Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
020005 VO-L Theology of the Old Testament (2021S)
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
max. 15 participants
Language: German
Examination dates
- Friday 16.07.2021
- Wednesday 21.07.2021
- Thursday 29.07.2021
- Friday 01.10.2021
- Wednesday 15.12.2021
- Monday 28.03.2022
- Tuesday 29.03.2022
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 09.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Tuesday 16.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Tuesday 23.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Tuesday 13.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Tuesday 20.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Tuesday 27.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Tuesday 04.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Tuesday 11.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Tuesday 18.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Tuesday 01.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Tuesday 08.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Tuesday 15.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Tuesday 22.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Tuesday 29.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Mündliche Prüfung (ca. 25 Minuten). Termine:
- Dienstag, 6. Juli 2021 (Zeit nach Vereinbarung)
- Freitag, 16. Juli 2021 (Zeit nach Vereinbarung)
- Freitag, 1. Oktober 2021 (Zeit nach Vereinbarung)
- Weitere Termine nach individueller Absprache sind (nur!) bis zum 31. März 2022 möglich (danach erst wieder im Zusammenhang der nächsten „Theologie des AT“-Vorlesung).Bitte melden Sie sich bis spätestens eine Woche vor der Prüfung bei Frau Oberleitner an und machen Sie (parallel dazu) mit Prof. Schellenberg einen genauen Zeitpunkt aus.Bitte nennen Sie bei der Prüfungsanmeldung Ihre Matrikelnummer, Ihre Studienrichtung, und welche drei Texte Sie genauer vorbereiten. (Für die Vorbereitung des Hebräischen können Sie die Kapitel auf jeweils 10 Verse beschränken).Die Prüfung besteht aus drei Teilen (diese dauern je ca. 5-10 Minuten):
- Im ersten Teil sind Sie gebeten, Ihr eigenes Verständnis von „Theologie des AT“ darzulegen und von anderen möglichen Verständnissen abzugrenzen (Stoff der ersten Sitzung).
- Im zweiten Teil sind sie aufgefordert, einen von Ihnen selbst ausgewählten Text in den größeren Zusammenhang theologischer Diskussionen im Alten Testament einzuordnen (welche theologischen Fragen kommen in diesem Text zur Sprache? Welche Positionen werden vertreten? Was sind allfällige Gegenpositionen?)
Studierende einer Studienrichtung, die Hebräisch vorschreibt, müssen in diesem Text auch einige Verse des ausgewählten Texts übersetzen.
Bitte nennen Sie bei der Prüfungsanmeldung drei (deutlich verschiedene) Texte, die Sie für diesen Teil der Prüfung genauer vorbereiten; an der Prüfung bekommen Sie dann einen von diesen vorgelegt.
- Im dritten Teil sind Sie gebeten, weitere kurze Fragen zur gesamten Vorlesung zu beantworten.
- Dienstag, 6. Juli 2021 (Zeit nach Vereinbarung)
- Freitag, 16. Juli 2021 (Zeit nach Vereinbarung)
- Freitag, 1. Oktober 2021 (Zeit nach Vereinbarung)
- Weitere Termine nach individueller Absprache sind (nur!) bis zum 31. März 2022 möglich (danach erst wieder im Zusammenhang der nächsten „Theologie des AT“-Vorlesung).Bitte melden Sie sich bis spätestens eine Woche vor der Prüfung bei Frau Oberleitner an und machen Sie (parallel dazu) mit Prof. Schellenberg einen genauen Zeitpunkt aus.Bitte nennen Sie bei der Prüfungsanmeldung Ihre Matrikelnummer, Ihre Studienrichtung, und welche drei Texte Sie genauer vorbereiten. (Für die Vorbereitung des Hebräischen können Sie die Kapitel auf jeweils 10 Verse beschränken).Die Prüfung besteht aus drei Teilen (diese dauern je ca. 5-10 Minuten):
- Im ersten Teil sind Sie gebeten, Ihr eigenes Verständnis von „Theologie des AT“ darzulegen und von anderen möglichen Verständnissen abzugrenzen (Stoff der ersten Sitzung).
- Im zweiten Teil sind sie aufgefordert, einen von Ihnen selbst ausgewählten Text in den größeren Zusammenhang theologischer Diskussionen im Alten Testament einzuordnen (welche theologischen Fragen kommen in diesem Text zur Sprache? Welche Positionen werden vertreten? Was sind allfällige Gegenpositionen?)
Studierende einer Studienrichtung, die Hebräisch vorschreibt, müssen in diesem Text auch einige Verse des ausgewählten Texts übersetzen.
Bitte nennen Sie bei der Prüfungsanmeldung drei (deutlich verschiedene) Texte, die Sie für diesen Teil der Prüfung genauer vorbereiten; an der Prüfung bekommen Sie dann einen von diesen vorgelegt.
- Im dritten Teil sind Sie gebeten, weitere kurze Fragen zur gesamten Vorlesung zu beantworten.
Minimum requirements and assessment criteria
Beurteilungskriterien:
- Erster Teil der Prüfung: Wie reflektiert und in sich konsistent ist Ihr Verständnis? Wie gut gelingt Ihnen die Abgrenzung von anderen Positionen?
- Zweiter Teil der Prüfung: Wie gut können Sie beschreiben, zu welchen theologischen Themen der ausgewählte Text Stellung nimmt und in welche größeren Zusammenhänge er einzuordnen ist?
- Dritter Teil der Prüfung: Wie akkurat können Sie auf Fragen zur Theologie des AT antworten? Haben Sie die Grundzüge des Vorlesungsstoffes präsent?Gewichtung:
- Die drei Teile der Prüfung zählen je 33%.
- Die Prüfung gilt nur dann als bestanden, wenn alle drei Teile genügend sind.
- Erster Teil der Prüfung: Wie reflektiert und in sich konsistent ist Ihr Verständnis? Wie gut gelingt Ihnen die Abgrenzung von anderen Positionen?
- Zweiter Teil der Prüfung: Wie gut können Sie beschreiben, zu welchen theologischen Themen der ausgewählte Text Stellung nimmt und in welche größeren Zusammenhänge er einzuordnen ist?
- Dritter Teil der Prüfung: Wie akkurat können Sie auf Fragen zur Theologie des AT antworten? Haben Sie die Grundzüge des Vorlesungsstoffes präsent?Gewichtung:
- Die drei Teile der Prüfung zählen je 33%.
- Die Prüfung gilt nur dann als bestanden, wenn alle drei Teile genügend sind.
Examination topics
- Vorlesung.
- Skript (auf Moodle).
- Für ersten Teil: In der Vorlesung genannte Literatur (auf Moodle).
- Skript (auf Moodle).
- Für ersten Teil: In der Vorlesung genannte Literatur (auf Moodle).
Reading list
Zur begleitenden Lektüre wird empfohlen:
K. Schmid, Theologie des Alten Testaments, Tübingen 2019.
K. Schmid, Theologie des Alten Testaments, Tübingen 2019.
Association in the course directory
Last modified: Sa 20.04.2024 00:07
Die Vorlesung gibt einen Überblick über die theologischen Reflexionen, die im Alten Testament bzw. der Hebräischen Bibel überliefert sind. Nach einer einleitenden Einheit zur Frage, wie man „Theologie(n) des Alten Testaments“ verstehen kann, beginnt die Vorlesung mit einem Überblick über theologische Schwerpunkte in den verschiedenen Teilen der Hebräischen Bibel sowie einem Überblick über Impulse zur theologischen Reflexion durch geschichtliche Entwicklungen im antiken Israel. Danach geht es thematisch weiter, mit Fokus auf unterschiedliche theologische Themen, die im Alten Testament wichtig sind und dabei häufig kontrovers verhandelt werden.Ziele:
1) Faktenwissen: Am Ende des Semesters könnten Studierende kompetent Auskunft geben über die theologischen Schwerpunkte in den verschiedenen Teilen des ATs; Impulse zur theologischen Reflexion durch geschichtliche Entwicklungen im antiken Israel; theologische Themen, die im Alten Testament verhandelt werden (sowie die Kontroversen zu diesen Themen).
2) Eigenes Verständnis des Begriffs „Theologie(n) des Alten Testaments“: Am Ende des Semesters sind Studierende in der Lage, ihr eigenes Verständnis des Begriffs „Theologie(n) des Alten Testaments“ zu erklären, und dabei dazu Stellung zu nehmen, dass das Alte Testament sowohl Stellen enthält, die für die meisten heutigen Menschen irrelevant bzw. veraltet sind, als auch solche, die viele heutige Menschen (insbesondere innerhalb des Judentums und Christentums) nach wie vor als grundlegend erachten.Methoden:
Vortrag mit Diskussion, begleitende Lektüre.