Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

010056 SE Christian rituals in state of change (2018W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 04.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Thursday 11.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Thursday 18.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Thursday 25.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Thursday 08.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Thursday 15.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Thursday 22.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Thursday 29.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Thursday 06.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Thursday 13.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Thursday 10.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Thursday 17.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Thursday 24.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Thursday 31.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Inhalt:
Christliche (v.a. katholische) Rituale haben in den vergangenen Jahrhunderten in Österreich nicht nur das Leben der Christinnen und Christen, sondern die Gesellschaft insgesamt geprägt. Mittlerweile ist aber das Leben der Menschen in einer postmodernen, pluralen Zeit vielfältiger geworden; und Rituale werden verändert und neu „komponiert", den neuen Lebensrealitäten angepasst. Einerseits sind nichtkatholische christliche Kirchen stärker vertreten (z.T. infolge von Migrationsbewegungen), anderseits gibt es Einflüsse von nichtchristlichen Traditionen festzustellen.

Das Seminar möchte zunächst die grundsätzlichen Ritualtheorien sowie die Hintergründe christlicher Rituale klären (hier v.a. im religionsvergleichenden Kontext: Übergangsrituale, kalendarische Riten, Riten zur Wende/Abwendung einer Not, kommutative Riten). Es werden nicht nur Rituale in der katholischen Kirche in den Blick genommen. So soll auch das Bewusstein für die Vielfalt der Christentümer im Land geschärft werden.

In einem zweiten Teil geht es um das Wahrnehmen und Analysieren solcher Rituale. Die eigenen Wahrnehmungen und die Ritualtheorien werden in abschließenden Präsentationen konfrontiert.

Ziele:
• Wahrnehmen und Analysieren von (neuen) christlichen Ritualen
• Kennenlernen grundsätzlicher Ritualtheorien
• Kennlernen der Rituale mehrerer christlicher Kirchen in Österreich
• Problembewusstsein hinsichtlich des Zusammenhangs von Religionen, Ritualen und Reflexion derselben entwickeln
• Fähigkeit zum selbständigen empirischen Arbeiten entwickeln

Methoden:
Referate, Textarbeit, Gruppenarbeit, Feldforschung, Präsentationen

Assessment and permitted materials

Mit der Anmeldung für diese Lehrveranstaltung erklären sich die TeilnehmerInnen damit einverstanden, dass alle schriftlichen Arbeiten, die im Rahmen dieser LV erstellt werden, auf Moodle hochgeladen werden müssen und auf das Vorhandensein von Plagiaten elektronisch überprüft werden.

Mitarbeit (20%)
Präsentation zu einem Thema (30 %)
Portfolio (50%)

Das Portfolio 14-15 Seiten (36.000-40.000 Zeichen incl. Leerzeichen), besteht aus folgenden im Seminar anzufertigenden schriftlichen Teilleistungen:

1. Zusammenfassung zur Thematik: Religionswissenschaftliche Ritualtheorien (3 Seiten, ca. 7.800 Zeichen incl. Leerzeichen)
2. Zusammenfassung zur Thematik: Theorie christlicher Rituale (3 Seiten, ca. 7.800 Zeichen incl. Leerzeichen)
3. Reflexion auf die durchgeführte Feldforschung (Praxisphase) unter Einbindung der in der Präsentation vorgestellten Ergebnisse derselben (5 Seiten, ca. 13.000 Zeichen icl. Leerzeichen)
4. Schlussreflexion auf den Gesamtzusammenhang der LV, mit besonderer Berücksichtigung des Verhältnisses Ritualtheorie-Empirische Forschung (3 Seiten, ca. 7.800 Zeichen incl. Leerzeichen)

Die Lehrveranstaltungsleitung kann weiters eine mündliche Reflexion der abgegebenen Seminararbeit vorsehen.

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Literatur (grundlegend):
Christiane Brosius / Axel Michaels / Paula Schrode (Hg.), Ritual und Ritualdynamik. Schlüsselbegriffe, Theorien, Diskussionen. Göttingen 2013.
Hans Gerald Hödl / Johann Pock / Teresa Schweighofer (Hg.), Christliche Rituale im Wandel, Wien 2017.
Hans Gerald Hödl, Ritual, in: Johann Figl (Hg.), Handbuch Religionswissenschaft, Innsbruck u.a. 2003, 664-689.
Andrea Belliger (Hg.), Ritualtheorien. Ein einführendes Handbuch, Wiesbaden 2006.
Gerrit Herlyn, Ritual und Übergangsritual in komplexen Gesellschaften, Münster u.a. 2002.
Michael Hochschild, Funktionswandel christlicher Rituale, in: Herbert Poensgen (Hg.), Rituelle Experimente: Gottesdienst - mitten im Leben? Waltrop 2000, 12-37.

Association in the course directory

für 011 (15W) FTH 17 oder FTH 26, 198 418 BA UF RK 16, 199 518 MA UF RK 02 oder RK 05, 033 195 (17W) BRP 18krp, BRP 18ktb, auslaufende Studienpläne: für 011 (11W) D31 oder DAM, 033 195 (15W) BAM 13, für SP PdR 11c , 066 796 (15W) MRP 9, Seminar oder (F)WF für 020

Last modified: Mo 07.09.2020 15:27