010065 FS Political Theologies. New concepts with a focus on Orthodoxy (2015W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 31.08.2015 10:00 to Fr 09.10.2015 10:00
- Deregistration possible until Sa 31.10.2015 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 14.10. 16:45 - 20:00 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Friday 20.11. 13:15 - 20:00 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Saturday 21.11. 08:45 - 14:45 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Friday 15.01. 13:15 - 20:00 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Saturday 16.01. 08:45 - 14:45 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Referate und schriftliche Seminararbeiten
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel des Seminars ist es, dass sich Studierende mit der Frage auseinandersetzen, wie eine Religion sich zum Politischen verhält und wie mittels verschiedener Entwürfe von politischen Theologien das Verhältnis von Politik und Religion aktiv definiert und bestimmt wird. Die Studierenden lesen Grundlagentexte, die sich mit politischen Theologien, vor allem im westlichen und im östlichen Christentum, auseinandersetzen.
Examination topics
Textlektüre, Analyse, Diskussion und Erstellung von Seminararbeiten
Reading list
Ingeborg Gabriel /Aristotle Papanikolaou / Kristina Stöckl (ed.), Politicial Theologys in Orthodoxy (im Druck)
Association in the course directory
LV für Doktorat, für 011 (15W) FTH 17 oder FTH 26, 196 055 MA UF RK 02 oder RK 05, 066 796 MRP 9 ; auslaufende Studienpläne: für 011 (08W, 11W) D31 oder DAM, für 066 793 MAM, Fächerkontingentseminar 4 oder (freies) Wahlfach für 011, 020;
Last modified: Sa 01.03.2025 00:07
Das Seminar greift diese Thematik sowohl aus grundlegender politikwissenschaftlicher Sicht wie aus der Sicht der Theologie, und hier vor allen jener des orthodoxen Christentums, auf.