010084 VU Practical-theological ecclesiology (2022S)
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Tuesday 28.06.2022 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Friday 23.09.2022 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Friday 25.11.2022 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 11.01.2023 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 01.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 08.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 15.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 22.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 29.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 05.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 26.04. 09:45 - 11:15 Digital
- Tuesday 03.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 10.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 17.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 24.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 31.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 14.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 21.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Der Prüfungsstoff besteht aus den Inhalten der Vorlesungen (als Präsentationen o.Ä. zur Verfügung gestellt) sowie Artikeln zu einzelnen LV-Einheiten, die auf Moodle zur Verfügung gestellt werden.Schriftliche Modulprüfung (Sprache: Deutsch)
Keine Hilfsmittel.Mit der Anmeldung für diese Lehrveranstaltung erklären sich die Teilnehmer*innen damit einverstanden, dass alle schriftlichen Arbeiten, die im Rahmen dieser LV erstellt werden, auf Moodle hochgeladen werden müssen und auf das Vorhandensein von Plagiaten elektronisch überprüft werden.
Keine Hilfsmittel.Mit der Anmeldung für diese Lehrveranstaltung erklären sich die Teilnehmer*innen damit einverstanden, dass alle schriftlichen Arbeiten, die im Rahmen dieser LV erstellt werden, auf Moodle hochgeladen werden müssen und auf das Vorhandensein von Plagiaten elektronisch überprüft werden.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Inhalte der LV selbständig wiedergeben können; die Pflichtlektüre gelesen haben und die Hauptthesen wiedergeben können. Es werden insgesamt 4 Fragen bei der Prüfung gestellt. Bei positiver Abgabe der Bonus-Übungen sind nur 3 Fragen zu beantworten, die Übungen werden mit 25 Punkten gewertet. Jede Frage zählt 25% der Note (25/100 Punkte). Insgesamt müssen zumindest 50/100 Punkte erreicht werden, um positiv zu sein.
Examination topics
Alle Inhalte der Vorlesung und der Pflichtlektüre.Zur individuellen Vorbereitung werden bei jeder LVA-Einheit 1-2 (Prüfungs-)Fragen bekanntgegeben. Diese können mithilfe des Studiums der Materialien auf Moodle beantwortet werden und stellen einen Fragen-Katalog dar, der zur Vorbereitung der Prüfung dienen kann.Bonus-Aufgaben: Es besteht die Möglichkeit, durch Absolvierung von drei Übungen Bonuspunkte zu sammeln. Deren Absolvierung ist nicht verpflichtend, sondern dient dazu, den Kompetenzerwerb sicher zu stellen. Wenn alle drei Übungen erfüllt und positiv bewertet werden, müssen bei der Prüfung nur drei (statt vier) Fragen beantwortet werden und die vierte Frage wird durch die Bonuspunkte als erfüllt angerechnet.
Reading list
Wird im Verlauf der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Association in the course directory
für 011 (15W) FTH 19, 033 195 (17W) BRP 16krp, BRP 16ktb
Last modified: Sa 01.03.2025 00:07
Die Kirche in Österreich und Europa steht heute vor epochalen Herausforderungen. Die Vorlesung setzt sich zum Ziel, den Studierenden die praktisch-theologischen Grundlagen zur Verfügung zu stellen, sich an den kirchlichen Transformationsprozessen aktiv zu beteiligen.
Dazu gehört u.a. ein kairologischer Ein- und Überblick über zeitgenössische kirchliche, religiöse, gesellschaftliche und politische Herausforderungen, eine theologische Kriteriologie der Ekklesiogenese, sowie eine Praxeologie, die konkrete Modelle heutiger Pastoral präsentiert, die auf die zeitgenössischen Herausforderungen bereits heute reagieren.Inhalte:
Kirchen- und Gemeindekonzepte aus der biblischen und kirchlichen Tradition; Kirche als Lern- und Lebensgemeinschaft; Kirche als Institution; Kirche und Strukturreform; Synodaler Prozess; Kirche in ökumenischer und weltkirchlicher Weite; exemplarische gesellschaftliche und politische Herausforderungen; Methodologie und Konzepte der Ekklesiogenese; Fähigkeit zur theologischen Hermeneutik kirchlicher Praxisfelder; die sakramentale Dimension der Kirche; Modelle lebendiger Kirche vor Ort.Methoden:
Vorlesung mit Übungen; Diskussion mit Gastreferent*innen.
Die Lernplattform Moodle ist das zentrale Kommunikationsmedium.
Die LVA findet entsprechend der zu Semesterbeginn geltenden Corona-Regelungen der Universität Wien statt. Entsprechende Informationen finden Sie Ende Februar auf Moodle.