010054 PR Religious education in compulsory schools (2011S)
Subject related traineeship in compulsory schools
Continuous assessment of course work
Labels
Termine: n.Ü., Ort: extern an Schulen.
Details
Information
Aims, contents and method of the course
Didaktische Analyse; vorgegebene Themen aus der Praxis (VS/EB), erweitert um individuelle Fragestellungen; Spektrum didaktischer Prinzipien und aktueller Methoden; Didaktische Ansätze im Religionsunterricht der Grundschule/in der (religiösen) Erwachsenenbildung; Lehrplan für den kath. RU an der Volksschule.
Assessment and permitted materials
Kriteriengeleitete Beobachtungsprotokolle über die Hospitationen; schriftliche Vorbereitungen mit didaktischer Analyse und Reflexion; Abschlussbericht
Minimum requirements and assessment criteria
Schulpraktische Erfahrungen/Erfahrungen aus dem Bereich der Erwachsenenbildung gemeinsam theoriegeleitet beobachten, protokollieren und reflektieren; miteinander weiterführende Frage-, Lern- und Bildungshorizonte eröffnen; projekt- und themenbezogen Vorbereitungen entwickeln, in der Didaktischen Analyse theologisches, religionspädagogisches und fachdidaktisches Argumentieren üben; methodisches Repertoire zielgruppenorientiert erproben, reflektieren und erweitern.
Examination topics
Hospitation; Praktikum; Nachbesprechung und Analyse des Unterrichts/der EB-Veranstaltung.
Reading list
HILGER, Georg/RITTER, Werner H. (2006): Religionsdidaktik Grundschule. Handbuch für die Praxis des evangelischen und katholischen Religionsunterrichts. München, S. 291-419.JÄGGLE, Martin/DIRNBECK, Josef u.a.: Du magst mich. Religion 1 (1994)JÄGGLE, Martin/DIRNBECK, Josef u.a.: Du machst mein Leben schön. Religion 2 (1995)JÄGGLE, Martin/DIRNBECK, Josef u.a.: Du führst mich. Religion 3 (1996)JÄGGLE, Martin/DIRNBECK, Josef u.a.: Du traust mir was zu. Religion 4 (1997)JÄGGLE, Martin Hg. (1994-1997): Handbuch 1-4. St. PöltenDIESTLER, Heribert / NEUHOLD, Hans u.a.: Ich bin bei dir. Religionsbuch 1 (1994)DIESTLER, Heribert / NEUHOLD, Hans u.a.: Mit dir kann ich wachsen. Religionsbuch 2 (1995)DIESTLER, Heribert / NEUHOLD, Hans u.a.: Mit dir auf dem Weg. Religionsbuch 3(1996)DIESTLER, Heribert / NEUHOLD, Hans u.a.: Miteinander unsere Welt gestalten. Rb. 4(1997)NEUHOLD, Hans, Hg. (1994-1997): Handbuch 1-4. GrazOBERTHÜR, Rainer (1995): Kinder und die großen Fragen. MünchenOBERTHÜR, Rainer (1998): Kinder fragen nach Leid und Gott. MünchenOBERTHÜR, Rainer (2002): Die Seele ist eine Sonne. MünchenOBERTHÜR, Rainer (2009): Das Buch der Symbole. Auf Entdeckungsreise durch die Welt der Religion. MünchenADAM, Gottfried/Lachmann Rainer (1992): Methodisches Kompendium für den RU 1ADAM ,Gottfried/Lachmann Rainer (2002): Methodisches Kompendium für den RU 2GRETHLEIN, Christian (2000): Methodischer Grundkurs f. d. Religionsunterricht. LeipzigWENDEL, Franz/NIEHL, Arthur Thömmes (1998): 212 Methoden für den Religions¬unterricht. MünchenRENDLE, Ludwig (2007): Ganzheitliche Methoden im Religionsunterricht. MünchenBLASBERG-KUHNKE, Martina: Erwachsene glauben. Voraussetzungen und Bedingungen des Glaubens und Glaubenlernens Erwachsener im Horizont globaler Krisen (Studien zur praktischen Theologie 42), St. Ottilien 1992.DIES.: Kommunikation des Evangeliums in der entfalteten Moderne. Pluralität und Profilbildung in der kirchlichen Erwachsenenbildung, in: Kläden, Tobias (Hg.): Kommunikation des Evangeliums. Festschrift für Udo F. Schmälzle Berlin, Münster 2008, S. 117-126.EICHER-DRÖGE, Elisabeth: Ein Kerngeschäft in der Krise. Anfragen an religionspädagogische Theorien aus der Praxis theologischer Erwachsenenbildung, in: Religionspädagogische Beiträge 2006/56, S. 37-46.ENGLERT, Rudolf/ LEIMGRUBER, Stephan (Hg.): Erwachsenenbildung stellt sich religiöser Pluralität (Religionspädagogik in der Pluralität 6), Gütersloh 2005.METTE, Norbert: Religiöse Erwachsenenbildung als gesellschaftliche Aufgabe heute, in: rabs Religionspädagogik an berufsbildenden Schulen 33 (2001) 4, S. 105-110.SCHARER, Matthias: Begegnungen Raum geben. Kommunikatives Lernen als Dienst in Gemeinde, Schule und Erwachsenenbildung, Mainz 1995.
Association in the course directory
Pflichtfach für 033 193 (08) B25 und für 011 (08W) LV zu Wahlmodul 8, Pflichtfach für 012 alt (02W), (freies) Wahlfach für 011 (02W) und 020 (02W)
Last modified: Sa 01.03.2025 00:07