Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

010042 SE Ethical Education (2019W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie
Continuous assessment of course work
KPH Krems

Die Lehrveranstaltung ist ausgebucht, die Online-Anmeldung daher geschlossen. Sollten Sie die LV besuchen wollen, können wir Sie gerne auf die Warteliste aufnehmen. Bitte wenden Sie sich dafür an das Sekretariat des Instituts für Praktische Theologie (christina.wachelhofer@univie.ac.at).

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes

MI 02.10.2019 09.45-13.00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
MI 16.10.2019 09.45-13.00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
MI 30.10.2019 09.45-13.00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
MI 13.11.2019 09.45-13.00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Di 26.11.2019: 18:30 - 20:00: Teilnahme beim Forum lebens.werte.schule
MI 27.11.2019 09.45-11.15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Fr 29.11.2019: 14:00 - 19:00 Uhr: Teilnahme am Symposium "Kinderrechte" im KAV, Otto Mauer Zentrum

Moodle/blended learning-Termine:
Mo. 28.10.2019: 16 - 17:30
Mo. 11.11.2019: 16 - 17:30
Mo. 13.01.2019: 16 - 17:30
Do. 29.01.2020: 16 - 17:30


Information

Aims, contents and method of the course

Inhalte:
Wegen des Jubiläums „30 Jahre UN-Kinderrechtskonvention“ (20. Nov. 1989) rücken die Kinderrechte ins thematische Zentrum dieses Seminars. Sie haben eine der Ethik/Moral und eine der Politik zugewandte Seite, passen daher gut zu einem Seminar über Fragen ethischer Bildung im schulischen Unterricht generell und im Religionsunterricht speziell. Folgende inhaltliche Schwerpunkte sollen gesetzt werden:
• Vorgeschichte der UN-Kinderrechtskonvention (KRK)
• Das Bild vom Kind im Wandel der Zeit
• Die UN-KRK
• Gruppen von Kinderrechten: Schutz-, Versorgungs- und Beteiligungsrechte
• Die vier Grundprinzipien der KRK
• Das Bildungsrecht und religiöse Bildung
• Kinderrechte und Didaktik
• Die Bedeutung der Kinderrechte für Schulkultur und Schulentwicklung
• Kinderrechte und Rechte von Menschen mit Behinderung
• Kinder(-rechte) in der Bibel
• Kinderrechte im modernen (Kurz-)Film
• Kooperation mit NGOs (z.B. Amnesty international; Caritas) und wissenschaftlichen Instituten (Zentrum Polis)

Ziele:
Die Ziele sollen theoretische und praktische Kompetenzen abdecken:
• Lernen über Kinderrechte: Aneignung von Wissen über die Kinderrechte und ihre internationalen Grundlagen
• Nutzung der Kinderrechte für Schulentwicklung
• Kritische Diskussion der Begründungsproblematik der Kinderrechte
• Auseinandersetzung mit politischen und ethischen Aspekten der Kinderrechte
• Didaktische Grundfragen und Grundlagen: Kennenlernen und kritische Sichtung von Unterrichtsmaterialien
• Einsatz von (Kurz-)Filmen im Unterricht
• Nutzung des Internet und neuer digitaler Medien

Methoden:
Methodisch soll möglichst abwechslungsreich agiert werden:
• Vortrag: Powerpoint-Präsentation
• Kleingruppenarbeit
• Plenumsdiskussionen
• Einzelpräsentationen (Referate)
• Filmpräsentationen mit kritischer Reflexion (z.B. unterrichtstaugliche Kurzfilme; Filme mit einschlägigem Thema)
• Workshop: Literatur- und Materialsuche

Assessment and permitted materials

Mit der Anmeldung für diese Lehrveranstaltung erklären sich die TeilnehmerInnen damit einverstanden, dass alle schriftlichen Arbeiten, die im Rahmen dieser LV erstellt werden, auf Moodle hochgeladen werden müssen und auf das Vorhandensein von Plagiaten elektronisch überprüft werden.
Es handelt sich um eine LV mit immanentem Prüfungscharakter. Das heißt, die Grundlage für die Benotung stellen die im Seminar erbrachten Teilleistungen dar. Als solche sind vorgesehen:
• Kurzreferat zu einem selbst gewählten Thema aus dem Bereich des Seminargegenstandes
• Anwesenheit im Seminar und aktive Mitarbeit
• Erstellen einer Literaturliste (analoge Literatur: 1 Seite)
• Erstellen von Zusammenfassungen/Exzerpten zu ausgewählter Fachliteratur
• Kurze schriftliche Seminararbeit (10-12 Seiten) zu einem selbst gewählten Thema aus dem Bereich des Seminargegenstandes
• Zeitgerechtes Posten der Beiträge auf Moodle: Beteiligung am E-Learning (Mitarbeit)
Die genauen Einzelheiten werden beim ersten Termin besprochen und vereinbart.

Minimum requirements and assessment criteria

Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet. Dafür werden Punkte vergeben: Seminararbeit (max. 5 Pkt.), Kurzreferat (max. 3 Pkt.), Anwesenheit und aktive Mitarbeit (max. 2 Pkt.), Literaturliste (2 Pkt.), Zusammenfassung/Exzerpte (3 Pkt.). Die erreichte Gesamtpunktezahl muss für eine positive Gesamtbeurteilung des Seminars über 50% der möglichen Punkte liegen. Es müssen alle Teilleistungen erbracht werden!

Examination topics

Da es sich um eine LV mit Teilleistungen als Beurteilungskriterium handelt, ist keine mündliche oder schriftliche Prüfung vorgesehen.

Reading list

ALHENDAWI Ahmad & KAKARA Ravi, Das Recht auf Beteiligung von Kindern und Jugendlichen; in: Deutsches Komitee für UNICEF (Hrsg.), UNICEF-Report 2014. Jedes Kind hat Rechte, Frankfurt a. M: Fischer 2014, 55-73
ALIPUI Nicholas, Das Recht von Kindern auf Überleben und Entwicklung; in: Deutsches Komitee für UNICEF (Hrsg.), UNICEF-Report 2014. Jedes Kind hat Rechte, Frankfurt a. M: Fischer 2014, 21-30
BEUTEL Wolfgang & HOFFSOMMER Jens, Kinder entscheiden mit – Demokratie und Partizipation in Kindergarten und Grundschule; in: KOSINAR Julia u.a. (Hrsg.), Vielfalt und Anerkennung. Internationale Perspektiven auf die Entwicklung von Grundschule und Kindergarten, Schneider Verlag Hohengehren: Baltmannsweiler 2012, 80-92
EDELSTEIN Wolfgang, Zum Nachklang: Kinderrechte und Demokratie – Werte und Kompetenzen für eine nachhaltige Schule; in: EDELSTEIN Wolfgang, KRAPPMANN Lothar & STUDENT Sonja (Hrsg.): Kinderrechte in die Schule. Gleichheit, Schutz, Förderung, Partizipation; Schwalbach/Ts.: Debus Verlag 2014, 184-197
GOLDEN Iris, Spannungsverhältnis von Kinderrechten, Elternverantwortlichkeit und staatlichen Interventionspflichten; in: BIELEFELDT Heiner u. a. (Hrsg.), Kinder und Jugendliche. Jahrbuch Menschenrechte 2010, Böhlau: Wien 2009, 57-68
HERSHKOVICH Meital, SIMON Jaqueline & SIMON Toni, Menschenrechte, Demokratie, Partizipation und Inklusion – ein (fast) in Vergessenheit geratenes Wechselverhältnis? In: KRUSCHEL Robert (Hrsg.): Menschenrechtsbasierte Bildung. Inklusive und Demokratische Lern- und Erfahrungswelten im Fokus, Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt 2017, 161-172
HOLZSCHEITER Anna, Internationale Menschenrechte von Kindern und Jugendlichen im Spannungsfeld zwischen Schutz und Emanzipation; in: BIELEFELDT Heiner u. a. (Hrsg.), Kinder und Jugendliche. Jahrbuch Menschenrechte 2010, Böhlau: Wien 2009, 69-82
KERBER-GANSE Waltraut, Die Menschenrechte des Kindes. Die UN-Kinderrechtskonvention und die Pädagogik von Janusz Korczak. Versuch einer Perspektivenverschränkung, Budrich: Opladen 2009
KERBER-GANSE Waltraud, Die UN-Kinderrechtskonvention. Eine allgemeine Einführung; in: GEIGER Gunter (Hrsg.), Kinderrechte sind Menschenrechte! Kinderrechte in Deutschland, Budrich: Opladen 2011, 13-32
KIRCHSCHLÄGER Thomas, Partizipation – mit allen – von Anfang an; in: journal für schulentwicklung 21 (4/2017), 26-30
KRAPPMANN; Lothar (2014), Kinderrechte und Demokratiepädagogik in der Schule: Zum Auftakt, in: EDELSTEIN Wolfgang; KRAPPMANN Lothar; STUDENT Sonja (HRSG.), Kinderrechte in die Schule. Gleichheit, Schutz, Förderung, Partizipation, Schwalbach : Debus Pädagogik, S. 12- 20
LIEBEL Manfred, Annäherung an eine Theorie der Kinderpartizipation; in: GROßE-OETRINGHAUS Hans-Martin & STRACK Peter (Hg.), Partizipation – ein Kinderrecht, terres des hommes: Osnabrück 2011, 34-70
LIEBEL Manfred, Gewährte oder erkämpfte Rechte? Wie Kinderrechte zu Rechten der Kinder werden können; in: Jahrbuch für Pädagogik 2011. Menschenrechte und Bildung. Redaktion: G. STEFFENS & E. WEIß, Peter Lang: Frankfurt a.M. 2011, 213-228
LIEBEL Manfred (2013), Kinder und Gerechtigkeit. Über Kinderrechte neu nachdenken, Beltz: Weinheim
MAYWALD Jörg, Brauchen wir eigene Kinderrechte im Grundgesetz? In: GEIGER Gunter (Hrsg.), Kinderrechte sind Menschenrechte! Kinderrechte in Deutschland, Verlag Barbara Budrich: Opladen 2011, 47-57
MORAN-ELLIS Jo & SÜNKER Heinz, Kinderpolitik und Kinderschutz – Demokratisierung durch Kinderrechte; in: Jahrbuch für Pädagogik 2010. „Der vermessene Mensch“. Ein kritischer Blick auf Messbarkeit, Normierung und Standardisierung. Redaktion: DUST Martin & MIERENDORFF Johanna, Peter Lang: Frankfurt a. M. 2010, 211-227
PAIS Marta Santos, Das Recht von Kindern auf Schutz vor Gewalt; in: Deutsches Komitee für UNICEF (Hrsg.), UNICEF-Report 2014. Jedes Kind hat Rechte, Frankfurt a. M: Fischer 2014, 31-53
Weitere Literatur wird in der LV bekannt gegeben.

Association in the course directory

für 198 418 RK 12, 033 195 (17W) BRP 12rwb, BRP 14 krp , auslaufende Studienpläne: 033 195 (15W) BAM 9a, gilt für 020 als "Spezielle Fachdidaktik II oder III"

Last modified: Tu 26.11.2024 00:32