010068 PS Introduction to Academic Work (2011S)
Continuous assessment of course work
Labels
Der Beginn der Lehrveranstaltung wurde vom 02.03.2011 auf den 16.03.2011 verschoben. Ersatztermin für die Einheit vom 02.03.2011 findet am 04.05.2011 statt.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 15.02.2011 10:00 to Tu 01.03.2011 10:00
- Deregistration possible until Th 31.03.2011 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 16.03. 08:30 - 10:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Wednesday 23.03. 08:30 - 10:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Wednesday 30.03. 08:30 - 10:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Wednesday 06.04. 08:30 - 10:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Wednesday 04.05. 08:30 - 10:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Wednesday 08.06. 08:30 - 10:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Wednesday 15.06. 08:30 - 10:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Dieses Proseminar ist eine Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten mit Fokus auf Liturgiewissenschaft. Nach einer ersten theoretischen Einführung (Methoden, Hilfsmittel, Zitation) geht es vor allem um das Kennenlernen und Anwenden verschiedener Arbeitstechniken: Literaturrecherche, Zitieren, Bibliographieren, Bibliothekskunde, Bibliothekskataloge, Datenbanken, Nachschlagewerke, Quellenkunde und Hilfsmittel, mündliche Präsentation mit Handout, Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit, Einführung ins E-Learning.
Assessment and permitted materials
regelmäßige Anwesenheit, Hausaufgaben, mündl. Präsentation, Proseminararbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Die Studierenden werden befähigt, wissenschaftliche Literatur (Monographien, Zeitschriften, Lexika, u.a.) zu recherchieren, diese vernünftig zu zitieren, und eine wissenschaftliche Fragestellung selbstständig zu formulieren, zu bearbeiten und schriftlich/mündlich zu präsentieren. Benützung der eLearning-Plattform.
Examination topics
Bibliotheksführung, Hausübungen zum Erlernen wissenschaftlicher Fertigkeiten, mündliche Präsentation mit Handout und Verfassen einer kleinen wissenschaftlichen Arbeit.
Reading list
A. RAFFELT, Theologie studieren. Wissenschaftliches Arbeiten und Medienkunde, Freiburg 72008
A. GERHARDS/B. KRANEMANN, Einführung in die Liturgiewissenschaft, Darmstadt 2008
u.a.
A. GERHARDS/B. KRANEMANN, Einführung in die Liturgiewissenschaft, Darmstadt 2008
u.a.
Association in the course directory
Pflichtfach für 011(08W) D1 und für 033 193 (08W) B1, freies Wahlfach für 011 (02W), 012 (02W) und 020
Last modified: Sa 01.03.2025 00:07