Universität Wien

010026 VO Intercultural Philosophy (2010W)

Philosophie im Kontext der globalen Moderne

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 12.10. 18:15 - 20:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Tuesday 19.10. 18:15 - 20:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Tuesday 09.11. 18:15 - 20:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Tuesday 16.11. 18:15 - 20:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Tuesday 23.11. 18:15 - 20:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Tuesday 30.11. 18:15 - 20:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Tuesday 07.12. 18:15 - 20:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Tuesday 14.12. 18:15 - 20:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Tuesday 11.01. 18:15 - 20:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Tuesday 18.01. 18:15 - 20:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Tuesday 25.01. 18:15 - 20:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)

Information

Aims, contents and method of the course

In dieser Vorlesung wird in einem ersten Teil in die Ansätze, Themen und Fragestellungen der noch jungen Strömung einer „interkulturellen Philosophie“, die sich in den letzten beiden Jahrzehnten herausgebildet hat.
In einem zweiten Teil stehen die philosophischen Entwicklungen vor allem im 19. und 20. Jahrhundert in bestimmten Weltregionen im Mittelpunkt: die Kyoto-Schule in Japan, neohinduistische Philosophie, Ansätze einer lateinamerikanischen Philosophie (insbesondere der Philosophie der Befreiung) und die philosophische Entwicklung in Afrika nach dem 2. Weltkrieg.

Assessment and permitted materials

Voraussichtlich mündliche Einzelprüfungen.

Minimum requirements and assessment criteria

Einführung in Themen und Ansätze einer interkulturellen Philosophie.

Examination topics

Vortrag mit Diskussionsmöglichkeit.

Reading list

Einführende Literatur:
- Elmar Holenstein, Philosophie-Atlas. Orte und Wege des Denkens, Zürich 2004
- Ralf Elm, Notwendigkeit, Aufgaben und Ansätze einer interkulturellen Philosophie. Grundbedingungen des Dialogs der Kulturen. Bonn 2001 (Zentrum für Europäische
Integrationsforschung)
- Heinz Kimmerle, Interkulturelle Philosophie zur Einführung, Hamburg 2002
- Dirk Hengst, Über Europa hinaus. Interkulturelle Philosophie im Gespräch, Osnabrück 2003
- Franz Martin Wimmer, Interkulturelle Philosophie, Wien 2004
- Gregor Paul, Einführung in die interkulturelle Philosophie, Darmstadt 2008
- Fritz G. Wallner u.a.: Intercultural Philosophy: New Aspects and Methods, Frankfurt/M. 2010.

Association in the course directory

für 011 (08W) Pflicht- LV zu Wahlmodul 5, für 066 793 (08W) M11, Pflichtfach für 011 (02W) und 012 (02W) und (freies) Wahlfach für 020

Last modified: Sa 01.03.2025 00:07