Universität Wien

010103 SE Film and Religion: American Gods (2021W)

Continuous assessment of course work
MIXED

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Update 12.1.2022: LV bleibt weiterhin digital nach Uni-Empfehlungen.
Update 23.11.2021: Umstellung auf rein digitales Format aufgrund des Lockdowns. Details siehe Moodle.

Update 4.10.2021: neuer Raum: SR 5 Tiefparterre Hauptgebäude bietet Platz für 21 Studierende.

Laut Covid-Regeln sind im Seminarraum 5 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5 TP.227a 21 Studierende zugelassen. Deshalb wird diese LV Hybrid stattfinden: Inputs und Aufgabenstellungen werden auf Moodle geladen und sind dort abzurufen resp. zu bearbeiten. Ebenso sind die Aufgaben zu den einzelnen Abschnitten dort hochzuladen. Die Präsenztermine finden in zwei Gruppen alternierend statt. Der erste Termin am 06.10. findet rein digital statt. Alle vorgemerkten Studierenden werden angemeldet. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise auf Moodle.

Es gilt vor Ort die 2,5G-Regel und FFP2-Maskenpflicht.

MI 06.10.2021 11.30-13.00 DIGITAL
MI 13.10.2021 11.30-13.00 Seminarraum 5 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5 (Bestätigt) / hybrid
MI 20.10.2021 11.30-13.00 Seminarraum 5 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5 (Bestätigt) / hybrid
MI 27.10.2021 11.30-13.00 Seminarraum 5 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5 (Bestätigt) / hybrid
MI 10.11.2021 11.30-13.00 Seminarraum 5 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5 (Bestätigt) / hybrid
MI 17.11.2021 11.30-13.00 Seminarraum 5 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5 (Bestätigt) / hybrid
MI 24.11.2021 11.30-13.00 DIGITAL
MI 01.12.2021 11.30-13.00 DIGITAL
MI 15.12.2021 11.30-13.00 DIGITAL
MI 12.01.2022 11.30-13.00 DIGITAL
MI 19.01.2022 neu 11.30-13.00 DIGITAL
MI 26.01.2022 neu 11.30-13.00 DIGITAL


Information

Aims, contents and method of the course

In der Lehrveranstaltung gibt es zunächst eine knappe Einführung zum Religionsbegriff in Hinsicht auf das Thema "Religion und Film" und in die Basics der Filmtheorie. In weiterer Folge werden in Gruppenarbeiten die religiösen Bezüge in der ersten Staffel der Fernsehserie "American Gods" (Starz; Bryan Fuller / Michael Green) analysiert, neben dem Handlungsrahmen und den Gestalten der alten ( im Vergleich mit religionshistorischen Daten) und der neuen Götter weitere Verweise auf religiöse Themen. Dabei wird auch Augenmerk auf die Filmsprache gelegt und auf den lässigen Soundtrack. Eine Kenntnis des Buches, das der Verfilmung zu Grunde liegt, ist empfehlenswert, das Augenmerk liegt aber auf der ersten Staffel der Serie an sich. Leider ist die Serie nach der dritten Staffel ohne Fortsetzung und Abschluss eingestellt worden, auch hat sich das Produktionsteam ab Staffel 2 verändert. Eine solche Analyse ist natürlich unvollständig, wenn die Produktionsbedingungen nicht mit berücksichtigt werden.

Assessment and permitted materials

Das Seminar ist so aufgebaut, dass zu jeweils 3-4 Einheiten eine schriftliche Aufgabe zu erfüllen ist (diese Aufgaben werden benotet) und als Abschluss eine schriftliche Reflexionsaufgabe (fließt in die Notengebung ein). Mitarbeit in Diskussionsforen ist zu erbringen, wird aber nicht direkt benotet.

Minimum requirements and assessment criteria

Englischkenntnisse zur Lektüre englischsprachiger Texte werden vorausgesetzt.
Mitarbeit (vor Ort und in Diskussionsforen auf Moodle) 30%
Schriftliche Aufgaben 50%
Reflexionsaufgabe 20%

Examination topics

Prüfungsimmanente LV. Siehe unter "Art der Leistungskonrolle".

Reading list

Neil Gaiman, American Gods. A Novel. New York: Harper Collins, 2011.
American Gods, Staffel 1 (DVD oder Streamingdienste - etwa Maxdome)
Religion und Film:
John C. Lyden, Film as Religion. Myths, Morals, and Rituals. New York. New York University Press, 2003.
Joel W. Martin / Conrad E. Ostwalt, Jr. [Hrsg.], Screening the Sacred. Religion, Myth and Ideology in Popular American Film. Boulder, Colorado. Westview Press, 1995.
Journal of Religion and Film: https://digitalcommons.unomaha.edu/jrf/
Filmtheorie:
Franz Josef Albersmeier (Hrsg.). Texte zur Theorie des Films. Stuttgart (5) 2003
Raymond Bellour. The analysis of film Bloomington, Ind. 2001.
Gilles Deleuze. Das Bewegungs-Bild. Kino 1; Das Zeit-Bild. Kino 2. Frankfurt 1997 (STW 1288&1289)
Werner Faulstich. Grundkurs Filmanalyse. München 2002
Jürgen Felix (Hrsg.) Moderne Film Theorie Mainz 2003
Susan Hayward. Cinema Studies. The Key Concepts. London 2000
Knut Hickethier. Film und Fernsehanalyse. Stuttgart-Weimar (3) 2001
Jürgen Kühnel. Einführung in die Filmanalyse. 2 Bde. Siegen 2004
Toby Miller / Robert Stam (Hrsg.) A Companion to Film Theory. Malden, Ma, 2004.
Ludwig Nagl (Hrsg). Filmästhetik. Wien 1999
Robert Stam, Film Theory. An Introduction. Malden, MA 2005 (third edition)
Robert Stam e.a. New Vocabularies in Film Semiotics. London New York 1992.

Association in the course directory

066 800 M9, M19, M21

Last modified: Sa 01.03.2025 00:07