010075 VO Introduction to the Old Testament: Advanced course II (2021S)
Labels
REMOTE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
Lecturers
Classes
update 08.04.2021: Die Vorlesung wird von Frau Univ. Doz. Dr. Sigrid Eder gehalten. Die LV startet am 14.05.2021.
Termine:
Fr 14.5.; 21.5.; 28.5.; 18.6.; 25.6.2021 jeweils von 11.30-13 Uhr
Fr 11.6.2021: 15-16.30 Uhr
Fr 18.6.2021: 15-16.30 Uhr
Tutorium zur Prüfungsvorbereitung am Montag 28.6.2021: 18.30-20 Uhr.
Für die VO-Einheiten für März und April wird Literatur zum Eigenstudium auch über Moodle bekannt gegeben (siehe unten Pflichtlektüre – Literatur).
Tutorium zur Prüfungsvorbereitung am Montag 28.6.2021: 18.30-20 Uhr.
Für die VO-Einheiten für März und April wird Literatur zum Eigenstudium über Moodle zur Verfügung gestellt.
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- schriftliche Prüfung über den in der Lehrveranstaltung behandelten Stoff, über sämtliche in der Vorlesung zur Verfügung gestellten Unterlagen und die Pflichtlektüre (Modus: digital)
- Die Prüfung wird in Deutsch, Englisch oder Spanisch abgehalten.
- Die Prüfung wird in Deutsch, Englisch oder Spanisch abgehalten.
Minimum requirements and assessment criteria
Der genaue Prüfungsstoff (Vorlesungsstoff inkl. Pflichtlektüre) und die Beurteilungskriterien werden auch in der Lehrveranstaltung sowie über Moodle bekannt gegeben. Bei der schriftlichen Prüfung können 40 Punkte erreicht werden. Mindestens 50% der Anforderungen müssen für eine positive Note erreicht werden.
Erster möglicher Prüfungstermin: 08.07.2021
Die Prüfungstermine finden Sie auf der Homepage unter http://bibelwissenschaft-ktf.univie.ac.at/studium/pruefungstermine/
Erster möglicher Prüfungstermin: 08.07.2021
Die Prüfungstermine finden Sie auf der Homepage unter http://bibelwissenschaft-ktf.univie.ac.at/studium/pruefungstermine/
Examination topics
Der genaue Prüfungsstoff (Vorlesungsstoff inkl. Pflichtlektüre) und die Beurteilungskriterien werden in der Lehrveranstaltung sowie über Moodle bekannt gegeben.
Reading list
Christoph Dohmen, Die Bibel. Kommentierte Studienausgabe (Stuttgarter Altes Testament 1+2), Stuttgart: Katholisches Bibelwerk 22018, S. 793–797. 916–919. 967–989. 990–993. 1022–1046. 1047–1053. 1117–1120.Schüngel-Straumann, Helen: Tobit, Herders Theologischer Kommentar zum Alten Testament, Freiburg u.a.: Herder 2000, S. 105–118 (Auslegung von Tob 5,1–6,9).Erich Zenger u.a., Einleitung in das Alte Testament, Stuttgart: Kohlhammer 2016 (9. Auflage): Die entsprechenden Kapitel VIII Die Bücher der Chronik bis XIII Die Bücher der Makkabäer S. 321–406.Purim, in: https://religion.orf.at/v3/lexikon/stories/2778340/
[abgerufen am 16.4.2021]Der Tempel in Jerusalem, in: https://www.bibelwissenschaft.de/bibelkunde/themenkapitel-at/der-tempel/ [abgerufen am 10.04.2021]
Engel im Alten Testament, in: https://www.bibelwissenschaft.de/bibelkunde/themenkapitel-at/engel-im-at/ [abgerufen am 10.04.2021]
[abgerufen am 16.4.2021]Der Tempel in Jerusalem, in: https://www.bibelwissenschaft.de/bibelkunde/themenkapitel-at/der-tempel/ [abgerufen am 10.04.2021]
Engel im Alten Testament, in: https://www.bibelwissenschaft.de/bibelkunde/themenkapitel-at/engel-im-at/ [abgerufen am 10.04.2021]
Association in the course directory
für 011 (15W) FTH 14, 066 796 (17W) MRP 04krp, auslaufende Studienpläne: gilt als Fundamentalexegese des Alten Testaments 4 für 011 (11W) D11
Last modified: Sa 01.03.2025 00:07
Die Vorlesung führt nach Ausführungen über Grundlinien der biblischen Hermeneutik in die Bücher der Geschichte des Alten Testaments ein (Josua – 2. Buch der Könige; 1/2 Chronik; Esra; Nehemia; Tobit, Judit, Ester, 1/2 Makkabäer). Die Vorlesung widmet sich den genannten Büchern in ihrer kanonischen Endgestalt und in ihren inhaltlichen Aussageabsichten. Dabei wird besonderes Augenmerk auf den Erzählverlauf, die theologische Relevanz sowie wesentliche Themen der Werke wie die Bedeutung des Jerusalemer Tempels oder den Umgang mit biblischen Texten, die Gewalt thematisieren, gelegt. Ausgewählte zentrale Texte werden exemplarisch im Detail ausgelegt und diskutiert.Ziele:
Aneignung von Basiswissen zu den jeweiligen Büchern; informiertes theologisches Verstehen der angeführten alttestamentlicher Texte; Grundkenntnisse der biblischen Hermeneutik und der wissenschaftlichen Schriftauslegung.Methode:
Vortrag der Lehrenden mit interaktiven Elementen; Als Studienhilfen werden Materialblätter, Übersichten und Illustrationen in der Vorlesung gezeigt und den Studierenden über Moodle zur Verfügung gestellt.