Universität Wien

010128 BA Human rights in cross-cultural perspective (2014S)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 06.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Thursday 20.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Thursday 27.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Thursday 27.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Thursday 03.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Thursday 10.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Thursday 08.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Thursday 15.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Thursday 22.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Thursday 05.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Thursday 12.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Thursday 26.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG

Information

Aims, contents and method of the course

Die Menschenrechte bilden die bedeutsamste moralisch-politische Grundorientierung in der gegenwärtigen Weltgesellschaft. Dennoch sind die Menschenrechte von Anfang an Brennpunkt heftiger Debatten. Innerhalt der europäischen Philosophie gibt es seit Langem eine Kontroverse über die Bedeutung religiöser und säkularer Traditionen für die Konstitution der Menschenrechte. In jüngerer Zeit sind darüber hinaus die geschichtlichen Wurzeln, der universalistische Anspruch und die Auslegung der Menschenrechte immer stärker in den Sog interkultureller Debatten geraten. So werden z.B. den „westlichen“ Menschenrechten „asiatische Werte“ oder ein islamischer Menschenrechtskatalog entgegengestellt.

Assessment and permitted materials

Wöchentliche schriftliche Kommentare zu grundlegenden Texten, Referat, Seminararbeit.

Minimum requirements and assessment criteria

In diesem Seminar werden in einer philosophischen Perspektive einerseits die europäischen Wurzeln der Menschenrechtsethik, andererseits außereuropäische Auseinandersetzungen mit der Menschenrechtsethik behandelt, insbesondere Beiträge aus der chinesischen, buddhistischen, arabischen und lateinamerikanischen Philosophie.

Examination topics

Gemeinsame Textlektüre, Diskussion, Referate, wöchentliche schriftliche Kommentare.

Reading list

Detaillierte Literaturangaben und der Seminarplan werden in der Vorbesprechung bekannt gegeben.

Association in the course directory

D31 für 011 oder LV für Wahlmodul (11W, 08W), BAM für 033 193, Fächerkontingentseminar 4 oder (freies) Wahlfach für 011, 020; für Philosophie BA M10

Last modified: Sa 01.03.2025 00:07