010087 VO The Religious Assessment of Other Religions (2017S)
Labels
Details
Language: German
Examination dates
- Monday 26.06.2017 16:45 - 17:45 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 11.07.2017
- Sunday 10.09.2017
- Wednesday 27.09.2017 15:00 - 16:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 24.10.2017
- Tuesday 21.11.2017
- Tuesday 17.04.2018
- Tuesday 30.10.2018
- Tuesday 11.12.2018
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 08.03. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Wednesday 15.03. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Wednesday 22.03. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Wednesday 29.03. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Wednesday 05.04. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Wednesday 26.04. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Wednesday 10.05. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Wednesday 10.05. 16:45 - 18:15 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Wednesday 24.05. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Wednesday 24.05. 16:45 - 18:15 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Wednesday 31.05. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Wednesday 07.06. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Wednesday 14.06. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Wednesday 21.06. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Aims, contents and method of the course
Sind die anderen Religionen vergleichbar mit der eigenen oder etwas ganz anderes? Sind sie unterlegen oder gleichberechtigt? Führen Sie ebenso zum Heil wie die eigene Religion? Die Antwort auf solche und ähnliche Fragen beschäftigen die Religionstheologien. Unter diesem Titel werden heute Theorien subsumiert, die in den Religionen in Bezug auf ihr Verhältnis zu den anderen Religionen entwickelt werden. In der Vorlesung werden Grundlagenfragen und verschiedene Typen von Religionstheologie im Christentum und Buddhismus behandelt.
Assessment and permitted materials
Schriftliche und mündliche Prüfung.
Erlaubte Hilfsmittel: keine.
Erlaubte Hilfsmittel: keine.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Vortrag, Handouts, Gespräch.
Reading list
Perry Schmidt-Leukel: Theologie der Religionen. Probleme, Optionen, Argumente, Neuried 1997.
Perry Schmidt-Leukel: Gott ohne Grenzen. Eine christliche und pluralistische Theologie der Religionen, Gütersloh 2005.
Kirstin Beise Kiblinger: Buddhist Inclusivism. Attitudes Towards Other Religions, Aldershot 2005.
Christian Danz, Friedrich Hermann: Wahrheitsansprüche der Weltreligionen. Konturen gegenwärtiger Religionstheologie, Neukirchen-Vluyn 2006.
Perry Schmidt-Leukel (Hg.): Buddhist Attitudes Toward Other Religions, St. Ottilien 2008.
Alexander Löffler: Religionstheologie auf dem Prüfstand. Jacques Dupuis im Dialog mit dem Zen-Meister Thich Nath Hanh und dem Dalai Lama, Würzburg 2010.
Perry Schmidt-Leukel: Gott ohne Grenzen. Eine christliche und pluralistische Theologie der Religionen, Gütersloh 2005.
Kirstin Beise Kiblinger: Buddhist Inclusivism. Attitudes Towards Other Religions, Aldershot 2005.
Christian Danz, Friedrich Hermann: Wahrheitsansprüche der Weltreligionen. Konturen gegenwärtiger Religionstheologie, Neukirchen-Vluyn 2006.
Perry Schmidt-Leukel (Hg.): Buddhist Attitudes Toward Other Religions, St. Ottilien 2008.
Alexander Löffler: Religionstheologie auf dem Prüfstand. Jacques Dupuis im Dialog mit dem Zen-Meister Thich Nath Hanh und dem Dalai Lama, Würzburg 2010.
Association in the course directory
Master Religionswissenschaft 066 800 M3, LV für Wahlmodul I oder II für 011 (11W), (freies) Wahlfach für 020
Last modified: Sa 01.03.2025 00:07