010368 SE Ritual analysis (2009S)
Continuous assessment of course work
Labels
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 04.03. 15:00 - 17:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Wednesday 11.03. 15:00 - 17:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Wednesday 18.03. 15:00 - 17:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Wednesday 25.03. 15:00 - 17:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Wednesday 01.04. 15:00 - 17:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Wednesday 22.04. 15:00 - 17:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Wednesday 29.04. 15:00 - 17:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Wednesday 06.05. 15:00 - 17:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Wednesday 13.05. 15:00 - 17:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Wednesday 20.05. 15:00 - 17:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Wednesday 27.05. 15:00 - 17:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Wednesday 03.06. 15:00 - 17:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Wednesday 10.06. 15:00 - 17:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Wednesday 17.06. 15:00 - 17:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Wednesday 24.06. 15:00 - 17:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Aims, contents and method of the course
Anhand von ausgewählten Ritualen aus verschiedenen Religionen sollen theoretische Zugänge zum Phänomen (wie in der VO 'Ritualtheorien' dargestellt), auf ihr praktische Anwendbarkeit zur religionswissenschaftlichen Analyse ritueller Vorgänge getestet werden. Wie stellt sich ein und derselbe rituelle Vorgang dar, wenn man ihn mit funktionalistischen, symboltheoretischen (symbolische Anthropologie), semiotischen, religionsästhetischen oder tiefenpsychologischen Interpretationsmodellen analysiert?
Assessment and permitted materials
Anwesenheit & Mitarbeit 30%
Diskussionsprotokolle 30%
Schriftliche Reflexionen 40%
Diskussionsprotokolle 30%
Schriftliche Reflexionen 40%
Minimum requirements and assessment criteria
- Vertieftes Kennenlernen verschiedener Ritualtheorien
- Problembewusstsein für das Verhältnis von Deskription und Interpretation in der Religionswissenschaft zu entwickeln
- Fähigkeit zu selbständiger Arbeit in Vergleichend-Systematischer Religionswissenschaft erwerben
- Problembewusstsein für das Verhältnis von Deskription und Interpretation in der Religionswissenschaft zu entwickeln
- Fähigkeit zu selbständiger Arbeit in Vergleichend-Systematischer Religionswissenschaft erwerben
Examination topics
- Einführung in die Thematik durch LVA-Leiter
- Deskription von Ritualen (Anhand ehnographischer und religionswissenschaftlicher Literatur und medialen Darstellungen).
- Gruppenarbeiten zur Analyse von einzelnen Ritualen mit unterschiedlichen Interpretationsmethoden.
- Präsentationen der Ergebnissse der Gruppenarbeit
- Verfassen von Diskussionsprotokollen
- Verfassen mehrerer kleiner Reflexionen zu den erabeiteten Inhalten zur Dokumentation und Sicherung des Lernfortschrittes.
- Deskription von Ritualen (Anhand ehnographischer und religionswissenschaftlicher Literatur und medialen Darstellungen).
- Gruppenarbeiten zur Analyse von einzelnen Ritualen mit unterschiedlichen Interpretationsmethoden.
- Präsentationen der Ergebnissse der Gruppenarbeit
- Verfassen von Diskussionsprotokollen
- Verfassen mehrerer kleiner Reflexionen zu den erabeiteten Inhalten zur Dokumentation und Sicherung des Lernfortschrittes.
Reading list
Einführend:
Catherine Bell, Ritual Theory. Ritual Practice. New York-Oxford 1992
Catherine Bell, Ritual. Perspectives and Dimensions. New York-Oxford 1997
Andrea Belliger, Ritualtheorien. Ein einführendes Handbuch. Wiesbaden 3, 2006.
Birgit Heller/Franz Winter (Hg.), Tod und Ritual. Interkulturelle Perspektiven zwischen Tradition und Moderne. Berlin 2007
Hans Gerald Hoedl, Ritual. In: Johann Figl [Hrsg.] Handbuch Religionswissenschaft, Innsbruck¿Wien/Göttingen 2003, 664-689
Roy A. Rappaport, Ritual and Religion in the Making of Humanity. Cambridhe 1999
Catherine Bell, Ritual Theory. Ritual Practice. New York-Oxford 1992
Catherine Bell, Ritual. Perspectives and Dimensions. New York-Oxford 1997
Andrea Belliger, Ritualtheorien. Ein einführendes Handbuch. Wiesbaden 3, 2006.
Birgit Heller/Franz Winter (Hg.), Tod und Ritual. Interkulturelle Perspektiven zwischen Tradition und Moderne. Berlin 2007
Hans Gerald Hoedl, Ritual. In: Johann Figl [Hrsg.] Handbuch Religionswissenschaft, Innsbruck¿Wien/Göttingen 2003, 664-689
Roy A. Rappaport, Ritual and Religion in the Making of Humanity. Cambridhe 1999
Association in the course directory
IDRW, Master RW M4
freies Wahlfach für 011 (02W), 012 (02W) und 020
freies Wahlfach für 011 (02W), 012 (02W) und 020
Last modified: Sa 01.03.2025 00:07