Universität Wien

010076 DS Medieval Theology and Church History. Basic Texts (2012W)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 09.10. 14:15 - 15:45 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Tuesday 16.10. 14:15 - 15:45 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Tuesday 23.10. 14:15 - 15:45 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Tuesday 30.10. 14:15 - 15:45 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Tuesday 06.11. 14:15 - 15:45 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Tuesday 13.11. 14:15 - 15:45 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Tuesday 20.11. 14:15 - 15:45 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Tuesday 27.11. 14:15 - 15:45 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Tuesday 04.12. 14:15 - 15:45 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Tuesday 11.12. 14:15 - 15:45 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Tuesday 18.12. 14:15 - 15:45 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Tuesday 08.01. 14:15 - 15:45 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Tuesday 15.01. 14:15 - 15:45 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Tuesday 22.01. 14:15 - 15:45 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Tuesday 29.01. 14:15 - 15:45 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG

Information

Aims, contents and method of the course

Das Seminar macht mit einem Kanon von wichtigen Texten der mittelalterlichen Theologie- und Kirchengeschichte bekannt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem hohen und späten Mittelalter. Es werden sowohl kurze kirchenrechtliche Texte wie Papstdekrete und Konzilsbeschlüsse gelesen, aber auch längere klassische Texte der Theologiegeschichte von Petrus Abälard bis Nikolaus von Kues. Unter inhaltlichem Gesichtspunkt wird der Akzent auf Ekklesiologie, Hermeneutik und theologischen Einleitungsfragen liegen.

Assessment and permitted materials

Voraussetzung für den Erwerb eines Seminarzeugnisses ist die regelmäßige und aktive Teilnahme sowie zwei Kurzpräsentationen. Alternativ zu den Kurzpräsentationen kann auch eine Übersetzung eines Quellentextes aus dem Lateinischen angerechnet werden, deren Länge individuell festzusetzen ist.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Studierenden lernen Grundkenntnisse der theologischen Literaturgeschichte, die eine Voraussetzung für das Studium weiterer theologischer Kernfächer sind. Das Seminar soll die Studierenden in den Umgang mit Primärquellen einführen und dabei die Kompetenz aufmerksamen Lesens und Auslegens historischer Texte fördern.

Examination topics

Die repräsentativ ausgewählten Texte werden auf Deutsch gelesen, jedoch parallel mit dem lateinischen Originaltext verglichen. Die Studierenden eignen sich die Grobinformation der Texte individuell an, im Seminar wird dann Terminologie, Argumentation und Stil der jeweiligen Texte gemeinsam vertieft.

Reading list

Die Texte werden in der LV, beziehungsweise auf der Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt werden. Eine Anzahl der zu lesenden Texte wird aus der Sammlung übernommen werden:
A. Ritter / B. Lohse / V. Leppin (Hg.), Mittelalter (= Kirchen- und Theologiegeschichte in Quellen, Bd. 2), Neukirchen-Vluyn, 7. Aufl., 2011.

Association in the course directory

für 011 (08W, 11W) D31 oder DAM, für 066 793 MAM, Fächerkontingentseminar 1 oder (freies) Wahlfach für 011 (02W), 012 (02W) und 020

Last modified: Sa 01.03.2025 00:07