Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
010113 FS Hegel's Phenomenology of Spirit and his Reception. Reason I (2025S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 03.02.2025 10:00 to Tu 25.02.2025 10:00
- Deregistration possible until Sa 15.03.2025 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Benotung setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen:
• regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit bei den Seminarsitzungen (40%)
• Verfassen einer Seminararbeit entsprechend der üblichen Kriterien (ca. 20 Seiten) (40%)
• Prüfungsgespräch über den Inhalt des Seminars oder Verfassen einer Stundenreflexion oder Besuch des Tutoriums, welches die Lehrveranstaltung begleiten soll. (10%)
• Abschlussgespräch über die Seminararbeit (10%)Die Lehrveranstaltung wird in Deutsch abgehalten.Erlaubte Hilfsmittel pro Teilleistung:
Primärtexte und Werke der Sekundärliteratur
• regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit bei den Seminarsitzungen (40%)
• Verfassen einer Seminararbeit entsprechend der üblichen Kriterien (ca. 20 Seiten) (40%)
• Prüfungsgespräch über den Inhalt des Seminars oder Verfassen einer Stundenreflexion oder Besuch des Tutoriums, welches die Lehrveranstaltung begleiten soll. (10%)
• Abschlussgespräch über die Seminararbeit (10%)Die Lehrveranstaltung wird in Deutsch abgehalten.Erlaubte Hilfsmittel pro Teilleistung:
Primärtexte und Werke der Sekundärliteratur
Minimum requirements and assessment criteria
Für eine positive Beurteilung ist eine Seminararbeit gemäß üblicher wissenschaftlicher Standards im Umfang von ca. 20 Seiten abzugeben, über die ein Abschlussgespräch erfolgt. Weiters ist eine regelmäßige Anwesenheit erforderlich (dreimaliges entschuldigtes Fehlen ist möglich) sowie Mitarbeit in den einzelnen Seminarsitzungen.Beurteilungsmaßstab:
•Sehr gut: Alle erbrachten Leistungen lassen eine besonders anspruchsvolle, innovative und eigenständige Auseinandersetzung mit den Themen der LV erkennen.
•Gut: Alle Leistungen sind gut durchdacht und gut ausgearbeitet
•Befriedigend: Die Themen der LV wurden ausreichend kritisch behandelt.
•Genügend: Die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung wurden erbracht.
•Nicht genügend: Die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung wurden nicht erbracht.
•Sehr gut: Alle erbrachten Leistungen lassen eine besonders anspruchsvolle, innovative und eigenständige Auseinandersetzung mit den Themen der LV erkennen.
•Gut: Alle Leistungen sind gut durchdacht und gut ausgearbeitet
•Befriedigend: Die Themen der LV wurden ausreichend kritisch behandelt.
•Genügend: Die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung wurden erbracht.
•Nicht genügend: Die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung wurden nicht erbracht.
Examination topics
Prüfungsgespräch über die Seminararbeit und über das im Seminar gemeinsam Erarbeitete.
Reading list
G.W.F. Hegel, Phänomenologie des Geistes. Auf der Grundlage der Werke von 1832-1845, neu editierte Ausgabe. Redaktion Eva Moldenhauer und Karl Markus Michel (Werke 6; stw 603), Suhrkamp 1986.K. Appel, T. Auinger (Hg.), Eine Lektüre von Hegels Phänomenologie des Geistes 1. Von der sinnlichen Gewissheit zur gesetzprüfenden Vernunft (Religion, Kultur, Recht, Band 11), Frankfurt am Main u.a. 2009.B. Liebrucks, Sprache und Bewußtsein. Band 5: Die zweite Revolution der Denkungsart. Hegels Phänomenologie des Geistes (7 Bde.), Frankfurt am Main 1970.P. Stekeler-Weithofer, Hegels Phänomenologie des Geistes. Ein dialogischer Kommentar, Band 1. Gewissheit und Vernunft, Hamburg 2014.Weitere Literatur wird im Seminar bekanntgeben.
Association in the course directory
LV für Doktorats-/PhStudien, für 011 (15W) FTH FTH 26, 199 518 MA UF RK 02 oder RK 05
Last modified: Tu 14.01.2025 15:25
Anhand der gelesenen Texte soll ein Verständnis von Hegels „Phänomenologie des Geistes“ eröffnet werden. Dabei wird besonderes Augenmerk auf Hegels Verständnis der Vernunft und ihrer Grenzen und zwar sowohl der theoretischen als auch der praktischen Vernunft gelegt. Die Konsequenzen Hegelschen Denkens sollen weiter Zugang zu noetischen, naturphilosophischen, ethisch-politischen und religionsphilosophischen Fragestellungen des 21. Jahrhunderts eröffnen.Inhalt:
Hegels Phänomenologie des Geistes ist einer der bedeutendsten, wenngleich auch schwierigsten Texte der kontinentaleuropäischen philosophischen Tradition. Er stellt das erste große Hauptwerk der spekulativen Hegelschen Dialektik dar und ist Ausgangspunkt zahlreicher philosophischer Entwicklungen des 20. und 21. Jahrhunderts, vom Poststrukturalismus über die Frankfurter Schule (aller drei Generationen), die phänomenologische Tradition bis hin zu Teilen gegenwärtiger analytischer Philosophie. Das Seminar in diesem Semester setzt sich mit dem Abschnitt „Gewissheit und Wahrheit der Vernunft“ auseinander, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf die beobachtende Vernunft gesetzt wird. Dieser Abschnitt ist einer der längsten in der ganzen Phänomenologie und wird auch gerne auf Grund dieser Länge übergangen, dennoch finden sich wichtige Bestimmungen zum Verhältnis Natur und Freiheit, aber auch zur Methodik einzelwissenschaftlichen, aber auch philosophischen Denkens darin. Nicht zuletzt stellt sich bereits in diesen Kapiteln die Frage nach einer Freiheit der Natur selbst.Methode:
Das Seminar ist als Lektüreseminar konzipiert (Close Reading), die Texte werden absatzweise gemeinsam gelesen und interpretiert. Textgrundlage ist Hegels Phänomenologie dies Geistes. Ein Tutorium wird den Einstieg in den Text erleichtern.
Unterrichtssprache(n): Deutsch