Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

010108 FS Philosophy of Religion of Neo-Kantianism (2024W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie
Continuous assessment of course work

Bitte beachten Sie den studienrechtlichen Teil der Satzung und die An- und Abmeldefristen: wer angemeldet ist, aber in der ersten Einheit unentschuldigt fehlt, wird abgemeldet. Ein späterer Seminarabbruch nach Ende der Abmeldefrist hat bei entsprechend fehlender Leistung eine (negative) Note zur Folge (Ausnahme: bei triftigen Gründen).

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

1. Sitzung (7.10.) Konstituierende Sitzung
2. Sitzung (14.10.) Einleitung
3. Sitzung (21.10.) Paul Natorp (1854–1924): Die Religion innerhalb der Grenzen der Humanität (1894)
4. Sitzung (28.10.) Wilhelm Windelband (1848–1915): Das Heilige (1902) - I
5. Sitzung (04.11.) Wilhelm Windelband (1848–1915): Das Heilige (1902) - II
6. Sitzung (11.11.) Fritz Münch (1879–1920): Erlebnis und Geltung (1913)
7. Sitzung (18.11.) Jonas Cohn (1869–1947): Der Sinn der gegenwärtigen Kultur (1914)
8. Sitzung (25.11.) Hermann Cohen (1842–1918): Der Begriff der Religion im System der Philosophie (1915)
9. Sitzung (02.12.) Georg Mehlis (1878–1942): Einführung in ein System der Religionsphilosophie (1917)
10. Sitzung (09.12.) Albert Görland (1869-1952): Religionsphilosophie als Wissenschaft aus dem Systemgeiste des kritischen Idealismus (1922)
11. Sitzung (16.12.) Bruno Bauch (1877–1942): Das Problem der Religionsphilosophie im System des transzendentalen Idealismus (1925)
12. Sitzung (13.01.) Heinrich Rickert (1863–1936): Systematische Selbstdarstellung (1934)
13. Sitzung (20.01.) Jonas Cohn(1869–1947): Wirklichkeit als Aufgabe (1940)
14. Sitzung (27.01.) Johannes Hessen (1889–1971): System der Religionsphilosophie (1948)

  • Monday 07.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 14.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 21.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 28.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 04.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 11.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 18.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 25.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 02.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 09.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 16.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 13.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 27.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Aims, contents and method of the course

Die vermögenspsychologische Dreiteilung des Geisteslebens in die Elementarfunktionen „Denken“, „Fühlen“ und „Wollen“, wie sie von Johann Georg Sulzer (1720–1779) und Moses Mendelssohn (1729–1786) wesentlich vorbereitet, von Johann Nicolaus Tetens (1736–1807) entscheidend durchgeführt und schließlich von Immanuel Kant (1724–1804) mit seinen drei Kritiken zur allgemeinen Anerkennung geführt wurde, ist auch im Neukantianismus für die geltungsregionale Gliederung des Systems der Philosophie maßgeblich geblieben. Für Hermann Cohen (1842–1918), den Begründer der Marburger Schule des Neukantianismus, ist das System der Philosophie mit diesen drei Gliedern und den zugehörigen Geltungsgebieten des Wahren, Guten und Schönen sowie den darauf bezogenen Disziplinen der Logik, Ethik und Ästhetik geschlossen, weil alle „Richtungen des Bewußtseins, welche durch Erkenntnis, Wille und Gefühl [...] in Reinheit begriffen, erschöpft zu sein scheinen.“ Da es für Cohen durchaus aussichtslos war, eine weitere Bewusstseinspotenz zu erdenken und der Religion damit eine eigene Wertsphäre zuzuweisen, wurde es zur religionsphilosophisch entscheidenden Frage innerhalb des Neukantianismus, wie sich die Religion in das System der Philosophie einfügen lässt.

Methode und Inhalt: Nach einer allgemeinen Einführung in die Bewegung des Neukantianismus und die Lage der Religionsphilosophie im 21. Jahrhundert werden wir im Seminar die religionsphilosophischen Grundpositionen ausgewählter Neukantianier rekonstruieren und deren systematische Antworten auf das „Grundproblem der Religionsphilosophie des Neukantianismus“ (Ollig) analysieren. Grundlage bildet dabei die gemeinsame Lektüre und Diskussion ausgewählter Passagen aus folgenden Werken (in chronologischer Reihenfolge):

Paul Natorp (1854–1924): Die Religion innerhalb der Grenzen der Humanität (1894)
Wilhelm Windelband (1848–1915): Das Heilige (1902)
Fritz Münch (1879–1920): Erlebnis und Geltung (1913)
Jonas Cohn (1869–1947): Der Sinn der gegenwärtigen Kultur (1914)
Hermann Cohen (1842–1918): Der Begriff der Religion im System der Philosophie (1915)
Georg Mehlis (1878–1942): Einführung in ein System der Religionsphilosophie (1917)
Albert Görland (1869-1952): Religionsphilosophie als Wissenschaft aus dem Systemgeiste des kritischen Idealismus (1922)
Bruno Bauch (1877–1942): Das Problem der Religionsphilosophie im System des transzendentalen Idealismus (1925)
Heinrich Rickert (1863–1936): u.a. Systematische Selbstdarstellung (1934)
Jonas Cohn (1869–1947): Wirklichkeit als Aufgabe (1940)
Johannes Hessen (1889–1971): System der Religionsphilosophie (1948)

Assessment and permitted materials

Written seminar paper: Scope and type of seminar paper according to your curriculum.
Deadline: 30.03.2025.

Update 7.10.2024 according to information from the SPL: In the event of suspicion of non-transparent use of AI (e.g. through citation or indication of the type of use), the lecturer reserves the right to a “grade-relevant discussion”.

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderungen sind die regelmäßige Teilnahme und eine formal sorgfältige und inhaltlich konzise Seminararbeit.
Wer in der ersten Einheit unentschuldigt fehlt, wird abgemeldet gemäß Studienrecht. Wenn Sie sich nicht zeitgerecht innerhalb der Frist abmelden bzw. danach keinen wichtigen Grund für den Abbruch glaubhaft machen können, werden Sie beurteilt, das heißt negativ beurteilt aufgrund fehlender Leistung.

Examination topics

Seminar topics.

Reading list

Die Primärliteratur wird zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt.hst.

Association in the course directory

LV für Doktorat-/PhD-Studium, für 011 (15W) FTH 26, 199 518 MA UF RK 02 oder RK 05

Last modified: Mo 07.10.2024 12:05