Universität Wien

010047 SE Specific subject didactics (2021S)

"Opfer" als Thema im Religionsunterricht

Continuous assessment of course work
REMOTE

Bitte beachten Sie: Die erste Vorlesungseinheit wird digital synchron und nicht im Seminarraum stattfinden!

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Lecturers

Classes

MO 01.03.2021 16.45-18.15 - digital
MO 08.03.2021 16.45-18.15 - digital
MO 15.03.2021 16.45-18.15 - digital
MO 22.03.2021 16.45-18.15 - digital
FR 16.04.2021 15.00-18.15 - digital
FR 23.04.2021 15.00-18.15 - digital
MO 26.04.2021 16.45-18.15 - digital
FR 21.05.2021 15.00-20.00 - digital
FR 11.06.2021 11.30-14.45 - digital


Information

Aims, contents and method of the course

Mit der Opferthematik ist ein anthropologisch und theologisch relevantes Phänomen in der gegenwärtigen Welt (neu) präsent. Geradezu eine „Opferversessenheit“ (Breitenfellner 2013, 13) lässt sich für unsere Gesellschaft konstatieren. Im deutschen Begriff „Opfer“ bündeln sich spannenderweise Diskurse, die im Englischen und in den romanischen Sprachen um zwei Begriffe – „victim“ („zum Opfer gemacht werden“) und „sacrifice“ („Opfer bringen für“) – geführt werden. Es geht dabei sowohl um anthropologische Erfahrungen („zum Opfer gemacht werden“ bzw. „Opfer bringen für jemanden/etwas“) als auch um genuin theologische Vorstellungen („Opfer bringen für eine transzendente Wirklichkeit“). Die Idee des Opfers stellt eine anthropologische Konstante dar, in der sich Erfahrungen des Ausgeschlossen-Werdens („Du, Opfer!“) und des Einsatzes für eine Person oder eine Sache („ich opfere mich für jemanden/etwas“ bzw. „jemand opfert sich für mich“) verdichten.
Im Seminar wird der Frage nachgegangen, welche inhaltlichen und didaktischen Anknüpfungen sich daraus für Religionspädagog*innen ergeben und erarbeiten lassen. Neben der Auseinandersetzung mit verschiedenen Perspektiven auf „Opfer“ sollen didaktische Zugänge zum Themenbereich entworfen und bearbeitet werden. Ziel des Seminars ist es, ein religionspädagogisches Lehr-Lern-Arrangement (ein theologisches „Lehrstück“ – nach Englert 2013) für den Religionsunterricht zu konzipieren, das sich der Opferthematik widmet.

Assessment and permitted materials

Durchgängige Anwesenheit (Ersatzleistungen für entschuldigte Einheiten), fortlaufende Auseinandersetzung mit den Aufgaben, aktive Beteiligung an den Seminareinheiten, vollständiges Portfolio (Literaturarbeit, Seminarprotokolle, thematisch bezogene didaktische Entwürfe, Reflexion)

Mit der Anmeldung für diese Lehrveranstaltung erklären sich die Teilnehmer*innen damit einverstanden, dass alle schriftlichen Arbeiten, die im Rahmen dieser LV erstellt werden, auf Moodle hochgeladen werden müssen und auf das Vorhandensein von Plagiaten elektronisch überprüft werden.

Minimum requirements and assessment criteria

Formale Kriterien:
Durchgängige Anwesenheit (Ersatzleistungen für entschuldigte Einheiten), fortlaufende Auseinandersetzung mit den Aufgaben, aktive Beteiligung an den Seminareinheiten, vollständiges Portfolio (Literaturarbeit, Seminarprotokolle, thematisch bezogene didaktische Entwürfe, Reflexion)

Inhaltliche Kriterien:
Die Studierenden erarbeiten auf der Grundlage der Auseinandersetzung mit verschiedenen Perspektiven zur Opferthematik eine differenzierte „geistige Landkarte“ und konzipieren davon ausgehend ein Lehr-Lernarrangement – ein „theologisches Lehrstück“ – zur Opferthematik.

Examination topics

Reading list

Breitenfellner, Kirstin: Wir Opfer. Warum der Sündenbock unsere Kultur bestimmt. München 2013.
Breitenfellner, Kirstin: Wie können wir über Opfer reden? Wien 2018.
Englert, Rudolf: Religion gibt zu denken. München 2013.
Gärtner, Claudia: Religionsunterricht – ein Auslaufmodell? Begründungen und Grundlagen religiöser Bildung in der Schule. Paderborn 2015.
Miggelbrink, Ralf: Opfer. Systematische Theologie und die christliche Rezeption eines religionsgeschichtlichen Schlüsselbegriffes. In: Trierer theologische Zeitschrift 112 (2003), 102-117.
Moosbrugger, Mathias: Die Rehabilitierung des Opfers. Zum Dialog zwischen René Girard und Raymund Schwager um die Angemessenheit der Rede vom Opfer im christlichen Kontext. Innsbruck 2014.
Moser, Katharina Maria: Opfer zwischen Affirmation und Ablehnung. Feministisch-ethische Analysen zu einer politischen und theologischen Kategorie (=Studien der Moraltheologie 34). Wien 2007.
Peter, Karin: Bedeutung und Auswirkungen schulischer Viktimisierungserfahrungen. Qualitativ-empirische Einblicke und religionspädagogische Perspektiven. In: ÖRF 28/2 (2020), 173-189.
Schlag, Thomas: Kann man heute noch über Opfer sprechen? – Überlegungen zur religiösen Kommunikation mit Jugendlichen über ein unzeitgemäßes Thema. In: Acklin Zimmermann, Béatrice/Annen, Franz (Hg.): Versöhnt durch den Opfertod Christi? Zürich 2009, 179-195.
Striet, Magnus/Tück, Jan-Heiner (Hg.): Erlösung auf Golgota? Der Opfertod Jesu im Streit der Interpretationen. Freiburg i. Br. 2012.

Ausgewählte Literatur wird im Seminar bearbeitet. Weitere Literatur wird im Laufe des Seminars bekanntgegeben.

Association in the course directory

für 198 418 BA UF RK 12, oder 199 518 UF MA RK3, 033 195 (17W) BRP 14krp, 033 195 (17W) BRP 12rwb, auslaufende Studienpläne: 033 195 (15W) BAM 03, LV für Wahlmodul 5 für 011 (11W), 020

Last modified: Sa 01.03.2025 00:07