010063 VO Christian Social Ethics II: Social ethics, human rights and business and media ethics (2021S)
Labels
REMOTE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
Lecturers
Classes
Update (04.2021):
Die Lehrveranstaltung findet bis Ende des SoSe 2021 digital via Zoom (moodle) statt.
MI 10.03.2021 11.30-13.00 - digital
MI 17.03.2021 11.30-13.00 - digital
MI 24.03.2021 11.30-13.00 - digital
MI 14.04.2021 entfällt
MI 21.04.2021 11.30-13.00 - digital
MI 28.04.2021 11.30-13.00 - digital
MI 05.05.2021 11.30-13.00 - digital
MI 12.05.2021 11.30-13.00 - digital
MI 19.05.2021 11.30-13.00 - digital
MI 26.05.2021 11.30-13.00 - digital
MI 02.06.2021 11.30-13.00 - digital
MI 09.06.2021 11.30-13.00 - digital
MI 16.06.2021 11.30-13.00 - digital
MI 23.06.2021 11.30-13.00 - digital
MI 30.06.2021 11.30-13.00 - digital
PR: DO 01.07.2021 mündliche, digitale Prüfung via ZoomDiese Lehrveranstaltung findet bis zumindest Mitte April 2021 ausschließlich digital via Zoom (moodle) statt. Sollte sich am gegenwärtigen Planungsstand etwas ändern, finden Studierende aktualisierte Informationen hier.
Information
Aims, contents and method of the course
Die Vorlesung ergänzt die Vorlesung „Gesellschaftslehre I“. Sie konzentriert sich im Bereich der grundlegenden Sozialethik auf sozialtheoretische Aspekte und die normativen Orientierungen Menschenrechte, Nachhaltigkeit und gerechte Beteiligung. Im Bereich der Kontexte Christlicher Sozialethik liegt der Fokus auf Politik, Wirtschaft und Technik/Digitalität. Als Themen der Sozialethik werden voraussichtlich behandelt Medien, Religionen/Religionsfreiheit, Migration/Weltarmut sowie Krieg/Konflikte/Frieden.
Assessment and permitted materials
Mündliche Prüfung zu je 20 Minuten an vier bekanntgegebenen Terminen. Der erste Termin findet am Ende der Vorlesungszeit SS21 (01.07.2021) statt. Dann werden die Prüfungen voraussichtlich Ende September/Anfang Oktober 2021, im November 2021 sowie Januar 2022 abgehalten.BITTE BEACHTEN SIE: Im SoSe 2021 werden die Prüfungen weiterhin mündlich digital via Zoom abgehalten. Die Anmeldung zu den offiziellen Prüfungsterminen erfolgt durch die Studierenden über u:space (21-7 Tage vor dem Prüfungstermin), die Reservierung eines Zeitslots für mündliche Prüfungen erfolgt via TEMPUS (ein Eintrag ist 6-2 Tage vor dem Prüfungstermin möglich). Ein Eintrag in TEMPUS ohne vorherige Anmeldung über u:space ist nicht gültig.Die Lehrveranstaltungsprüfung wird in Deutsch abgehalten.Auf Wunsch des Studierenden und nach Anfrage unter sozialethik@univie.ac.at kann die Prüfung auch in Englisch abgelegt werden.Erlaubte Hilfsmittel bei der Prüfung: keine
Minimum requirements and assessment criteria
Eine positive Bewertung der Prüfung wird erreicht, wenn mindestens die Hälfte der maximalen Punktezahl der schriftlichen Prüfung erreicht wird (Note 4). Die weiteren Noten werden linear gebildet. Eine sehr gute Leistung (Note 1) liegt vor, wenn die gestellten Anforderungen in weit über das Wesentliche hinausgehendem Ausmaß erfüllt sind.
Examination topics
Prüfungsstoff sind die Vorlesungsinhalte und ggf. vereinbarte Pflichtlektüre.
Reading list
• Anzenbacher, Arno (1998): Christliche Sozialethik. Einführung und Prinzipien. Paderborn u. a.: Schöningh.
• Gabriel, Ingeborg (2021): Ethik des Politischen: Grundlagen - Prinzipien - Konkretionen. Würzburg: Echter.
• Heimbach-Steins, Marianne (Hg.) (2004): Christliche Sozialethik. Ein Lehrbuch. Bd. 1. Grundlagen. Regensburg: Pustet.
• Heimbach-Steins, Marianne (Hg.) (2005): Christliche Sozialethik. Ein Lehrbuch. Bd 2: Konkretionen. Regensburg: Pustet.
• Wilhelms, Günter (2010): Christliche Sozialethik. Paderborn: Schöningh (Grundwissen Theologie, 3337).
• Gabriel, Ingeborg (2021): Ethik des Politischen: Grundlagen - Prinzipien - Konkretionen. Würzburg: Echter.
• Heimbach-Steins, Marianne (Hg.) (2004): Christliche Sozialethik. Ein Lehrbuch. Bd. 1. Grundlagen. Regensburg: Pustet.
• Heimbach-Steins, Marianne (Hg.) (2005): Christliche Sozialethik. Ein Lehrbuch. Bd 2: Konkretionen. Regensburg: Pustet.
• Wilhelms, Günter (2010): Christliche Sozialethik. Paderborn: Schöningh (Grundwissen Theologie, 3337).
Association in the course directory
für 011 (15W) FTH 10, 066 796 (17W) MRP 07krp, 066 795 (15W) M2a, auslaufende Studienpläne: für 011 (11W) D40
Last modified: Sa 01.03.2025 00:07