010167 SE Hindu Tantrism. Basic Elements and Terms (2007W)
Continuous assessment of course work
Labels
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 10.10. 18:00 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 17.10. 18:00 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 24.10. 18:00 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 31.10. 18:00 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 07.11. 18:00 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 14.11. 18:00 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 21.11. 18:00 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 28.11. 18:00 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 05.12. 18:00 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 12.12. 18:00 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 09.01. 18:00 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 16.01. 18:00 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 23.01. 18:00 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 30.01. 18:00 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
- Erarbeitung von Grundbegriffen und Grundelementen des hinduistischen Tantrismus
- Studium von Quellentexten in Übersetzung
- Kennenlernen der wichtigsten Forschungsliteratur
- Sensibilisierung für die Problematik einer eurozentrischen Konstruktion des religiös Anderen
- Erwerb einer Basis für eine kritische, differenzierte Beurteilung des westlichen Neo-Tantra
- Studium von Quellentexten in Übersetzung
- Kennenlernen der wichtigsten Forschungsliteratur
- Sensibilisierung für die Problematik einer eurozentrischen Konstruktion des religiös Anderen
- Erwerb einer Basis für eine kritische, differenzierte Beurteilung des westlichen Neo-Tantra
Examination topics
Lektüre, Referate, Teamlernen, Studium von Primärquellen in Übersetzung, Exkursion: Neo-Tantrismus in Wien
Reading list
André Padoux, V., The Concept of the Word in Selected Hindu Tantras, Albany: SUNY, 1990; Bettina Bäumer, Trika: Grundthemen des kaschmirischen Sivaismus, hg. von Ernst Fürlinger, Innsbruck 2. Auflage 2005; Ernst Fürlinger, Verstehen durch Berühren. Interreligiöse Hermeneutik am Beispiel des nichtdualistischen Sivaismus von Kaschmir, Innsbruck 2006.
Association in the course directory
aSP: anrechenbar als Pflichtseminar für 011 und 012; nSP: anrechenbar als Pflichtseminar (Fächerkontingent 4) für 011, 012 und 020 bzw. als (freies) Wahlfach für alle Studienrichtungen
Last modified: Sa 01.03.2025 00:07
Im Seminar werden Grundelemente und Grundbegriffe des Hindu-Tantrismus studiert und ihr philosophisch-theologischer Zusammenhang erarbeitet. Dabei soll die Sicht der tantrischen Traditionen selbst - auf Basis einer der wichtigsten tantrischen Traditionen Indiens, des nichtdualistischen Sivaismus von Kaschmir - mit dem aktuellen Stand der internationalen Forschung zum hinduistischen Tantrismus verbunden werden. Ein wichtiger methodischer Zugang ist das Studium von ausgewählten Primärtexten (Sanskrit) in Übersetzung.
Wesentlich sind dabei die brisante hermeneutische Frage nach dem Verstehen und Interpretieren einer nicht-europäischen, asiatischen religiös-philosophischen Bewegung (Stichworte: Eurozentrismus, Orientalismus) bzw. der Versuch, im Rahmen einer genuin interkulturell orientierten Religionswissenschaft das tantrische Denken und die tantrische Erfahrung der Wirklichkeit von seinen eigenen Voraussetzungen her zu verstehen versuchen.