010176 SE Spiritual Care: plurireligious (2007W)
Continuous assessment of course work
Labels
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 09.10. 12:00 - 14:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Tuesday 16.10. 12:00 - 14:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Tuesday 23.10. 12:00 - 14:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Tuesday 30.10. 12:00 - 14:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Tuesday 06.11. 12:00 - 14:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Tuesday 13.11. 12:00 - 14:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Tuesday 20.11. 12:00 - 14:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Tuesday 27.11. 12:00 - 14:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Tuesday 04.12. 12:00 - 14:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Tuesday 11.12. 12:00 - 14:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Tuesday 18.12. 12:00 - 14:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Tuesday 08.01. 12:00 - 14:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Tuesday 15.01. 12:00 - 14:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Tuesday 22.01. 12:00 - 14:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Tuesday 29.01. 12:00 - 14:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
In der Versorgung der Sterbenden hat sich in den letzten beiden Jahrzehnten viel getan. Die Palliative Care nimmt sich der körperlich-psychisch-sozial-spirituellen Dimensionen des sterbenden Menschen an. In den plurireligiösen modernen westlichen Gesellschaften hat die christliche Krankenhausseelsorge ihren vormals unumstrittenen Platz verloren. Der christlichen Spiritualität kommt in der Hospizbewegung und in der Palliative Care dennoch eine große Bedeutung zu, nicht zuletzt weil die Hospizidee selbst stark christlich geprägt ist. Buddhistische Traditionen spielen insofern eine besondere Rolle, als sie in vielen Fällen eine Brücke zwischen den Ebenen einer konfessionell gebundenen und einer individuellen Spiritualität zu bilden scheinen. In diesem Seminar soll ein Überblick über die verschiedenen spirituellen Ansätze in Palliative Care und Hospizbewegung erarbeitet werden. Gefragt wird in diesem Rahmen sowohl nach der Sterbebegleitung der institutionalisierten religiösen Traditionen als auch nach den Formen einer spirituellen Begleitung von Sterbenden, die sich außerhalb der organisierten Religionen befinden.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Einen Überblick über die spirituellen Ansätze in der Palliative Care und Verständnis für die spirituelle Dimension des Sterbens im Kontext der plurireligiösen modernen Gesellschaften gewinnen.
Examination topics
Referate, Gruppenarbeiten, Diskussion
Reading list
K. J. Doka/ J. D. Morgan (Hg.), Death and Spirituality, Amityville, NY 1993;. -
S. Rinpoche, Das tibetische Buch vom Leben und vom Sterben. Ein Schlüssel zum tieferen Verständnis von Leben und Tod, Bern überarb. u. akt. Neuausg. 2003.; Ch. Longaker, Dem Tod begegnen und Hoffnung finden. Die emotionale und spirituelle Begleitung Sterbender, München 2. Auflage 1998. -
M. Müller, dem Sterben Leben geben: die Begleitung sterbender und trauernder Menschen als spiritueller Weg, Gütersloh 2004.
S. Rinpoche, Das tibetische Buch vom Leben und vom Sterben. Ein Schlüssel zum tieferen Verständnis von Leben und Tod, Bern überarb. u. akt. Neuausg. 2003.; Ch. Longaker, Dem Tod begegnen und Hoffnung finden. Die emotionale und spirituelle Begleitung Sterbender, München 2. Auflage 1998. -
M. Müller, dem Sterben Leben geben: die Begleitung sterbender und trauernder Menschen als spiritueller Weg, Gütersloh 2004.
Association in the course directory
aSP: anrechenbar als Pflichtseminar für 011 und 012;
nSP: anrechenbar als Pflichtseminar (Fächerkontingent 4) für 011, 012 und 020 bzw. als (freies) Wahlfach für alle Studienrichtungen
nSP: anrechenbar als Pflichtseminar (Fächerkontingent 4) für 011, 012 und 020 bzw. als (freies) Wahlfach für alle Studienrichtungen
Last modified: Sa 01.03.2025 00:07