Universität Wien

010084 VO Study of Religions I: Introduction into the History of Religion - Thematic priority Buddhism (2007W)

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 08.10. 16:00 - 18:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Monday 15.10. 16:00 - 18:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Monday 22.10. 16:00 - 18:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Monday 29.10. 16:00 - 18:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Monday 05.11. 16:00 - 18:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Monday 12.11. 16:00 - 18:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Monday 19.11. 16:00 - 18:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Monday 26.11. 16:00 - 18:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Monday 03.12. 16:00 - 18:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Monday 10.12. 16:00 - 18:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Monday 17.12. 16:00 - 18:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Monday 07.01. 16:00 - 18:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Monday 14.01. 16:00 - 18:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Monday 21.01. 16:00 - 18:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Monday 28.01. 16:00 - 18:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)

Information

Aims, contents and method of the course

Der Buddhismus ist für viele westliche Menschen eine faszinierende Alternative zu ihrem bisherigen religiösen oder areligiösen Selbstverständnis. Diese VO will die Hintergründe der Entstehung dieser bedeutenden Weltreligion, die wesentlichen Lehren ihres Stifters und ihr heutiges Erscheinungsbild in Grundzügen herausstellen. Leitend ist dabei die Perspektive der Religionsgeschichte als eine religionswissenschaftliche Hauptdisziplin, deren Entwicklungsmodelle im ersten Themenbereich der VO dargestellt werden.
Themenbereich 1: Religionsgeschichte als religionswissenschaftliche Disziplin; Anfänge (M. Müller) und heutiges Selbstverständnis; Modelle der Entwicklung von Religionen; Anfang der Religionen - Weltreligionen - Neue Religionen.
Themenbereich 2: Religionsgeschichtlicher Kontext der Entstehung des Buddhismus; Buddhas Leben und Lehre; Richtungen; Buddhismus im Westen und Dialog mit dem Christentum.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Zu Tb 1: F. Stolz, Grundzüge der Religionswissenschaft, Göttingen 1988 (bes. Kap. 6: Entwicklungen im Bereich der Religion). J. Figl, Die Mitte der Religionen, Darmstadt 1993 (bes. 1. Teil: Religionsgeschichtlicher Überblick, S. 13-77). J. Figl, Einleitung Religionswissenschaft. In: J. Figl (Hg.), Handbuch Religionswissenschaft, Innsbruck/Göttingen 2003, S. 17-80.
Zu Tb 2: V. Zotz, Buddha, Reinbek (2)1991. U. Schneider, Einführung in den Buddhismus, Darmstadt (3)1992. V. Reichle, Die Grundgedanken des Buddhismus, Frankfurt a. M. 1994. M. von Brück, Buddhismus. Grundlagen - Geschichte - Praxis, Gütersloh 1998. H.-J. Greschat, Buddhismus. In: J. Figl (Hg.), Handbuch Religionswissenschaft, aaO. S. 348-367.
Weitere Literaturangaben in der Vorlesung!

Prüfungsrelevante Ersatzlektüre für berufstätige Studierende:
Generell:
1. J. Figl, Einleitung, in: Handbuch Religionswissenschaft, 17-80
2. Art. Buddhismus, in: Handbuch Religionswissenschaft, 348-367
Nach Wahl eine der folgenden Buddhismus-Einführungen:
1. Edward Conze, Der Buddhismus: Wesen und Entwicklung, Stuttgart 1995 (oder andere Auflage, Urban-TB)
2. Manfred Hutter, Das ewige Rad. Religion und Kultur des Buddhismus (nur Kapitel A: Geschichte und Lehre, S-13-114)
3. Damien Keown, Der Buddhismus. Eine kurze Einführung, Ditzingen 2001 (Reclam-TB)

Association in the course directory

Pflichtfach (1. Studienabschnitt) für 011, 012, 020 (neuer StPl) und 011, 012 (alter StPl)

Last modified: Sa 01.03.2025 00:07