010144 SE Girls and Boys as victims of sexual violence (Gender) (2009W)
Wie religionspädagogisch und pastoral damit umgehen?
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 15.09.2009 08:00 to Th 01.10.2009 23:59
- Deregistration possible until Sa 31.10.2009 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 07.10. 14:15 - 15:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Wednesday 28.10. 14:15 - 17:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Wednesday 11.11. 14:15 - 17:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Wednesday 02.12. 14:15 - 17:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Wednesday 09.12. 14:15 - 17:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Wednesday 16.12. 14:15 - 17:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Wednesday 13.01. 14:15 - 17:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Aktive Mitarbeit, Präsentationsbeiträge, Seminararbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
- Impulsreferate, die in 'forschenden Teams' zu konkreten Fragestellungen erarbeitet werden sollen
- ExpertInnengespräche mit MitarbeiterInnen aus Beratungs- oder Interventionsstellen
- Sichtung und Reflexion von Dokumenten und Berichten von Betroffenen
- Erarbeiten von Strategien und Verhaltensweisen in der Präventions- und Interventionsarbeit im pädagogischen/pastoralen Bereich (orientiert an den zukünftigen Berufsfeldern der TeilnehmerInnen)
- ExpertInnengespräche mit MitarbeiterInnen aus Beratungs- oder Interventionsstellen
- Sichtung und Reflexion von Dokumenten und Berichten von Betroffenen
- Erarbeiten von Strategien und Verhaltensweisen in der Präventions- und Interventionsarbeit im pädagogischen/pastoralen Bereich (orientiert an den zukünftigen Berufsfeldern der TeilnehmerInnen)
Reading list
Amann, Gabriele/Wipplinger, Rudolf (Hg.): Sexueller Missbrauch. Überblick zu Forschung, Beratung und Therapie, Tübingen 21998.
Bail, Ulrike: Gegen das Schweigen klagen. Eine intertextuelle Studie zu den Klagepsalmen Ps 6 und Ps 55 und der Erzählung von der Vergewaltigung Tamars, Gütersloh 1998.
Dackweiler, Regina-Maria/Schäfer, Reinhild (Hg.): Gewalt-Verhältnisse. Feministische Perspektiven auf Geschlecht und Gewalt, Frankfurt am Main 2002.
Eichler, Ulrike/Müllner, Ilse (Hg.): Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Frauen als Thema der feministischen Theologie, Gütersloh 1999.
Haslbeck, Barbara: Sexueller Missbrauch und Religiosität, Berlin 2007.
Herman, Judith L.: Die Narben der Gewalt. Traumatische Erfahrungen verstehen und überwinden, München 1994.
Lehner-Hartmann, Andrea: Wider das Schweigen und Vergessen. Gewalt in der Familie: Sozialwissenschaftliche Erkenntnisse und praktisch-theologische Reflexionen, Innsbruck 2002.
Ulonska, Herbert (Hg.): Sexuelle Gewalt im Schutz von Kirchenmauern, Münster 2003.
Daten zu den österreichischen und deutschen Gewaltberichten: http://www.bmfsfj.de>, <http://www.bmsg.gv.at/cms/siteWeiterführende Literatur wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben.
Bail, Ulrike: Gegen das Schweigen klagen. Eine intertextuelle Studie zu den Klagepsalmen Ps 6 und Ps 55 und der Erzählung von der Vergewaltigung Tamars, Gütersloh 1998.
Dackweiler, Regina-Maria/Schäfer, Reinhild (Hg.): Gewalt-Verhältnisse. Feministische Perspektiven auf Geschlecht und Gewalt, Frankfurt am Main 2002.
Eichler, Ulrike/Müllner, Ilse (Hg.): Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Frauen als Thema der feministischen Theologie, Gütersloh 1999.
Haslbeck, Barbara: Sexueller Missbrauch und Religiosität, Berlin 2007.
Herman, Judith L.: Die Narben der Gewalt. Traumatische Erfahrungen verstehen und überwinden, München 1994.
Lehner-Hartmann, Andrea: Wider das Schweigen und Vergessen. Gewalt in der Familie: Sozialwissenschaftliche Erkenntnisse und praktisch-theologische Reflexionen, Innsbruck 2002.
Ulonska, Herbert (Hg.): Sexuelle Gewalt im Schutz von Kirchenmauern, Münster 2003.
Daten zu den österreichischen und deutschen Gewaltberichten: http://www.bmfsfj.de>, <http://www.bmsg.gv.at/cms/siteWeiterführende Literatur wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben.
Association in the course directory
Pflichtseminar Fächerkontingent 3 oder (freies) Wahlfach für 011 (02W), 012 (02W) und 020
LV zu Wahlmodul 2 für 011 (08W)
LV zu Wahlmodul 2 für 011 (08W)
Last modified: Sa 01.03.2025 00:07
Nach einer ausführlichen Phase des Erkundens der unterschiedlichen Phänomene sexueller Gewalt wird es im Seminar darum gehen, zu überlegen, wie dem Phänomen der sexuellen Gewalt humanwissenschaftlich und theologisch begründet zu begegnen ist, und dementsprechende Handlungsweisen zu erarbeiten.Anhand folgender Leitfragen wird das Seminar einen fundierten und differenzierten Einblick in die aktuelle Diskussion geben:
- Was versteht man unter sexueller/sexualisierter Gewalt?
- Wie sieht die aktuelle Datenlage dazu aus (Schwerpunkt Österreich und westliche Industrieländer)?
- Welche Auswirkungen können Gewalttaten bei Opfern haben (Erkenntnisse aus der Traumaforschung)?
- Welche Motive leiten Täter und wie kann ihnen Einhalt geboten werden?
- Welche Bedeutung haben die verschiedenen persönlichen Einflussfaktoren, wie Alter, Geschlecht, etc.?
- Welche Bedeutung haben strukturelle Rahmenbedingungen, wie z.B. streng hierarchisch organisierte Systeme, für das Vorkommen von sexueller Gewalt?
- Welche Maßnahmen zur Prävention und Intervention sind notwendig und hilfreich?
- Welche Konsequenzen lassen sich für eine (religions)pädagogische und pastorale Praxis ziehen?