010111 VO Introducing Christianity (2024W)
Labels
Registration/Deregistration
Details
Examination dates
Lecturers
Classes
Donnerstag 10.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Donnerstag 17.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Donnerstag 24.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Donnerstag 31.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Donnerstag 07.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Donnerstag 21.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Donnerstag 05.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Donnerstag 12.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Donnerstag 09.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Donnerstag 16.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Donnerstag 23.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Donnerstag 30.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
keine
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Jörg Ernesti, Konfessionskunde kompakt. Die christlichen Kirchen in Geschichte und Gegenwart. Freiburg i. B. 2009.
Bernhard Lang, Die Bibel. Eine kritische Einführung. Paderborn e.a. 1994
Bernd Möller, Geschichte des Christentums in Grundzügen. Göttingen 2011.
Kurt Nowak, Das Christentum. Geschichte, Glaube, Ethik. München 2008.
Gerd Theißen: Das Neue Testament. München 2002.
Auf Moodle wird eine kommentierte Liste von Einführungswerken zur Verfügung gestellt.
Die christliche Religion stellt sich heute als eine breit aufgefächerte Pluralität unterschiedlicher sich überlagernder, sich voneinander abgrenzender und aufeinander einwirkender Traditionen dar. Sie blickt auf eine 2000jährige Geschichte zurück, in welcher der Beibehaltung von Traditionen sowohl die Anpassung der älteren Kirchen als auch viele Neugründungen und aus Reformbewegungen hervorgegangene Religionsgemeinschaften gegenüberstehen. Die Vorlesung gibt eine erste Einführung in diese Vielfalt: Was sind die grundlegenden Glaubensüberzeugungen, Riten, ästhetische Ausdrucksformen und ethischen Normen, die die verschiedenen Christentümer gemeinsam haben? Was unterscheidet die einzelnen Kirchen, Konfessionen und Denominationen voneinander? Dabei wird von der kulturellen und religiösen Situation des sich entwickelnden Christentums in der Spätantike ausgegangen und werden einzelne signifikante Zeitabschnitte (ökumenische Konzilien, mittelalterliche Kirche, Reformation) in ihren Grundzügen vorgestellt. Exemplarisch wird das Leben und Wirken einiger prägender Figuren in der Geschichte der Christenheit dargestellt. Besonderer Wert wird auf die Konfessionskunde und ästhetischen Ausdrucksformen der einzelnen Konfessionen gelegt.Themen:
Vorläufiger Plan:
1. Einleitung; Bibel 1: Kanonbildung, Unterschiede des Kanons in Judentum, Katholizismus und Protestantismus
2. Bibel 2: Evangelien: Entstehung, Aufbau, Inhalt
3. Bibel 3: Jesus in der Bibel und außerbiblisch. Paulusbriefe: Inhalt, theologische Hauptthemen
4. Das Christentum im 2. und 3. Jhdt.: Auseinandersetzung des frühen Christentums mit hellenistischer Philosophie und gnostischen Systemen; Lehrentwicklung, Herausbildung von Amtsstrukturen; Verfolgung, Märtyrer, entstehende Heiligenverehrung
5. Die "konstantinische Wende"; Staatsreligion, Lehrentscheide der 7 ökumenischen Konzilien
6. Weitere Entwicklungen in der West- und Ostkirche im 5. bis 8. Jhdt. Entstehung der altorientalischen Kirchen; Bilderstreit
7. Mittelalter in der westlichen Kirche I: Investiturstreit, Kreuzzüge, Domschulen, Scholastik, Gotik
8. Mittelalter in der westlichen Kirche II: Abweichende religiöse Gruppierungen (Katharer, Waldenser), Ordensgründungen (Dominikaner, Franziskaner)
9. Reformationen: Vorläufer (Wycliff, Hus); Motive; Reformatoren (Kurzporträts): Martin Luther, Huldrych Zwingli, Johannes Calvin; Entwicklung der Sakramentenlehre, reformatorische Kritik daran. Beschlüsse des Konzils von Trient; Täufertum; Entstehung des Anglikanismus und weitere denominationale Auffächerung
10. Christentum außerhalb Europas I: In den USA entstandene christliche Kirchen: Siebenten-Tags-Adventisten, Zeugen Jehovas, Mormonen, Pfingstkirchen
11. Christentum außerhalb Europas anhand einiger Beispiele
12. Entwicklung in der katholischen am Übergang vom 1. zum 2. Vatikanischen Konzil
13. Mönchs- und Ordenswesen: kurzer geschichtlicher Überblick
14. Rituale: Christliche Feste im JahrVortrag, unterstützt durch Power-Point-Präsentationen.Die Präsentationen und weitere Materialien werden im Lauf der Vorlesung auf moodle zur Verfügung gestellt. Es werden auch die wichtigsten Lexika und Hilfsmittel für das Studium des Christentums vorgestellt.