010066 BA The (Cash)Value of Creation. Theological Concepts of Nature and their Effects for Ecological Acting (2010W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 15.09.2010 10:00 to Mo 15.11.2010 10:00
- Deregistration possible until Fr 10.12.2010 23:59
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 06.12. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Monday 10.01. 16:00 - 18:30 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
- Tuesday 11.01. 16:00 - 18:30 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
- Thursday 13.01. 16:00 - 18:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Friday 14.01. 16:00 - 18:30 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
- Monday 17.01. 16:00 - 18:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Tuesday 18.01. 16:00 - 18:30 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 19.01. 16:00 - 18:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Thursday 20.01. 16:00 - 18:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Aims, contents and method of the course
Kaum ein anderes Thema ist gegenwärtig medial derart präsent wie das der Ökologie. Schlagworte wie Klimawandel, Treibhauseffekt, ökologischer Fingerabdruck, Trinkwasserknappheit, Nachhaltigkeit etc. füllen nicht nur Headlines und politische Programmschriften. Längst bestimmen die Auswirkungen von Umweltverschmutzung und Ressourcenausbeutung ganz konkret das Leben von Menschen, insbesondere in den ärmeren Ländern. Die "ökologische Krise" ist eines der gewichtigsten "Zeichen der Zeit", mit dem sich auch die dogmatische Theologie auseinanderzusetzen hat. Dies gilt zum einen deshalb, weil der christliche Glaube nicht zu Unrecht mitverantwortlich dafür gemacht wurde, dass der Mensch seine Umwelt vor allem unter dem Aspekt des eigenen Nutzens betrachtet. Wortgewaltig hat etwa der 2003 verstorbene Kirchenkritiker und Umweltschützer Carl Amery die Wirkungen des sog. Herrschaftsauftrags angeprangert, der die Schöpfung nur im Hinblick auf ihren Geldwert wahrnehmen lasse und so eine kapitalistische Naturausbeutung befördere. Zum anderen stellt sich die Frage, ob der christliche Glaube nicht auch einen positiven Beitrag leisten kann, mit der ökologischen Problematik umzugehen. Dahingehend hat Theologie in jüngerer Zeit versucht, die biblischen Schöpfungsberichte kritisch zu lesen und neu zu interpretieren. Sehr grundsätzlich wird darüber nachgedacht, welche Stellung der Mensch in der Welt hat: Welche Auswirkungen hat es auf das ökologische Verhalten des Menschen, ob er sich selbst als Teil der Natur oder als ihr Gegenüber ansieht? Und ist die Frage nach der Ökologie nicht ebenso eine Frage der Gerechtigkeit und deshalb tief verankert in Jesu Botschaft vom Gottesreich? Das Seminar geht verschiedenen klassischen und neueren Schöpfungstheologien von Augustinus bis zur Prozesstheologie nach und untersucht sie in ihren Auswirkungen auf das Verhältnis des Menschen zu seiner Umwelt.
Assessment and permitted materials
Voraussetzungen für den Erwerb eines Zeugnisses: Anwesenheit und Mitarbeit, Präsentation, Seminararbeit (ca. 30.000 Zeichen), bei Bachelorarbeit ca. 50.000 Zeichen.
Minimum requirements and assessment criteria
Studierende sollen verschiedene Schöpfungstheologien kennenlernen und in ihren Auswirkungen auf das Verhältnis des Menschen zu seiner Umwelt und ökologisches Handeln verstehen.
Examination topics
Lektüre, Präsentation und Diskussion von Texten
Reading list
AMERY, Carl: Global exit. Die Kirchen und der totale Markt, München 2002.
BOFF, Leonardo: Die Botschaft des Regenbogens, Düsseldorf 2002.
KEHL, Medard: Und Gott sah, dass es gut war. Eine Theologie der Schöpfung, Freiburg/Breisgau 2006, 332-345.
McFAGUE, Sallie: The Body of God. An ecological theology, London 1993.
SCHUPP, Franz: Schöpfung und Sünde. Von der Verheißung einer wahren und gerechten Welt, vom Versagen des Menschen und vom Widerstand gegen die Zerstörung, Düsseldorf 1990.
BOFF, Leonardo: Die Botschaft des Regenbogens, Düsseldorf 2002.
KEHL, Medard: Und Gott sah, dass es gut war. Eine Theologie der Schöpfung, Freiburg/Breisgau 2006, 332-345.
McFAGUE, Sallie: The Body of God. An ecological theology, London 1993.
SCHUPP, Franz: Schöpfung und Sünde. Von der Verheißung einer wahren und gerechten Welt, vom Versagen des Menschen und vom Widerstand gegen die Zerstörung, Düsseldorf 1990.
Association in the course directory
für 011 (08W) D31 oder LV zu Wahlmodul 3, 033 193 BAM, Fächerkontingentseminar 2 oder (freies) Wahlfach für 011 (02W), 012 (02W) und 020
Last modified: Sa 01.03.2025 00:07