010111 VO Basic Course Sacramental Celebrations (2019S)
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Tuesday 25.06.2019
- Thursday 14.11.2019
- Thursday 12.12.2019
- Thursday 23.01.2020
- Thursday 23.04.2020
- Thursday 14.05.2020
-
Thursday
23.07.2020
09:00 - 17:00
Digital
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG - Monday 28.09.2020 09:30 - 10:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Monday 28.09.2020 10:45 - 14:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Monday 28.09.2020 14:00 - 20:00 Digital
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Prüfungstermine finden Sie auf unserer Webseite: http://lit-ktf.univie.ac.at/studium/pruefungstermine
- Wednesday 06.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 13.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 20.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 27.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 03.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 10.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 08.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 15.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 22.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 29.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 05.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 12.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 19.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 26.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Aims, contents and method of the course
In einer weitgehend säkularisierten Welt wird Kirche besonders noch dort wahrgenommen, wo sie in unterschiedlichen Situationen des Lebens durch die Feier von Sakramenten (und Sakramentalien) Hilfe zur Sinndeutung bietet. Inhalt der Vorlesung sind jene (höchst unterschiedlichen) gottesdienstlichen Handlungen, die von der scholastischen Theologie als "Sakramente" bzw. "Sakramentalien" bezeichnet wurden. Anhand ausgewählter Quellen soll gezeigt werden, daß jene gottesdienstlichen Handlungen in unterschiedlichen Situationen des Lebens (Initiation, Rekonziliation, Eheschließung, Ordination, Krankheit) und im rechten Gebrauch der Schöpfungsgaben (Wasser, Öl, Licht) Medium der Gotteserfahrung in der Vergegenwärtigung des Pascha-Mysteriums sind. In den sakramentlichen Feiern wird die leibliche, materielle Welt (der "Alltag") ausdrücklich transparent auf das "Reich Gottes" hin: auf die Heiligung des Menschen, den Aufbau des Leibes Christi und das Lob Gottes (vgl. SC 59-61).
Assessment and permitted materials
Oral exam of approximately 15 to 20 minutes about the topics of the lecture (as presented on moodle); the exam is held in German; English and French are possible, when needed; permitted materials are the respective liturgical books, which will be provided by the Department; at least 50 percent of the given answers have to be correct in order to pass the exam.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Vorlesung will die historischen und theologischen Grundlagen dieser sakramentlichen Feiern erarbeiten und so Kriterien bieten, die helfen, die Sinngestalt in eine menschengerechte und theologisch verantwortete Feiergestalt umzusetzen. Dabei sollen die Fähigkeit zur kritischen Beurteilung historischer und aktueller liturgischer Entwicklungen unter Zuhilfenahme von Quellen und Dokumenten sowie zur sachgerechten Analyse und Interpretation liturgischer Texte vermittelt werden.
Examination topics
Gliederung, Text- und Arbeitsblätter sowie ausführliche Literaturhinweise werden während der Vorlesung zur Verfügung gestellt. Alle Unterlagen und weiterführende Informationen finden sich auch auf der eLearning-Plattform Moodle.
Reading list
Ersatzlektüre für Berufstätige [zugleich einführende Literatur (u. Quellentexte)]:
* Arbeitsblätter der Vorlesung / entsprechende kirchl. Dokumente (DH) / Liturgiekonstitution
* Die verschiedenen dt. Rituale-/Pontifikale-Faszikel: Die Feier der Kindertaufe (veränderte Neuaufl. 2008), Die Feier der Eingliederung Erwachsener (2. Aufl., 1991), Die Feier der Firmung (1973), Die Feier der Buße (3. Aufl., 1985), Die Feier der Krankensakramente (2. Aufl., 1994), Die Weihe des Bischofs ... (2. Aufl., 1994), Die Feier der Trauung (2. Aufl., 1992) etc.
* A. GANOCZY, Einführung in die kath. Sakramentenlehre, Darmstadt 2. Aufl.,1984, 5-52
* H. VORGRIMLER, Sakramententheologie, Düsseldorf 3. Aufl., 1992 (ppb-Ausgabe 2002), passim
* F. COURTH, Die Sakramente. Ein Lehrbuch für Studium und Praxis der Theologie, Freiburg u.a. 1995, passim
* R. MESSNER, "Sakramentalien", in: TRE XXIX, 648-663 [= grundlegende Erstinformation zum ganzen Problemfeld]
* R. MESSNER, Einführung in die Liturgiewissenschaft (UTB 2173), Paderborn u.a. 2. Aufl; 2008, 59-222
* A. ADAM, Grundriß Liturgie, Freiburg ND 8. Aufl; 2005/2006, 111-222
* G.L. MÜLLER, Katholische Dogmatik, Freiburg 2. Aufl., 2007 (Sonderausgabe), 658-768
*H. HOPING u.a. (Hgg.), Heil erfahren in den Sakramenten (Theologische Module 9), Freiburg 2009
[* Sakramentliche Feiern I, I/2, II (Gottesdienst der Kirche. Handbuch der Liturgiewissenschaft 7/1, 7/2, 8), Regensburg 1984-1992, passim]Weitere wichtige einführende Literatur:
* J. FINKENZELLER, Die Lehre von den Sakramenten im Allgemeinen I-II (Handbuch der Dogmengeschichte 4/1a-b), Freiburg 1980-1981
* Sakramentliche Feiern I, I/2, II (Gottesdienst der Kirche. Handbuch der Liturgiewissenschaft 7/1, 7/2, 8), Regensburg 1984-1992 [Lit.]
* M. KLÖCKENER - W. GLADE (Hgg.), Die Feier der Sakramente in der Gemeinde. FS für Heinrich Rennings, Kevelaer 1986
* A.J. CHUPUNGCO (ed.), Sacraments and Sacramentals (Handbook for Liturgical Studies 4), Collegeville 1997
* G. KOCH, Sakramente - Hilfen fürs Leben (Topos 380), Mainz 2001
* G. KOCH, Sakramentale Symbole (Topos 404), Mainz 2001
* E.-M. FABER, Einführung in die katholische Sakramentenlehre, Darmstadt 2002
* H.-Chr. SCHMIDT-LAUBER (Hg.), Handbuch der Liturgik. Liturgiewissenschaft in Theologie und Praxis, Göttingen 3. Aufl., 2003
* D. SATTLER - G. WENZ, Sakramente ökumenisch feiern, Mainz 2005
* W. SIMONIS, Lebenszeichen der Kirche. Sakramentenlehre, Düsseldorf 2006
u.a.
* Arbeitsblätter der Vorlesung / entsprechende kirchl. Dokumente (DH) / Liturgiekonstitution
* Die verschiedenen dt. Rituale-/Pontifikale-Faszikel: Die Feier der Kindertaufe (veränderte Neuaufl. 2008), Die Feier der Eingliederung Erwachsener (2. Aufl., 1991), Die Feier der Firmung (1973), Die Feier der Buße (3. Aufl., 1985), Die Feier der Krankensakramente (2. Aufl., 1994), Die Weihe des Bischofs ... (2. Aufl., 1994), Die Feier der Trauung (2. Aufl., 1992) etc.
* A. GANOCZY, Einführung in die kath. Sakramentenlehre, Darmstadt 2. Aufl.,1984, 5-52
* H. VORGRIMLER, Sakramententheologie, Düsseldorf 3. Aufl., 1992 (ppb-Ausgabe 2002), passim
* F. COURTH, Die Sakramente. Ein Lehrbuch für Studium und Praxis der Theologie, Freiburg u.a. 1995, passim
* R. MESSNER, "Sakramentalien", in: TRE XXIX, 648-663 [= grundlegende Erstinformation zum ganzen Problemfeld]
* R. MESSNER, Einführung in die Liturgiewissenschaft (UTB 2173), Paderborn u.a. 2. Aufl; 2008, 59-222
* A. ADAM, Grundriß Liturgie, Freiburg ND 8. Aufl; 2005/2006, 111-222
* G.L. MÜLLER, Katholische Dogmatik, Freiburg 2. Aufl., 2007 (Sonderausgabe), 658-768
*H. HOPING u.a. (Hgg.), Heil erfahren in den Sakramenten (Theologische Module 9), Freiburg 2009
[* Sakramentliche Feiern I, I/2, II (Gottesdienst der Kirche. Handbuch der Liturgiewissenschaft 7/1, 7/2, 8), Regensburg 1984-1992, passim]Weitere wichtige einführende Literatur:
* J. FINKENZELLER, Die Lehre von den Sakramenten im Allgemeinen I-II (Handbuch der Dogmengeschichte 4/1a-b), Freiburg 1980-1981
* Sakramentliche Feiern I, I/2, II (Gottesdienst der Kirche. Handbuch der Liturgiewissenschaft 7/1, 7/2, 8), Regensburg 1984-1992 [Lit.]
* M. KLÖCKENER - W. GLADE (Hgg.), Die Feier der Sakramente in der Gemeinde. FS für Heinrich Rennings, Kevelaer 1986
* A.J. CHUPUNGCO (ed.), Sacraments and Sacramentals (Handbook for Liturgical Studies 4), Collegeville 1997
* G. KOCH, Sakramente - Hilfen fürs Leben (Topos 380), Mainz 2001
* G. KOCH, Sakramentale Symbole (Topos 404), Mainz 2001
* E.-M. FABER, Einführung in die katholische Sakramentenlehre, Darmstadt 2002
* H.-Chr. SCHMIDT-LAUBER (Hg.), Handbuch der Liturgik. Liturgiewissenschaft in Theologie und Praxis, Göttingen 3. Aufl., 2003
* D. SATTLER - G. WENZ, Sakramente ökumenisch feiern, Mainz 2005
* W. SIMONIS, Lebenszeichen der Kirche. Sakramentenlehre, Düsseldorf 2006
u.a.
Association in the course directory
Pflichtfach für 011 (15W) FTH 12, 033 195 (17W) BRP 05krp, 033 195 (17W) BRP 05ktb, 198 418 (15W) RK 07, auslaufende Studienpläne: Pflichtfach für 011 (011W) D29 und 020, 033 195 (15W) BAM 05
Last modified: Sa 01.03.2025 00:07