010107 SE Karl Jaspers Philosophy (of Existence) in the mid 20th century (2022S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 01.02.2022 10:00 to Mo 28.02.2022 10:00
- Deregistration possible until Th 31.03.2022 10:00
Details
Language: German
Lecturers
Classes
Achtung, am 25.3. findet das Seminar aufgrund der hohen Corona-Infektionszahlen digital statt.
FR 04.03.2022 13.15-14.45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG (Bestätigt)FR 25.03.2022 13.15-16.30 neu digital
FR 29.04.2022 13.15-16.30 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG (Bestätigt)
FR 13.05.2022 13.15-16.30 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG (Bestätigt)
FR 20.05.2022 13.15-16.30 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG (Bestätigt)
FR 10.06.2022 13.15-16.30 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG (Bestätigt)
FR 24.06.2022 13.15-16.30 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG (Bestätigt)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Presentation, regular and active attendance / participation, written comments for every unit, written paper.
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderungen für positive Beurteilung: die jeweiligen Teilleistungen sind allesamt zu erbringen; 2xige (2 Einheiten zu 90 Minuten) entschuldigte Abwesenheit zulässig, darüber hinaus mitunter Zusatzleistung notwendig. * etwaige Änderungen hinsichtlich des eingeschränkten Uni-Betriebs
Wer in der ersten Einheit unentschuldigt fehlt, wird abgemeldet. Wenn Sie sich nicht zeitgerecht abmelden bzw. danach keinen wichtigen Grund für den Abbruch glaubhaft machen können, werden Sie beurteilt, das heißt negativ beurteilt aufgrund fehlender Leistung.
Wer in der ersten Einheit unentschuldigt fehlt, wird abgemeldet. Wenn Sie sich nicht zeitgerecht abmelden bzw. danach keinen wichtigen Grund für den Abbruch glaubhaft machen können, werden Sie beurteilt, das heißt negativ beurteilt aufgrund fehlender Leistung.
Examination topics
Seminar topics.
Reading list
Karl Jaspers: Existenzphilosophie. Drei Vorlesungen. Berlin 1938.
Karl Jaspers: Die Schuldfrage. Heidelberg 1946.
Karl Jaspers: Vom Ursprung und Ziel der Geschichte (Karl Jaspers Gesamtausgabe Bd. 1/10), Basel 2016.
Karl Japsers: Der philosophische Glaube angesichts der Offenbarung (Karl Jaspers Gesamtausgabe Werke I,13), Basel 2016.
Karl Jaspers: Die Atombombe und die Zukunft des Menschen, München 1961.
Karl Jaspers: Die Schuldfrage. Heidelberg 1946.
Karl Jaspers: Vom Ursprung und Ziel der Geschichte (Karl Jaspers Gesamtausgabe Bd. 1/10), Basel 2016.
Karl Japsers: Der philosophische Glaube angesichts der Offenbarung (Karl Jaspers Gesamtausgabe Werke I,13), Basel 2016.
Karl Jaspers: Die Atombombe und die Zukunft des Menschen, München 1961.
Association in the course directory
für 011 (15W) FTH 17 oder FTH 26, 198 418 BA UF RK 16, 199 518 MA UF RK 02 oder RK 05, 033 195 (17W) BRP 18krp, BRP 18ktb
Last modified: Sa 01.03.2025 00:07
Jaspers‘ Denken beschränkt sich jedoch nicht auf eine Reflexion über die existenziellen Probleme des/der Einzelnen. Denn Jaspers hat sich in seinem Werk in einer erstaunlichen Breite den großen Herausforderungen seiner Zeit gestellt. Unter dem Schock des Totalitarismus des NS-Regimes thematisierte Jaspers kurz nach dem Krieg schonungslos die Frage der Schuld der Deutschen. Da Europa nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs seine geopolitische Vormachtstellung endgültig verloren hatte, arbeitete Jaspers an einer neuen, nicht-eurozentrischen Geschichtsphilosophie, die von mehreren Geburtsorten der Philosophie (Indien, China, Abendland) ausgeht. Die Theorie der Achsenzeit, die heute Brennpunkt zahlreicher Debatten über die Moderne ist, bildet zugleich eine wichtige Grundlage für Jaspers‘ Religionsphilosophie und seine Vision einer globalen Kommunikation zwischen allen Völkern und Kulturen der Welt. Nicht zuletzt setzte sich Jaspers mit der Zukunft der Menschheit nach der Erfindung der Atombombe auseinander.
In diesem Seminar werden anhand ausgewählter Texte zentrale Themen der Philosophie von Japsers behandelt.Methoden: Gemeinsame Textlektüre mit Referaten und Diskussion.