Universität Wien

010034 VO Theological Anthropology and Teaching of Grace (2018S)

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die Vorlesung wird im SoSe 2019 nicht angeboten - Dr. Lerch bietet jedoch zu den offiziellen Prüfungsterminen im SoSe 2019 die Möglichkeit, die Prüfung über die Vorlesung mit folgender Ersatzlektüre abzulegen:
Aaron Langenfeld / Magnus Lerch, Theologische Anthropologie, Paderborn u.a. 2018, 73-143, 186-243.
Thomas Pröpper, Theologische Anthropologie, Bd. 1, Freiburg i.Br. 2011, 58-270.

  • Monday 05.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 19.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 09.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 16.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 23.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 30.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 07.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 14.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 28.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 04.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 11.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 18.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 25.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Aims, contents and method of the course

Wie lassen sich heute sowohl die intellektuelle Möglichkeit als auch die existenzielle Bedeutung des christlichen Glaubens für das Menschsein aufzeigen? Gibt es einen letzten Grund und Sinnhorizont menschlicher Existenz? Wie kommt der Glaube des Menschen überhaupt zustande? Und wie ist das Verhältnis von göttlichem Handeln und menschlicher Freiheit zu bestimmen? Was bedeuten traditionelle Zentralbegriffe theologischer Anthropologie wie „Gottebenbildlichkeit“, „(Erb-)Sünde“ und „Gnade“ – und was sagen sie uns heute? Diesen und weiteren Problemfeldern geht die Vorlesung des Sommersemesters nach. Dabei wird die Auseinandersetzung mit theologischen Anthropologien des 20. Jahrhunderts ebenso gesucht wie mit den philosophischen Herausforderungen der Moderne und also auch die Frage behandelt, wie eine theologische Deutung des Menschseins angesichts der faktischen Pluralität menschlicher Selbst- und Weltdeutungen begründet werden kann.

Methoden:
Vortrag mit Lektüre- und Diskussionsanteilen

Ziele:
Studierende sollen die grundlegenden Kategorien der Theologischen Anthropologie und Gnaden-lehre kennen lernen und in ihrer Relevanz für die Selbstdeutung des Menschen reflektieren.

Assessment and permitted materials

Die Vorlesung wird im SoSe 2019 nicht angeboten - Dr. Lerch bietet jedoch zu den offiziellen Prüfungsterminen im SoSe 2019 die Möglichkeit, die Prüfung über die Vorlesung mit folgender Ersatzlektüre abzulegen:
Aaron Langenfeld / Magnus Lerch, Theologische Anthropologie, Paderborn u.a. 2018, 73-143, 186-243.
Thomas Pröpper, Theologische Anthropologie, Bd. 1, Freiburg i.Br. 2011, 58-270.

Mündliche Prüfung von 15 min.
Bitte um Beachtung:
Die Terminvergabe für mündliche Prüfungen an der KTF erfolgt ausschließlich über die elektronische Zeitliste TEMPUS
Eine Terminvergabe in TEMPUS setzt eine gültige Prüfungsanmeldung via u:space voraus, ansonsten ist der Eintrag in TEMPUS nicht gültig.
Eine Eintragung in die elektronische Zeitliste TEMPUS ist 6-2 Tage vor dem jeweiligen Prüfungstermin möglich.

Die Lehrveranstaltungsprüfung wird in Deutsch abgehalten.

Erlaubte Hilfsmittel bei der Prüfung:
Keine

Minimum requirements and assessment criteria

Grundverständnis für die Fragestellungen und Konzepte einer Theologischen Anthropologie und Gnadenlehre.

Examination topics

Inhalt der Vorlesung
Die Vorlesung wird im SoSe 2019 nicht angeboten - Dr. Lerch bietet jedoch zu den offiziellen Prüfungsterminen im SoSe 2019 die Möglichkeit, die Prüfung über die Vorlesung mit folgender Ersatzlektüre abzulegen:
Aaron Langenfeld / Magnus Lerch, Theologische Anthropologie, Paderborn u.a. 2018, 73-143, 186-243.
Thomas Pröpper, Theologische Anthropologie, Bd. 1, Freiburg i.Br. 2011, 58-270.

Reading list

Die Vorlesung wird im SoSe 2019 nicht angeboten - Dr. Lerch bietet jedoch zu den offiziellen Prüfungsterminen im SoSe 2019 die Möglichkeit, die Prüfung über die Vorlesung mit folgender Ersatzlektüre abzulegen:
Aaron Langenfeld / Magnus Lerch, Theologische Anthropologie, Paderborn u.a. 2018, 73-143, 186-243.
Thomas Pröpper, Theologische Anthropologie, Bd. 1, Freiburg i.Br. 2011, 58-270.

Zur Einführung:
DIRSCHERL, Erwin, Grundriss theologischer Anthropologie. Die Entschiedenheit des Menschen angesichts des Anderen, Regensburg 2006.

LANGEMEYER, Georg, Theologische Anthropologie: Wolfgang Beinert (Hg.), Glaubenszugänge. Lehrbuch der katholischen Dogmatik, Bd.1, Paderborn u.a. 1995, 497-622.

LANGENFELD, Aaron/LERCH, Magnus, Theologische Anthropologie, Paderborn u.a. 2018.

PRÖPPER, Thomas, Theologische Anthropologie, 2 Bde., Freiburg i.Br. 2011.

Prüfungsrelevante Ersatzliteratur für berufstätige Studierende:
PRÖPPER, Thomas, Theologische Anthropologie Bd. I, Freiburg i.Br. 2011, 1-319.
LERCH, Magnus, Gottesfrage des Menschen – Menschlichkeit Gottes. Problemstellungen und Ansätze theologischer Anthropologie, in: Langenfeld, Aaron/Lerch, Magnus, Theologische Anthropologie, Paderborn u.a. 2018, 73-143.

Association in the course directory

011 (15W) FTH 24, 066 795 (15W) M2a, auslaufende Studienpläne: D 37 für 011 (11W), für 066 795 M2a

Last modified: Sa 01.03.2025 00:07