Universität Wien

010045 FS Medieval Theology. Figures, Themes and Styles (2016S)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 10.03. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8) (Kickoff Class)
  • Friday 18.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Saturday 19.03. 08:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Friday 08.04. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Saturday 09.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Friday 20.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Saturday 21.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG

Information

Aims, contents and method of the course

Das Seminar dient der Vertiefung von Kenntnissen der mittelalterlichen Theologiegeschichte und wendet sich in besonderer Weise an Doktoranden und Diplomanden mit theologiehistorischem Interesse. In besonderer Weise soll das "aufmerksame Lesen" (close lecture) und die Textinterpretation eingeübt werden, die als methodische Kompetenz auch für andere theologische Kontexte von Bedeutung sind. Als exemplarische Texte werden Erörterungen des Begriffs "fides" (Glauben) in unterschiedlichen Kontexten vom 12. bis zum 15. Jahrhundert gelesen werden. Die Texte werden möglichst in der Originalsprache studiert; Übersetzungen werden bereit gestellt bzw. können im Rahmen des Seminars, auch als benotete Leistung, angefertigt werden.

Assessment and permitted materials

Regelmäßige, aktive Teilnahme; Vorbereitung der jeweiligen Lektüretexte; Vorbereitung und Präsentation mindestens eines Textes für die Auslegung; schriftliche Seminararbeit im Umfang von ca. 50.000 Zeichen (entspricht etwa 20 Seiten).

Minimum requirements and assessment criteria

Als Mindestanforderung wird eine regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit im Seminar und die Abfassung einer Seminararbeit erwartet. Die Endnote ergibt sich aus der Bewertung der Seminararbeit (60%), der Präsentation (20%) und der regelmäßigen Mitarbeit (20%).

Examination topics

Reading list

Spezielle Literaturhinweise werden im Rahmen des Seminars gegeben.

Association in the course directory

LV für Doktorat/PhD- Studium, für 011 (15W) FTH 17 oder FTH 26, 196 055 MA UF RK 02 oder RK 05, 066 796 MRP 9 , auslaufende Studienpläne: D31, DAM für 011 (11W, 08W), MAM für 793, FK 1 oder 2oder (freies) Wahlfach für 011 (02W), 020,

Last modified: Sa 01.03.2025 00:07