010098 SE Seminar in Preaching (2024W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 02.09.2024 10:00 to We 25.09.2024 10:00
- Registration is open from We 25.09.2024 16:30 to We 02.10.2024 23:59
- Deregistration possible until Tu 15.10.2024 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes
FR 04.10.2024, 09.00-12.30 Uhr - Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
FR 18.10.2024, 09.00-12.30 Uhr - Seminarraum 2
FR 08.11. / 22.11. / 06.12.2024 / 10.01. und 24.01.2025 - jeweils 9.00 bis 12.30 Uhr
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Prüfungsimmanent; Vorbereitung und Halten einer Predigt; Mitarbeit bei den Predigtanalysen; schriftliche Seminararbeit
Minimum requirements and assessment criteria
50 % Predigt und Mitarbeit; 50% Seminararbeit
(einmaliges unentschuldigtes Fehlen ist gestattet; Ersatzleistungen sind nach Vereinbarung zu erbringen)
(einmaliges unentschuldigtes Fehlen ist gestattet; Ersatzleistungen sind nach Vereinbarung zu erbringen)
Examination topics
Wird in der ersten LV-Einheit angegeben.
Reading list
Johann Pock, Skriptum Homiletik.
Maria Elisabeth Aigner/Johann Pock/Hildegard Wustmans (Hrsg.), Wie heute predigen, Würzburg 2014.
Maria Elisabeth Aigner/Johann Pock/Hildegard Wustmans (Hrsg.), Wo heute predigen, Würzburg 2018.
Maria Elisabeth Aigner/Johann Pock/Hildegard Wustmans (Hrsg.), Wie heute predigen, Würzburg 2014.
Maria Elisabeth Aigner/Johann Pock/Hildegard Wustmans (Hrsg.), Wo heute predigen, Würzburg 2018.
Association in the course directory
für 011 (15W) FTH 17 oder FTH 26, 198 418 BA UF RK 16, 199 517 MA UF RK 02 oder RK 05, 033 195 (17W) BRP, 18krp, BRP 18ktb
Last modified: Fr 28.02.2025 05:05
Methoden zur Predigtvorbereitung kennenlernen und einüben. Eine (möglichst frei) gesprochene Predigt halten.Inhalt:
Dieses Seminar möchte einen Einstieg in die homiletische Kompetenz bieten. Jeder Mensch hat im Laufe des Lebens bereits seine eigene Rhetorik entwickelt, d.h. seine eigene Art eingeübt, wie er/sie wirkungsvoll kommuniziert. Die persönliche Kompetenz wird gestärkt und ergänzt. Predigtaufbau, Feedback, Umgang mit Symbolen und Texten (vor allem biblischen) im Rahmen von Predigten stehen im Zentrum.Methoden:
Sprech-Denk-Versuche; Gruppenarbeit; Predigtanalyse; Erarbeitung und Präsentation einer eigenen Predigt. An Beispielen aus Literatur und Medien werden unterschiedliche Predigtformen analysiert.