Universität Wien

010040 FS People of God - Communio - Body of Christ (2011S)

Zur Ekklesiologie des II. Vatikanum

Continuous assessment of course work

geeignet für Berufstätige

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 10.03. 16:15 - 18:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Thursday 17.03. 16:15 - 18:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Thursday 24.03. 16:15 - 18:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Thursday 31.03. 16:15 - 18:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Thursday 07.04. 16:15 - 18:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Thursday 14.04. 16:15 - 18:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Thursday 05.05. 16:15 - 18:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Thursday 12.05. 16:15 - 18:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Thursday 19.05. 16:15 - 18:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Thursday 26.05. 16:15 - 18:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Thursday 09.06. 16:15 - 18:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG

Information

Aims, contents and method of the course

Der aktuelle Streit um den Kurs der Kirche in den gesellschaftlichen Transformationsprozessen der Gegenwart ist ein Streit um die Interpretation des II. Vatikanischen Konzils. Dabei spielen die dogmatische Konstitution über die Kirche Lumen gentium und deren ekklesiologische Leitbegriffe "Volk Gottes" - "Communio" - "Heilssakrament" - "Leib Christi" eine wichtige Rolle. Wie sind diese Leitbegriffe vor dem Hintergrund der Tradition zu verstehen, wie sind sie systematisch-theologisch in ihrem Zueinander zu gewichten, welche Auswirkungen haben die jeweiligen Gewichtungen für das Kirchenverständnis?
Im Forschungsseminar sollen einschlägige Passagen der Konzilskonstitution Lumen gentium (auch im Vergleich mit anderen Konzilsdokumenten) gelesen werden. Dabei wird die nachkonziliare Rezeption in Form von unterschiedlichen Interpretationsansätzen berücksichtigt. Ziel ist es, theologische Orientierungen für die Kirche der Zukunft aus dem Geist des Konzils zu erarbeiten.

Assessment and permitted materials

Voraussetzungen für den Erwerb eines Zeugnisses: regelmäßige und aktive Teilnahme, mündliches Referat, sowie eine schriftliche Seminararbeit.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Studierenden sollen grundlegende ekklesiologische Fragen sachkundig diskutieren können.

Examination topics

Lektüre, Kurzreferate und Diskussion

Reading list

Benedikt XVI., Ansprache an das Kardinalskollegium und die Mitglieder der römischen Kurie beim Weihnachtsempfang 2005.
Hünermann, P. (Hg.): Das Zweite Vatikanische Konzil und die Zeichen der Zeit heute, Freiburg 2006.
Kasper, W.: Theologie und Kirche, Bd. 1 u. 2, Mainz 1987 u. 1999.
Kasper, W.; Die Kirche und ihre Ämter, Freiburg 2009.
Ratzinger, J.: Kirche, Ökumene und Politik. Neue Versuche zur Ekklesiologie, Einsiedeln 1987.

Association in the course directory

LV für Doktorat 780 (09W) und 080 (02W), für 011(08W) D31 oder DAM, für 066 793 (08W) MAM, Fächerkontingentseminar 2 oder (freies) Wahlfach für 011(02W), 012(02W) und 020

Last modified: Sa 01.03.2025 00:07