Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
010105 SE Titel (2010S)
Continuous assessment of course work
Labels
Di 09.03., 23.03., 13.04., 20.04. und 04.05.2010 09:00-13:00 Ort: Seminarraum des IERM (Alte Kapelle), Campus AAKH, Spitalgasse 2-4, Hof 2.8, 1090 Wien
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 15.02.2010 12:00 to Mo 01.03.2010 12:00
- Deregistration possible until We 31.03.2010 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Information
Aims, contents and method of the course
Dieses Seminar wird in Kooperation mit dem IERM - Institut für Ethik und Recht in der Medizin abgehalten. Es widmet sich einer Schlüsselkategorie medizinisch-ethischen Nachdenkens: der Autonomie. In den ethischen Debatten am Beginn und am Ende des Lebens erscheint sie als das erstrebenswerte Ziel schlechthin, als das Ideal eines geglückten Lebens gerade in seinen Krisenzeiten. Doch was steckt in dem Begriff "Autonomie" eigentlich? Welche philosophisch-theologischen Wurzeln hat er, und was passiert, wenn theoretische Gedankenkonstrukte auf medizinische Praxis stoßen: Ist Autonomie grenzenlos? Ist Autonomie geschlechtslos? Und wer hat - rechtlich gesehen - Autonomie? Der Gesetzgeber hat in den letzten Jahren einige neue Instrumente geschaffen, die es ermöglichen sollen, möglichst lang und umfassend seine Selbstbestimmungsrecht auszuüben. Hierzu zählen insbesondere die Patientenverfügung als auch die Vorsorgevollmacht und Sachwalterverfügung. Allerdings werden diese Instrumente noch kaum genutzt, wie eine aktuelle Studie zeigt. Im Seminar werden diese Instrumente dargestellt und die damit zusammenhängenden rechtlichen Konsequenzen diskutiert. Weiters werden aktuelle Entscheidungen zu diesem Themenbereich gemeinsam erörtert.
Assessment and permitted materials
Anwesenheit und Mitarbeit
Vorbereitung und Abhaltung eines Referates
schriftliche Seminararbeit
Vorbereitung und Abhaltung eines Referates
schriftliche Seminararbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Interdisziplinäres Gespräch zwischen TheologInnen, MedizinerInnen, JuristInnen, PflegewissenschaftlerInnen.
Kennenlernen verschiedener philosophisch-theologischer Autonomietraditionen
Einblick in die aktuellen Debatten rund um den Autonomiebegriff am Anfang und Ende des Lebens sowie in den Bereich der Kinderrechte.
Darstellung der rechtlichen Instrumente zur Selbstbestimmung (Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Sachwalterverfügung etc)
Kennenlernen verschiedener philosophisch-theologischer Autonomietraditionen
Einblick in die aktuellen Debatten rund um den Autonomiebegriff am Anfang und Ende des Lebens sowie in den Bereich der Kinderrechte.
Darstellung der rechtlichen Instrumente zur Selbstbestimmung (Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Sachwalterverfügung etc)
Examination topics
Referate und Diskussion
Gruppenarbeiten
Exkursionen und GastreferentInnen
Gruppenarbeiten
Exkursionen und GastreferentInnen
Reading list
Günther Pöltner: Grundkurs Medizin-Ethik. Wien: Facultas, 2002.
Haker, Hille: Ethik der genetischen Frühdiagnostik. Tübingen/Paderborn: Mentis, 2002.
Antonio Autiero, Stephan Goertz, Magnus Striet (Hg.): Endliche Autonomie. Interdisziplinäre Perspektiven auf ein theologisch-ethisches Programm, LIT: Münster, 2004, 283-303.
Kletecka-Pulker, Grundsätze und Zielsetzungen des Patientenverfügungs-Gesetzes, in: Körtner/Kopetzki/Kletecka-Pulker (Hrsg), Das österreichische Patientenverfügungsgesetz. Ethische und rechtliche Aspekte. Verlag Springer, Wien - New York 2007, 81-96
Kletecka, Einwilligung in: Aigner/Kletecka/Kletecka-Pulker/Memmer (Hrsg), Handbuch Medizinrecht für die Praxis, I/131 ff
Kopetzki, Einleitung und Abbruch der medizinischen Behandlung beim einwilligungsunfähigen Patienten, iFamZ 2007, 197
Haker, Hille: Ethik der genetischen Frühdiagnostik. Tübingen/Paderborn: Mentis, 2002.
Antonio Autiero, Stephan Goertz, Magnus Striet (Hg.): Endliche Autonomie. Interdisziplinäre Perspektiven auf ein theologisch-ethisches Programm, LIT: Münster, 2004, 283-303.
Kletecka-Pulker, Grundsätze und Zielsetzungen des Patientenverfügungs-Gesetzes, in: Körtner/Kopetzki/Kletecka-Pulker (Hrsg), Das österreichische Patientenverfügungsgesetz. Ethische und rechtliche Aspekte. Verlag Springer, Wien - New York 2007, 81-96
Kletecka, Einwilligung in: Aigner/Kletecka/Kletecka-Pulker/Memmer (Hrsg), Handbuch Medizinrecht für die Praxis, I/131 ff
Kopetzki, Einleitung und Abbruch der medizinischen Behandlung beim einwilligungsunfähigen Patienten, iFamZ 2007, 197
Association in the course directory
(freies) Wahlfach für 011 (02W), 012 (02W) und 020;
für 011 (08W) D31
für 011 (08W) D31
Last modified: Mo 07.09.2020 15:27