010073 FS Transformations in Middle Europe. Tensions between Ethics and Politics (2012W)
Continuous assessment of course work
Labels
PROGRAMMEINFÜHRUNG4. Oktober 2012, 15.00 bis 17.00 Uhr im Seminarraum 5, Schenkenstraße 8-10, 1010 Wien- Vorstellrunde- Einführung in die Thematik und den Ablauf des ForschungsseminarsMI 05.12.2012 13.15-15.00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EGI. BLOCKTransformationen und Demokratie. Politische Entwicklungen und ethische Perspektiven unter besonderer Berücksichtigung der Rolle der Kirchen.6. und 7. Dezember, 14.15 - 18.00 Uhr jeweils im SR 5 (Ingeborg Gabriel, Dieter Segert, Radu Preda)- Allgemeine politikwissenschaftliche Einführung- Qualität der Demokratie- Beitrag der Orthodoxie und der Katholischen Kirche zur demokratischen Transformation- Ethische ReflexionenII. BLOCKPost-totalitäre Belastungen der Demokratie.14. Dezember, 14.15 - 18.00 Uhr und 15. Dezember, 9.00 - 13.00 Uhr jeweils im SR 5 (Ingeborg Gabriel, Dieter Segert, Jan Sokol)- Postsozialismus und Postdemokratie- Vertrauen- Beitrag der Kirchen zu einer versöhnten ErinnerungSCHLUSSTERMIN18. Jänner 2013, 09:00 - 13:00 Uhr im SR 5
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 17.09.2012 10:00 to Mo 08.10.2012 10:00
- Deregistration possible until We 31.10.2012 23:59
Details
Language: German
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
1. Backes, Uwe (Hg.), Totalitarismus und Transformation. Defizite der Demokratiekonsolidierung in Mittel- und Osteuropa, Göttingen 2009 (Beiträgen von Wolfgang Merkel, Dieter Segert u.a.)
2. Berend, Ivan T., Social shock in transforming Central and Eastern Europe, in: Communist and Post-Communist Studies 40 (2007), S. 269-280.
3. Adamski, Wladyslaw (Hg.), Structural change and modernization in post-socialist societies, Hamburg 2002 --> (Aus dem Inhalt: Country Reports: The Czech Republic: Transformation and Modernization; Hungary: The Outlines of the Transformation; The Polish Case: In Search of National Specifity; The Case of Germany: Tranformation through Unification; The Social, Cultural and Civilization Effects of Transformation; The Questionable Blessing of the Modernization Concept; Is "Modernization Enough?" Transition, Transformation and the Social Sciences: Towards a New Paradigma)
4. Segert, Dieter, Osteuropa nach 1989 - ein Labor für die soziale Belastbarkeit unserer Demokratie?, in: WISO 33. Jg. (2010), Nr. 3, S. 29-42.
5. Gabriel, Ingeborg, Transformationen. Europa zwanzig Jahre nach der Wende, in: P. Klasvogt; A. Fischer (Hg.): Was trägt, wenn die Welt aus den Fugen gerät. Christliche Weltverantwortung im Horizont der Globalisierung, Paderborn 2010, S. 319-327.
6. Crouch, Colin, Postdemokratie, Frankfurt am Main, 2008.
2. Berend, Ivan T., Social shock in transforming Central and Eastern Europe, in: Communist and Post-Communist Studies 40 (2007), S. 269-280.
3. Adamski, Wladyslaw (Hg.), Structural change and modernization in post-socialist societies, Hamburg 2002 --> (Aus dem Inhalt: Country Reports: The Czech Republic: Transformation and Modernization; Hungary: The Outlines of the Transformation; The Polish Case: In Search of National Specifity; The Case of Germany: Tranformation through Unification; The Social, Cultural and Civilization Effects of Transformation; The Questionable Blessing of the Modernization Concept; Is "Modernization Enough?" Transition, Transformation and the Social Sciences: Towards a New Paradigma)
4. Segert, Dieter, Osteuropa nach 1989 - ein Labor für die soziale Belastbarkeit unserer Demokratie?, in: WISO 33. Jg. (2010), Nr. 3, S. 29-42.
5. Gabriel, Ingeborg, Transformationen. Europa zwanzig Jahre nach der Wende, in: P. Klasvogt; A. Fischer (Hg.): Was trägt, wenn die Welt aus den Fugen gerät. Christliche Weltverantwortung im Horizont der Globalisierung, Paderborn 2010, S. 319-327.
6. Crouch, Colin, Postdemokratie, Frankfurt am Main, 2008.
Association in the course directory
LV für Doktorat, für 011 (08W, 11W) DAM oder D31, für 066 793 (08W) MAM, Fächerkontingentseminar 4 oder (freies) Wahlfach für 011, 012 und 020
Last modified: Sa 01.03.2025 00:07
Das Seminar wird sich mit folgenden Fragen befassen: Welche Konsequenzen haben diese Prozesse für Zukunft und Qualität der Demokratie in Mitteleuropa? Ist das analytische Konzept der Postdemokratie (Colin Crouch) für die Region anwendbar? Wie sieht das Engagement der Kirchen im sozialen, politischen und ökonomischen Bereich aus und was ist ihr Beitrag zur Stärkung der Demokratie? Weiters soll die Frage des Erbes des Staatssozialismus (Post-Sozialismus) und seine Auswirkungen auf die Qualität der Demokratie behandelt werden und welchen Beitrag die Kirchen und die Zivilgesellschaft zu einer Aufarbeitung der Vergangenheit leisten können.