Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
010047 SE Specific subject didactics (2020W)
Continuous assessment of course work
Labels
Die Lehrveranstaltung ist ausgebucht, die Online-Anmeldung daher geschlossen. Sollten Sie die LV besuchen wollen, können wir Sie gerne auf die Warteliste aufnehmen. Bitte wenden Sie sich dafür an das Sekretariat des Instituts für Praktische Theologie (christina.wachelhofer@univie.ac.at).Bitte beachten Sie: Die erste Vorlesungseinheit wird digital synchron und nicht im Seminarraum stattfinden!
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 02.09.2020 10:00 to We 30.09.2020 10:00
- Deregistration possible until Th 15.10.2020 23:59
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die erste Seminareinheit wird digital synchron und nicht im Seminarraum stattfinden.
-
Monday
05.10.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG -
Monday
12.10.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG -
Monday
19.10.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG - Monday 09.11. 11:30 - 13:00 Digital
- Monday 16.11. 11:30 - 13:00 Digital
- Monday 23.11. 11:30 - 13:00 Digital
- Monday 30.11. 11:30 - 13:00 Digital
- Monday 07.12. 11:30 - 13:00 Digital
-
Saturday
12.12.
09:00 - 12:00
Hybride Lehre
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG -
Saturday
12.12.
13:00 - 16:30
Hybride Lehre
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG - Monday 14.12. 11:30 - 13:00 Digital
-
Monday
11.01.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG -
Monday
18.01.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG -
Monday
25.01.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Mit der Anmeldung für diese Lehrveranstaltung erklären sich die
Teilnehmer*innen damit einverstanden, dass alle schriftlichen Arbeiten, die im Rahmen dieser LV erstellt werden, auf Moodle hochgeladen werden müssen und auf das Vorhandensein von Plagiaten elektronisch überprüft werden.
Art der Leistungskontrolle: Kleingruppendiskussionen, Verfassen von Essays, Bearbeitung von Texten und Lernarrangements, Verfassen einer Schlussreflexion.
Teilnehmer*innen damit einverstanden, dass alle schriftlichen Arbeiten, die im Rahmen dieser LV erstellt werden, auf Moodle hochgeladen werden müssen und auf das Vorhandensein von Plagiaten elektronisch überprüft werden.
Art der Leistungskontrolle: Kleingruppendiskussionen, Verfassen von Essays, Bearbeitung von Texten und Lernarrangements, Verfassen einer Schlussreflexion.
Minimum requirements and assessment criteria
In dieser pi Lehrveranstaltung ist Anwesenheit grundsätzlich
erforderlich (auch bei den digitalen Einheiten).
Beurteilungsmaßstab:
Anwesenheit und Mitarbeit: 30 %
Erbringung der einzelnen Aufgaben: 60%
Schriftliche Gesamtreflexion zum Seminar: 10%
erforderlich (auch bei den digitalen Einheiten).
Beurteilungsmaßstab:
Anwesenheit und Mitarbeit: 30 %
Erbringung der einzelnen Aufgaben: 60%
Schriftliche Gesamtreflexion zum Seminar: 10%
Examination topics
Reading list
Figl, Johann (2003): Religionsbegriff – zum Gegenstandsbereich der Religionswissenschaft. In: Johann Figl [Hrsg.]: Handbuch
Religionswissenschaft. Religionen und ihre zentralen Themen.
Innsbruck-Wien-Göttingen. 62-81.
Hock, Klaus (2014): Der Religionswissenschaftliche Vergleich. In: Hock, Klaus: Einführung in die Religionswissenschaft. Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Darmstadt. 71-75.
Hock, Klaus (2014): Religionssoziologische Typenbildungen. In: Hock, Klaus: Einführung in die Religionswissenschaft. Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Darmstadt. 97-104.
Jäggle, Martin (2003): Religionendidaktik. In: Johann Figl [Hrsg.]:
Handbuch Religionswissenschaft. Religionen und ihre zentralen Themen. Innsbruck-Wien-Göttingen. 817-833.
Synek, Eva M. (2003): Pluralität innerhalb der Religionen. In: Johann Figl [Hrsg.]: Handbuch Religionswissenschaft. Religionen und ihre zentralen Themen. Innsbruck-Wien-Göttingen. 734-757.Weitere Literatur wird auf der E-Learning-Plattform zur Verfügung
gestellt.
Religionswissenschaft. Religionen und ihre zentralen Themen.
Innsbruck-Wien-Göttingen. 62-81.
Hock, Klaus (2014): Der Religionswissenschaftliche Vergleich. In: Hock, Klaus: Einführung in die Religionswissenschaft. Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Darmstadt. 71-75.
Hock, Klaus (2014): Religionssoziologische Typenbildungen. In: Hock, Klaus: Einführung in die Religionswissenschaft. Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Darmstadt. 97-104.
Jäggle, Martin (2003): Religionendidaktik. In: Johann Figl [Hrsg.]:
Handbuch Religionswissenschaft. Religionen und ihre zentralen Themen. Innsbruck-Wien-Göttingen. 817-833.
Synek, Eva M. (2003): Pluralität innerhalb der Religionen. In: Johann Figl [Hrsg.]: Handbuch Religionswissenschaft. Religionen und ihre zentralen Themen. Innsbruck-Wien-Göttingen. 734-757.Weitere Literatur wird auf der E-Learning-Plattform zur Verfügung
gestellt.
Association in the course directory
für 198 418 BA UF RK 12, oder 199 518 UF MA RK3, 033 195 (17W) BRP 14krp, 033 195 (17W) BRP 12rwb, auslaufende Studienpläne: 033 195 (15W) BAM 03, LV für Wahlmodul 5 für 011 (11W), 020
Last modified: Fr 12.05.2023 00:11
Pluralität für religiöse Bildung sollen identifiziert werden und eigenen biografischen Erfahrungen und Umgangsweisen mit Religionen soll nachgegangen werden. 3 Einheiten (9.-11. EH) werden schließlich als Blockseminar an einem Samstag im Dezember stattfinden. Die Methoden beinhalten Impulse der Seminarleiter*innen, Einzelarbeiten, die von anderen Seminarteilnehmer*innen begleitet werden (peer-Feedback), Verfassen von kurzen Essays und Diskussionen in der
Gesamtgruppe.
Geplant ist eine hybride Veranstaltungsform. Das heißt, dass das Seminar teilweise digital, teilweise vor Ort in zwei Gruppen stattfinden wird. Der Samstagsblock wird auch in zwei Gruppen aufgeteilt werden. Die Lehrveranstaltungsleiter*innen möchten auf die potentielle Möglichkeit einer Umstellung auf eine rein digitale Lehre hinweisen.