Pflichtlektüre für Studierende der Fachtheologie einerseits und für alle anderen Studierenden andererseits im Moodlekurs online gestellt.
Association in the course directory
für 011 (15W) FTH 13, 199 518 UF (15W) RK 01, 066 796 (17W) MRP 09krp , 066 800 MA RW M 7
Last modified: Sa 01.03.2025 00:07