Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
010146 PV Research Seminar (2009W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 15.09.2009 08:00 to Th 01.10.2009 23:59
- Deregistration possible until Sa 31.10.2009 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 08.10. 14:15 - 16:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Friday 30.10. 14:00 - 18:00 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Friday 20.11. 14:00 - 18:00 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Thursday 14.01. 14:00 - 17:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Friday 15.01. 14:00 - 18:00 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
aktive Teilnahme, Lektüre, Kurzreferat mit Thesenpapier
Minimum requirements and assessment criteria
Das Forschungsseminar wendet sich an Studierende, die im Fachbereich Pastoraltheologie eine Diplomarbeit oder Dissertation planen oder bereits erarbeiten. Es stellt die Themen der eigenen wissenschaftlichen Arbeiten in den Kontext pastoraltheologischer Methodologie. Das Seminar will Studierende bei der Formulierung ihrer Forschungsfrage und der Weiterentwicklung ihrer Arbeiten unterstützen.
Examination topics
Methodisch wird das Forschungsseminar durch inhaltliche Impulse des Vortragenden, Referate der Studierenden und gemeinsame Diskursräume der TeilnehmerInnen gestaltet.
Reading list
Wird in der Startsitzung bekannt gegeben.
Association in the course directory
Pflichtfach für 080 (02W) alter Studienplan,
(freies) Wahlfach für 011 (02W), für 012 (02W) und 020
(freies) Wahlfach für 011 (02W), für 012 (02W) und 020
Last modified: Mo 07.09.2020 15:27
Kennzeichen einer solchen Dialog-Theologie zu entwickeln ist zentrales Anliegen des Forschungsseminars, der 'Option Aufmerksamkeit' als Grundlage einer gesellschaftsrelevanten Praktischen Theologie wird dabei besondere Bedeutung gegeben. In diesem Zusammenhang kommen auch die methodologischen 'Säulen der Wiener Pastoraltheologie' zur Sprache: Kairologie als Blick auf die existierende Praxis von Kirche und Gesellschaft; Kriteriologie als theologische Zielvergewisserung; Praxeologie als Chance, eigene Konturen pastoralen Handelns zu entwerfen.