Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
010086 SE Introduction to Social Scientific Research on Religion (2022W)
Continuous assessment of course work
Labels
ON-SITE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 05.09.2022 10:00 to Fr 30.09.2022 10:00
- Deregistration possible until Mo 31.10.2022 23:59
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 07.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Friday 14.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Friday 21.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Friday 28.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Friday 04.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Friday 11.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Friday 18.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Friday 25.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Friday 02.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Friday 09.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Friday 16.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Friday 13.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Friday 20.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Friday 27.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Für jeden Kurstag sind bestimmte Texte zur Lektüre vorgesehen. Dem interaktiven Charakter der Lehrveranstaltung entsprechend, sind zur Vorbereitung kleine Textaufgaben vorgesehen. Bitte bringen Sie die Pflichtlektüre immer in elektronischer Form oder ausgedruckt mit, damit wir auch am Text arbeiten können.Eine Benotung erfolgt aufgrund folgender Teilleistungen:a. Aktive Mitarbeit und Vorbereitung der zu den Texten gestellten Fragen (50%)
Zur Literatur jedes Kurstages werden kurze Arbeitsaufgaben/Fragen an die Texte gestellt, die auf Moodle rechtzeitig vorab bekanntgegeben werden. Im Laufe des Semesters sollen Sie insgesamt fünf dieser Aufgaben schriftlich abgeben.b. Referat ODER Essay (50%)
Im Rahmen eines Referates ODER Essays sollen Sie sich mit den Fragestellungen eines aktuellen Forschungsprojekts auseinandersetzen. Sie können aus einer Liste von Forschungsprojekten wählen.Referatsthemen werden im Groben vorgeschlagen. Die Konkretisierung der Themen nehmen Sie eigenständig vor. Sie recherchieren anschließend selbstständig Literatur und präsentieren die Ergebnisse Ihrer Recherche in Referaten. Dabei sollten Sie auch Bezug auf die von allen gelesenen Grundlagentexte nehmen. Bei den Referaten ist auf eine ansprechende Gestaltung der Inhalte (Gesagtes und Gezeigtes) zu achten, um den Kurs für uns alle interessant zu machen. Tipps dazu finden Sie auf Moodle.Essay-Themen werden im Groben vorgeschlagen. Die Konkretisierung der Themen nehmen Sie eigenständig vor. Sie recherchieren anschließend selbstständig Literatur und verfassen ein wissenschaftliches Essay, in dem Sie unterschiedliche Positionen zu einer Fragestellung des gewählten Projektes diskutieren. Dabei sollten Sie auch Bezug auf die von allen gelesenen Grundlagentexte nehmen. Bei schriftlichen Abgaben ist immer auf einen sorgfältigen Umgang mit Quellen und die Einhaltung der guten wissenschaftlichen Praxis zu achten. Weitere Informationen, sowie Vorgaben zu Form und Länge finden Sie auf Moodle.
Zur Literatur jedes Kurstages werden kurze Arbeitsaufgaben/Fragen an die Texte gestellt, die auf Moodle rechtzeitig vorab bekanntgegeben werden. Im Laufe des Semesters sollen Sie insgesamt fünf dieser Aufgaben schriftlich abgeben.b. Referat ODER Essay (50%)
Im Rahmen eines Referates ODER Essays sollen Sie sich mit den Fragestellungen eines aktuellen Forschungsprojekts auseinandersetzen. Sie können aus einer Liste von Forschungsprojekten wählen.Referatsthemen werden im Groben vorgeschlagen. Die Konkretisierung der Themen nehmen Sie eigenständig vor. Sie recherchieren anschließend selbstständig Literatur und präsentieren die Ergebnisse Ihrer Recherche in Referaten. Dabei sollten Sie auch Bezug auf die von allen gelesenen Grundlagentexte nehmen. Bei den Referaten ist auf eine ansprechende Gestaltung der Inhalte (Gesagtes und Gezeigtes) zu achten, um den Kurs für uns alle interessant zu machen. Tipps dazu finden Sie auf Moodle.Essay-Themen werden im Groben vorgeschlagen. Die Konkretisierung der Themen nehmen Sie eigenständig vor. Sie recherchieren anschließend selbstständig Literatur und verfassen ein wissenschaftliches Essay, in dem Sie unterschiedliche Positionen zu einer Fragestellung des gewählten Projektes diskutieren. Dabei sollten Sie auch Bezug auf die von allen gelesenen Grundlagentexte nehmen. Bei schriftlichen Abgaben ist immer auf einen sorgfältigen Umgang mit Quellen und die Einhaltung der guten wissenschaftlichen Praxis zu achten. Weitere Informationen, sowie Vorgaben zu Form und Länge finden Sie auf Moodle.
Minimum requirements and assessment criteria
Anwesenheit: mindestens 70%Positive Erbringung beider Teilleistungen (Textarbeit/Diskussion sowie Referat/Essay)
Examination topics
Prüfungsimmanente LV - Kursinhalt.
Reading list
Auswahl (vollständige Literaturliste wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben)Hennig, Anja, Mirjam Weiberg-Salzmann, Ives Bizeul, Torkel Brekke, Fabio Balozonar, Radu Cinpoes, Anja Hennig, u. a. 2019. Illiberal Politics and Religion in Europe and Beyond Concepts, Actors, and Identity Narratives.
Korteweg, Anna, und Gökçe Yurdakul. 2016. Kopftuchdebatten in Europa: Konflikte um Zugehörigkeit in nationalen Narrativen. Globaler lokaler Islam. Bielefeld: transcript.
Nagel, Alexander-Kenneth. 2019. „Religiöse Akteure in der Flüchtlingshilfe: Positionierung, Mobilisierung, Kooperation“. Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik 3 (2): 283–305. https://doi.org/10.1007/s41682-019-00041-w.
Pickel, Susanne, Gert Pickel, Hans-Joachim Lauth, und Detlef Jahn. 2008. Methoden der vergleichenden Politik- und Sozialwissenschaft: Neue Entwicklungen und Anwendungen. Springer DE.
Stoeckl, Kristina, und Massimo Rosati. 2016. Multiple Modernities and Postsecular Societies. Routledge.
Woodhead, Linda. 2017. „Pluralismus und der Aufstieg der ‚Nones‘“. In Zwei Pluralismen: Positionen aus Sozialwissenschaft und Theologie zu religiöser Vielfalt und Säkularität, herausgegeben von Peter L. Berger, Silke Steets, und Wolfram Weiße, 127–46. Religionen im Dialog, Band 12. Münster, New York: Waxmann.
Korteweg, Anna, und Gökçe Yurdakul. 2016. Kopftuchdebatten in Europa: Konflikte um Zugehörigkeit in nationalen Narrativen. Globaler lokaler Islam. Bielefeld: transcript.
Nagel, Alexander-Kenneth. 2019. „Religiöse Akteure in der Flüchtlingshilfe: Positionierung, Mobilisierung, Kooperation“. Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik 3 (2): 283–305. https://doi.org/10.1007/s41682-019-00041-w.
Pickel, Susanne, Gert Pickel, Hans-Joachim Lauth, und Detlef Jahn. 2008. Methoden der vergleichenden Politik- und Sozialwissenschaft: Neue Entwicklungen und Anwendungen. Springer DE.
Stoeckl, Kristina, und Massimo Rosati. 2016. Multiple Modernities and Postsecular Societies. Routledge.
Woodhead, Linda. 2017. „Pluralismus und der Aufstieg der ‚Nones‘“. In Zwei Pluralismen: Positionen aus Sozialwissenschaft und Theologie zu religiöser Vielfalt und Säkularität, herausgegeben von Peter L. Berger, Silke Steets, und Wolfram Weiße, 127–46. Religionen im Dialog, Band 12. Münster, New York: Waxmann.
Association in the course directory
033 195 (17W) BRP 16rwb, 066 800 M5, M17, M21
Last modified: Th 03.11.2022 11:28
Die Studierenden erarbeiten sich ein Verständnis dafür, wie Religion mit sozialwissenschaftlichen Fragestellungen und Methoden erforscht werden kann und lernen wichtige Forschungsergebnisse kennen. Dabei wird darauf eingegangen, wie sich ein solcher Zugang von anderen Forschungszugängen zu Religion unterscheidet und wie ein sozialwissenschaftliches Forschungsdesign entwickelt wird.In einem Kurzabriss werden zunächst die historischen Perspektiven zentraler sozialwissenschaftlicher Theorien auf Religion und deren heutige Einschätzung erörtert. Anhand von aktuell laufenden oder kürzlich abgeschlossenen universitären Forschungsprojekten nähern wir uns den brennenden Fragestellungen in der sozialwissenschaftlichen Religionsforschung an: Transformationen religiöser Landschaften, postsäkulare Konflikte, religiöse Diversifizierungsprozesse, Politisierung von Religion;
Dazu werden (online) Gastredner*innen aus den besprochenen Forschungsprojekten zugeschalten.