Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

010057 SE Feelings and Emotions: The Passion of Christian Faith (2007W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie
Continuous assessment of course work

Die erstmalige Teilnahme an einem Seminar setzt den Nachweis über die positive Absolvierung des Proseminars "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten" voraus. Bei Online-Anmeldung bitte ein Zeugnis oder den Anrechnungsbescheid mitsenden.

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 01.10. 18:00 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Monday 08.10. 18:00 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Monday 15.10. 18:00 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Monday 22.10. 18:00 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Monday 29.10. 18:00 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Monday 05.11. 18:00 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Monday 12.11. 18:00 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Monday 19.11. 18:00 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Monday 26.11. 18:00 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Monday 03.12. 18:00 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Monday 10.12. 18:00 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Monday 17.12. 18:00 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG

Information

Aims, contents and method of the course

Die Moderne hat eine erkenntnistheoretische Funktion von Affekten und Gefühlen völlig ausgeschlossen. Einige Strömungen der Romantik haben den Versuch unternommen, das Emotionale am menschlichen Lebensvollzug wieder zur Geltung zu bringen - dies geschah aber in einer programmatischen Opposition zur vernünftigen Strukturierung des Subjekts. Die gegenwärtige Situation unserer abendländischen Kultur scheint von einem Wildwuchs der Emotionalität charakterisiert zu sein, die aber keine Dauer und Beständigkeit aufzuweisen vermag. Der Verlust des Affektiven, sei es moderner oder post-moderner Art, bedeutet für den Glauben den Verlust einer grundsätzlichen Dimension des christlichen Grundgeschehens. Das Seminar möchte die Frage nach dem gefühlsmäßigen Vollzug christlichen Glaubens im Horizont eines inkarnatorischen Verständnisses der Wahrheit erörtern bzw. entfalten.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Vorbereitung und Präsentation eines Themas durch Kurzreferate (maximal 15 Minuten) und Diskussionsrunde über das Thema bzw. den Text.

Reading list

Ausführliche Literaturliste sowie Liste der Seminarthemen werden zu Beginn der ersten Seminarsitzung ausgegeben.

Literatur zur Einführung:
MEIER-SEETHALER C., Gefühl und Urteilskraft. Ein Plädoyer für die emotionale Vernunft, München 1998.
NERI M.-KREUTZER K., Gefühl, in: Franz A. u.a., Lexikon philosophischer Grundbegriffe der Theologie, Freiburg u.a. 2007, 151-153.
WENDEL S., Affektiv und inkarniert, Regensburg 2002, 243-313.

Association in the course directory

aSP: PflichtSE für alle Studienrichtungen oder Wahlfach für 011 und 012; nSP: PflichtSE (Fächerkontingent 2) oder (freies) Wahlfach für alle Studienrichtungen.

Last modified: Mo 07.09.2020 15:27