010101 SE Signs of the nearness of God. Accesses to the seven sacraments (2023W)
Continuous assessment of course work
Labels
ON-SITE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 04.09.2023 10:00 to Fr 29.09.2023 10:00
- Deregistration possible until Su 15.10.2023 23:59
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 02.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Monday 09.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Monday 16.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Monday 23.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Monday 30.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Monday 06.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Monday 13.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Monday 20.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Monday 27.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Monday 04.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Monday 11.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Monday 08.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Monday 15.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Monday 22.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Monday 29.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Aims, contents and method of the course
Johann Wolfgang v. Goethe hat 1812 in „Dichtung und Wahrheit“ ein erstaunliches Lob auf die sieben Sakramente der katholischen Kirche ausgesprochen. Sie seien „das Höchste der Religion, das sinnliche Symbol einer außerordentlichen göttlichen Gunst und Gnade“. An den Knotenpunkten des Lebens wie Geburt, Adoleszenz, Hochzeit, schwere Krankheit oder Sterben und Gemeinschaft gibt es Riten, die diese Welt mit der Welt des ganz anderen, dem heiligen Geheimnis, zusammenschließen – und dies in sinnlich prägnanter Weise, womit eine ästhetische Dimension ins Spiel kommt, die für die Liturgie der Sakramente zentral ist.Auch in der Literatur der Gegenwart gibt es Szenen, in denen die Bedeutung der Sakramente für die heutige Lebenswelt thematisiert wird. Im Seminar sollen diese Szenen als Türöffner für eine theologisch vertiefte Auseinandersetzung genommen werden. Neben dem Katechismus der Katholischen Kirche, dem Sakramenten-Traktat der Summa theologiae des Thomas von Aquin werden für diese Vertiefung auch neuere Veröffentlichungen zur Theologie und Liturgie der Sakramente konsultiert.
Assessment and permitted materials
Die Benotung setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen:
• Regelmäßige Anwesenheit, Mitarbeit und Beteiligung an den Diskussionen (25%)
• Vorbereitung eines Kurzreferats einschließlich der Erstellung eines Handouts (25%)
• Seminararbeit im Umfang von ca. 20 Seiten (50%): Abfassung entsprechend der fakultätsinternen EmpfehlungDie Lehrveranstaltung wird auf Deutsch abgehalten.Erlaubte Hilfsmittel pro Teilleistung:
Primärtexte und beliebige Werke der Sekundärliteratur
• Regelmäßige Anwesenheit, Mitarbeit und Beteiligung an den Diskussionen (25%)
• Vorbereitung eines Kurzreferats einschließlich der Erstellung eines Handouts (25%)
• Seminararbeit im Umfang von ca. 20 Seiten (50%): Abfassung entsprechend der fakultätsinternen EmpfehlungDie Lehrveranstaltung wird auf Deutsch abgehalten.Erlaubte Hilfsmittel pro Teilleistung:
Primärtexte und beliebige Werke der Sekundärliteratur
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung:
75% Anwesenheit, Vorbereitung und Durchführung eines Kurzreferats, Mitarbeit in den einzelnen Seminarsitzungen und Abfassung einer Seminararbeit. Die einzelnen Teilleistungen sind jeweils positiv abzuschließen.Beurteilungsmaßstab:
•Sehr gut: Alle erbrachten Leistungen lassen eine anspruchsvolle, intensive und eigenständige Auseinandersetzung mit den Themen der LV erkennen.
•Gut: Alle Leistungen sind gut durchdacht und gut ausgearbeitet
•Befriedigend: Die Themen der LV wurden ausreichend kritisch behandelt.
•Genügend: Die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung wurden erbracht.
•Nicht genügend: Die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung wurden nicht erbracht.
75% Anwesenheit, Vorbereitung und Durchführung eines Kurzreferats, Mitarbeit in den einzelnen Seminarsitzungen und Abfassung einer Seminararbeit. Die einzelnen Teilleistungen sind jeweils positiv abzuschließen.Beurteilungsmaßstab:
•Sehr gut: Alle erbrachten Leistungen lassen eine anspruchsvolle, intensive und eigenständige Auseinandersetzung mit den Themen der LV erkennen.
•Gut: Alle Leistungen sind gut durchdacht und gut ausgearbeitet
•Befriedigend: Die Themen der LV wurden ausreichend kritisch behandelt.
•Genügend: Die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung wurden erbracht.
•Nicht genügend: Die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung wurden nicht erbracht.
Examination topics
Themen des Seminars; Schwerpunkt auf dem jeweils gewählten Thema.
Reading list
LITERATUR (zur Einführung)
FABER, Eva-Maria: Einführung in die katholische Sakramentenlehre, Darmstadt 32011.
RATZINGER, Joseph: Der Geist der Liturgie. Eine Einführung, Freiburg i. Br. 2000.
SCHNEIDER, Theodor: Zeichen der Nähe Gottes. Grundriß der Sakramententheologie, Mainz 61992.
SIMONIS, Walter: Lebenszeichen der Kirche. Sakramentenlehre, Düsseldorf 2006.
VERWEYEN, Hansjürgen: Warum Sakramente?, Regensburg 2001.
FABER, Eva-Maria: Einführung in die katholische Sakramentenlehre, Darmstadt 32011.
RATZINGER, Joseph: Der Geist der Liturgie. Eine Einführung, Freiburg i. Br. 2000.
SCHNEIDER, Theodor: Zeichen der Nähe Gottes. Grundriß der Sakramententheologie, Mainz 61992.
SIMONIS, Walter: Lebenszeichen der Kirche. Sakramentenlehre, Düsseldorf 2006.
VERWEYEN, Hansjürgen: Warum Sakramente?, Regensburg 2001.
Association in the course directory
für 011 (15W) FTH 17 oder FTH 26, 198 418 BA UF RK 16, 199 518 MA UF RK 02 oder RK 05, 033 195 (17W) BRP 18krp, BRP 18ktb
Last modified: Sa 01.03.2025 00:07