010071 SE Seminar (2014W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 22.09.2014 10:00 to Mo 06.10.2014 10:00
- Deregistration possible until Fr 31.10.2014 23:59
Details
Language: German
Lecturers
Classes
Blocklehrveranstaltung, Termine nach Übereinkunft.
o Erster Termin: 13.10.2014: 14.00-16.00 Uhr Ort: Hörsaal 2 (Ev.) Schenkenstraße 8-10. 5 OG.o 10.11.2014: 13.00-18.00 Uhr Ort: Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße 8-10 EGo 20.11.2014-21.11.2014: Wissenschaftlicher Studienaufenthalt in Budweis/Tschechieno Letzter Termin: 01.12.2014: 14.00-16.00 Uhr Ort: Hörsaal 3. (Ev.) Schenkenstraße 8-10. 6 OG.Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Anwesenheit bei allen Terminen, Mitarbeit, Erfüllung der Übungsaufgaben, Seminararbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Gemeinsamkeiten und Unterschiede - jeweils unter der Berücksichtigung historischer, soziokultureller und religiöser Bedingungen - in der Organisation religiöser Bildung an Schulen werden herausgearbeitet und Perspektiven für religionspädagogische Gestaltungsoptionen erarbeitet.
Examination topics
*) Vergleichende Religionspädagogik
*) Inhaltliche Inputs
*) Selbstständiges Arbeiten in Kleingruppen
*) Wissenschaftlicher Studienaufenthalt in Budweis
*) Schulbesuch
*) Gespräche mit ExpertInnen
*) Präsentation
*) Reflexion
*) Inhaltliche Inputs
*) Selbstständiges Arbeiten in Kleingruppen
*) Wissenschaftlicher Studienaufenthalt in Budweis
*) Schulbesuch
*) Gespräche mit ExpertInnen
*) Präsentation
*) Reflexion
Reading list
- Bråten, Oddrun M.H., Towards a Methodology for Comparative Studies in Religious Education. A Study of England and Norway, (Religious Diversity and Education in Europe 24), Münster u.a.: Waxmann, 2013.
- Bråten, Oddrun M.H., Are Oranges the only fruit? A discussion of Comparative Studies in Religious Education in relation to the plural nature of the field internationally, in: Rothgangel, Martin / Skeie, Geir / Jäggle, Martin (eds.), in cooperation with Klutz, Philipp / Solymár, Mónika, Religious Education at Schools in Europe. Part 3: Northern Europe, (Wiener Forum für Theologie und Religionswissenschaft 10,3), Göttingen: V&R unipress, Vienna University Press, 2014, 19-44.
- Jackson, Robert (ed.), Religion and education in Europe. Developments, contexts and debates, (Religious diversity and education in Europe 3), Münster u.a.: Waxmann, 2007.
- Jäggle, Martin / Rothgangel, Martin / Schlag, Thomas (Hgg.), unter Mitarbeit von Klutz, Philipp / Solymár, Mónika, Religiöse Bildung in Europa. Teil 1: Mitteleuropa. (Wiener Forum für Theologie und Religionswissenschaft 5,1), Göttingen: V&R unipress, 2013.
- Kuyk, Elza (ed.), Religious education in Europe. Situation and current trends in schools. Oslo: IKO - Publishing House, 2007.
- Rothgangel, Martin / Jackson, Robert / Jäggle, Martin (eds.), in cooperation with Klutz, Philipp / Solymár, Mónika, Religious Education at Schools in Europe. Part 2: Western Europe, (Wiener Forum für Theologie und Religionswissenschaft 10,2), Göttingen: V&R unipress, 2014.
- Rothgangel, Martin / Skeie, Geir / Jäggle, Martin (eds.), in cooperation with Klutz, Philipp / Solymár, Mónika, Religious Education at Schools in Europe. Part 3: Northern Europe, (Wiener Forum für Theologie und Religionswissenschaft 10,3), Göttingen: V&R unipress, 2014.
- Schreiner, Peter, Religion im Kontext einer Europäisierung von Bildung. Eine Rekonstruktion europäischer Diskurse und Entwicklungen aus protestantischer Perspektive, (Religious Diversity and Education in Europe 22), Münster u.a.: Waxmann, 2012.
- Bråten, Oddrun M.H., Are Oranges the only fruit? A discussion of Comparative Studies in Religious Education in relation to the plural nature of the field internationally, in: Rothgangel, Martin / Skeie, Geir / Jäggle, Martin (eds.), in cooperation with Klutz, Philipp / Solymár, Mónika, Religious Education at Schools in Europe. Part 3: Northern Europe, (Wiener Forum für Theologie und Religionswissenschaft 10,3), Göttingen: V&R unipress, Vienna University Press, 2014, 19-44.
- Jackson, Robert (ed.), Religion and education in Europe. Developments, contexts and debates, (Religious diversity and education in Europe 3), Münster u.a.: Waxmann, 2007.
- Jäggle, Martin / Rothgangel, Martin / Schlag, Thomas (Hgg.), unter Mitarbeit von Klutz, Philipp / Solymár, Mónika, Religiöse Bildung in Europa. Teil 1: Mitteleuropa. (Wiener Forum für Theologie und Religionswissenschaft 5,1), Göttingen: V&R unipress, 2013.
- Kuyk, Elza (ed.), Religious education in Europe. Situation and current trends in schools. Oslo: IKO - Publishing House, 2007.
- Rothgangel, Martin / Jackson, Robert / Jäggle, Martin (eds.), in cooperation with Klutz, Philipp / Solymár, Mónika, Religious Education at Schools in Europe. Part 2: Western Europe, (Wiener Forum für Theologie und Religionswissenschaft 10,2), Göttingen: V&R unipress, 2014.
- Rothgangel, Martin / Skeie, Geir / Jäggle, Martin (eds.), in cooperation with Klutz, Philipp / Solymár, Mónika, Religious Education at Schools in Europe. Part 3: Northern Europe, (Wiener Forum für Theologie und Religionswissenschaft 10,3), Göttingen: V&R unipress, 2014.
- Schreiner, Peter, Religion im Kontext einer Europäisierung von Bildung. Eine Rekonstruktion europäischer Diskurse und Entwicklungen aus protestantischer Perspektive, (Religious Diversity and Education in Europe 22), Münster u.a.: Waxmann, 2012.
Association in the course directory
für 011 (08W, 11W) D31 oder DAM, 033 195 und 033 193 (11W) sowie neues Lehramt 055 BAM, 066 793 MAM, 066 795 M5, Fächerkontingentseminar 3 oder (freies) Wahlfach f. 011 (02W) und 020
Last modified: Sa 01.03.2025 00:07
Das Seminar wird von den beiden theologischen Fakultäten durchgeführt. Inhaltlich wird in diesem Seminar anhand von 12 Erschließungsfragen die religiöse Bildung an Schulen in den mitteleuropäischen Ländern analysiert (Deutschland, Fürstentum Liechtenstein, Kroatien, Österreich, Polen, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ungarn). Wie religiöse Bildung an Schulen organisiert wird und welche Konzeption ihr zugrunde liegt, ist von der Geschichte eines Landes bedingt. Besondere Aufmerksamkeit wird den Ländern Österreich und Tschechien gelten. Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf einer vergleichenden religionspädagogischen Herangehensweise, die sich an folgenden Themenbereichen orientiert:1. Sozioreligiöser Hintergrund des Landes (insbesondere auch zu wichtigen Veränderungen z.B. durch Migration).
2. Rechtliche Rahmenbedingungen des Religionsunterrichts und des Verhältnisses von Staat und Kirche (inkl. Finanzierung)
3. Entwicklungen in der Schulpolitik des Landes (sowie der jeweiligen Kirchen bzw. Religionsgemeinschaften)
4. Rolle von Schulen in konfessioneller Trägerschaft
5. Selbstverständnis und Aufgabe des Religionsunterrichts
6. Zur Praxis des konfessionellen bzw. allgemeinen Religionsunterrichts an den verschiedenen Schulformen
7. Hinweise zu "Parallelfächern" Ethik, Philosophie u.ä.
8. Ökumenische und interreligiöse Zusammenarbeit, Umgang mit religiöser Diversität und Minderheiten, Konfliktbereiche und offene Fragen
9. Religiöses Schulleben
10. Ausbildung von ReligionslehrerInnen: Standorte, Strukturen, Schwerpunkte
11. Desiderate/Herausforderungen für die Religionspädagogik im europäischen Horizont
12. Weiterführende Informationen (einschlägige religionspädagogische Literatur, Institutionen)Ein wissenschaftlicher Studienaufenthalt in Budweis (20.-21. November 2014) ermöglicht die tschechische Bildungslandschaft im Allgemeinen und die religiöse Bildung an Schulen in der Tschechischen Republik im Speziellen kennenzulernen. Die Besonderheiten und die neuen Herausforderungen religiöser Bildung an Schulen in der Tschechischen Republik und Österreich werden besprochen, miteinander analysiert und mit anderen Ländern Mitteleuropas verglichen.Kosten:
Für den wissenschaftlichen Studienaufenthalt in Budweis vom 20.-21. November 2014 ist eine finanzielle Unterstützung bewilligt worden, womit die Reisekosten gedeckt sind. Die Übernachtungs- und Verpflegungskosten sind selbst zu entrichten. Die Übernachtungskosten betragen pro Person ca. 35 Euro.